Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. November 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Querschnittsgelähmte können dank ausgeklügelter Elektrostimulation und intensivem Training wieder die Beine bewegen und mit Unterstützung sogar laufen. Die Therapie entwickelt haben Forschende der ETH und des Unispitals Lausanne.

Hohe Nachfrage nach einem neuen Impfstoff gegen Gürtelrose gibt GlaxoSmithKline Schwung. Der britische Pharmakonzern konnte seinen Gewinn im dritten Quartal überraschend deutlich steigern und ist nun auch für das Gesamtjahr etwas optimistischer.

General Motors hat im dritten Quartal dank kräftiger Nachfrage auf dem Heimatmarkt USA und höherer Autopreise mehr Gewinn eingefahren als erwartet.

In der Schweiz dürften die Löhne im kommenden Jahr im Durchschnitt steigen.

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind weltweit auf einen neuen Rekord von 782 Milliarden Dollar gestiegen. Hierzulande sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets hingegen um 10 Prozent geschrumpft.

Das Gesundheitszentrum Unterengadin und das Pflegheim Consorzi Chasa Puntota bündeln ihre Kräfte und realisieren gleich auch eine geschützte Wohngruppe für Menschen mit Demenz.

Die gute Stimmung an den Aktienmärkten seit Beginn der Woche hält am Mittwoch an. Nach erneut guten Vorgaben aus den amerikanischen Märkten zeichnet sich hierzulande den dritten Tag in Folge ein deutlicher Kursgewinn ab.

Wer darf in der Schweiz den Markennamen «Otto» nutzen: Mit dieser Frage hat sich am Mittwoch das Luzerner Kantonsgericht befasst. Der Schweizer Discounter Otto's sieht sich von der älteren deutschen Otto Group bedroht, insbesondere was den Online-Handel angeht.

Der europäische Flugzeugbauer Airbus muss wegen der Probleme des Triebwerksherstellers Rolls-Royce seine Produktionspläne für 2018 ändern.

Der Spinnereimaschinenhersteller Rieter verzeichnete in den ersten neun Monaten 2018 weniger Bestellungen. Grund dafür sind vor allem Finanzierungsschwierigkeiten bei indischen Kunden und eine geringe Nachfrage in der Türkei.

Der Chemiekonzern Clariant hat mitten in der Neuausrichtung eher durchzogene Zahlen vorgelegt.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist wegen Verlusten auf den Fremdwährungspositionen und auf den Goldbeständen im dritten Quartal wie erwartet tief in die roten Zahlen gerutscht.

Dank des robusten Geschäfts mit Speicherchips hat Samsung im dritten Quartal 2018 einen kräftigen Gewinnsprung verzeichnet.

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit mit Sitz in Rapperswil-Jona hat für die ersten neun Monate 2018 solide Zahlen vorgelegt. Das Wachstum gründet allerdings fast ausschliesslich auf dem starken ersten Halbjahr.

Auf dem Areal der ehemaligen Korkfabrik der Gebrüder E. & H. Schlittler AG in Näfels entstehen neue Arbeitsplätze. Im Westen lässt sich die Paradisa Naturstein GmbH nieder, im Norden baut die Systeam GmbH ihren neuen Schweizer Sitz.

Daniel Emmenegger hat mit seiner Firma ein preisgekröntes Heimatbuch für den Kanton Thurgau erschaffen. Das Lehrmittel existiert nur im Internet, ein Buch gibt es nicht.

Die Google-Schwesterfirma Waymo darf als erste Roboterwagen-Entwicklerin ihre Autos ohne Sicherheitsfahrer auch auf öffentliche Strassen in Kalifornien schicken. Die Fahrzeuge sollen um die Zentralen von Google und Waymo in Mountain View und Palo Alto unterwegs sein.

Nach Datenskandalen und der EU-Datenschutzverordnung verliert Facebook weiter Nutzer in Europa. Im letzten Quartal sank die Zahl monatlich aktiver Mitglieder von 376 auf 375 Millionen. Konzernchef Zuckerberg kündigte «bedeutende Investitionen» für 2019 an.

Nach rund neun Jahren im All ist dem Weltraumteleskop «Kepler» wie erwartet der Treibstoff ausgegangen. Das Teleskop sei deswegen in den Ruhestand entlassen worden, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Dienstag mit.

Die Schweizer Softwarebranche wächst und schafft Arbeitsplätze. Laut einer im Auftrag des Branchenverbands ICT Switzerland von der Universität Bern erstellten Studie, dürften in der Branche im laufenden und im kommenden Jahr rund 20'000 Arbeitsplätze entstehen.

Die Ratingagentur Standard & Poor’s bestätigt das ausgezeichnete Rating der Graubündner Kantonalbank mit der Note «AA/stabil». Zur Top-Beurteilung der Bank beigetragen haben gemäss der GKB ihre starke Kapitalisierung, ihre stabile Ertragssituation, ihr hoher Marktanteil im Kanton sowie die Staatsgarantie.

Apple hat sein in die Jahre gekommenes Einstiegs-Laptop MacBook Air grunderneuert. Die neue Version des populären Notebooks erhält einen drastisch verbesserten Bildschirm mit höherer Auflösung sowie einen Fingerabdruck-Scanner.

Der italo-amerikanische Autobauer Fiat Chrysler will nach dem Verkauf des Zulieferers Magneti Marelli eine Sonderdividende von rund 2 Milliarden Euro ausschütten. Unter dem Strich kam den Konzern im vergangenen Quartal aber eine Rückstellung teuer zu stehen.

Der Wirtschaftsboom in den USA und die Konsumfreude der Verbraucher haben Mastercard im Sommer einen Gewinnsprung beschert. Der Überschuss stieg in den drei Monaten bis Ende September im Jahresvergleich um knapp ein Drittel auf 1,9 Milliarden Dollar.

Ein neuer, sehr dünner Katheter könnte minimalinvasive Operationen künftig noch sicherer machen. Das von Zürcher und Lausanner Forschenden entwickelte Instrument lässt sich per Magnetfeld präzise navigieren.

Der japanische Spielehersteller Nintendo braucht ein sehr gutes Weihnachtsgeschäft, um noch seine Jahresziele erreichen zu können. Im vergangenen Quartal wurde Nintendo durch das Fehlen neuer attraktiver Spieletitel für die Konsole Switch gebremst.

Der Wirtschaftsaufschwung in der Schweiz dürfte nun ein gemächlicheres Tempo einschlagen. Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich ist im Oktober gesunken.

Nach einer jahrelangen Durststrecke läuft es rund beim japanischen Elektronik-Riesen Sony. Vor allem das Spielegeschäft mit der Playstation ist eine Geldmaschine. Smartphones werden hingegen immer mehr zum Problem.

Der Flughafen Zürich hat für das Grossprojekt «The Circle» neue Mietverträge abgeschlossen. So werden Raiffeisen Schweiz und die zwei Informatikunternehmen isolutions und totemo Büroflächen von insgesamt 8000 Quadratmetern mieten.

Oerlikon hat im dritten Quartal 2018 in beiden Geschäftsbereichen Umsatz und Auftragseingang gesteigert. Insbesondere im Bereich «Manmade Fibers» war die Nachfrage erneut ausgesprochen hoch. Die Marge fällt aufgrund höherer Investitionen etwas niedriger aus.

Apple hat die Börse mit seiner Prognose für das Weihnachtsgeschäft enttäuscht. Der iPhone-Konzern stellte für sein traditionell wichtigstes Quartal ein Umsatzplus von maximal gut fünf Prozent auf 93 Milliarden Dollar in Aussicht.

Google gibt sich in Sachen Firmenkultur gerne fortschrittlich und vorbildlich. Doch Berichte über sexuelle Belästigungen haben den Konzern erschüttert. Tausende Mitarbeiter gehen aus Protest gegen den Umgang des Unternehmens mit solchen Vorwürfen auf die Strasse.

Die durch die MeToo-Bewegung ausgelöste Debatte um sexuelle Belästigung ebbt nicht ab. Nun reagiert die Schweizer Grossbank UBS mit einem Bündel von Massnahmen auf die Problematik.

Der Detailhandelskonzern Migros erhöht die Lohnsumme per Anfang 2019 um 0,5 bis 1,0 Prozent. Die Lohnerhöhungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgten dabei individuell nach Funktion und Leistung, teilte die Migros am Donnerstag mit.

Der Öl- und Gasmulti Shell hat im Sommer dank gestiegener Preise für die Rohstoffe kräftig verdient. Was Autofahrer derzeit an den Tankstellen zu spüren bekommen, liess bei Shell die Gewinne wachsen.

Billigflieger wie Ryanair wollen die typischen Rollkoffer nur noch gegen eine Extra-Gebühr als Handgepäck transportieren. Zumindest in Italien hat die Kartellbehörde das Vorhaben vorläufig gestoppt.

Der vor drei Jahren bei der Credit Suisse angestossene Konzernumbau steht kurz vor dem Abschluss. Die Grossbank sieht sich dabei weiter auf Kurs. Das unterstreichen nach Ansicht des Managements auch die Ergebnisse aus dem dritten Quartal 2018.

Selbstfahrende Fahrzeuge transportieren Badeenten durch die Modellstadt Duckietown: Bei einem Wettbewerb der ETH Zürich müssen die Teilnehmenden den Mini-Taxis das autonome Fahren beibringen.

Der angeschlagene Tiefkühlbackwarenhersteller Aryzta hat von den Aktionären grünes Licht für die Kapitalerhöhung bekommen. In einer knappen Entscheidung wurde der Weg freigemacht, neue Aktien im Volumen von 900 Millionen Franken auszugeben.

Kurz vor seinem Rücktritt hat Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann einen diplomatischen Erfolg errungen: Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich die Schweiz und Indonesien auf ein Freihandelsabkommen geeinigt.

Es kommt zu Veränderung im Verwaltungsrat der Postfinance. Auf der ausserordentlichen Generalversammlung sind die vom Verwaltungsrat der Post nominierten Giulia Fitzpatrick und Jürg Brun als neue Mitglieder in das Gremium der PostFinance gewählt worden.

Die Deutschen haben in dem von vielen Sonnenstunden verwöhnten Jahr 2018 wieder mehr Durst auf Bier entwickelt. Der Absatz stieg in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,8 Prozent.

Die Swisscom profitiert nach wie vor vom Wachstum der Italientochter Fastweb. Doch die Unterstützung aus dem südlichen Nachbarland lässt nach.

Christian Plüss hat am Donnerstag das Steuer von PostAuto übernommen. Der Vertrauensverlust nach der Subventionsaffäre schmerze. Mit viel Dialog und hoher Transparenz in der Rechnungstellung will der neue Chef das Vertrauen in die Traditionsmarke wiederherstellen.

Die nationalrätliche Rechtskommission will Regeln für das Replay-TV aufstellen. Die Sender und die Kabelnetzbetreiber sollen sich dabei über das Überspulen von Werbung einigen. Dagegen erhebt sich ein Sturm der Entrüstung.

«Geiz ist geil» wird Konsumenten gerne eingeflösst. Doch die Zeiten, in denen das auch im öffentlichen Beschaffungswesen gilt, sollen vorbei sein.

Die Verantwortlichen eines Netzwerks, das in krimineller Absicht Bauprojekte aufgegleist haben soll, stehen ab kommendem Montag in Mels SG vor Gericht. Mehrere hundert gutgläubige Anleger verloren mit Investitionen in die Wohnbaugenossenschaften ein Vermögen.

Der Stahlhersteller ArcelorMittal hat dank steigender Stahlpreise im dritten Quartal erneut mehr Geschäft gemacht. Obwohl die Auslieferungen von Stahl im Vergleich mit dem Vorjahresquartal zurückgingen, kletterte der Umsatz um 5 Prozent auf 18,5 Milliarden Dollar.

Der Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Lonza trennt sich von seiner Sparte mit Produkten zur Wasserbehandlung. Die Unternehmenseinheit Water Care wird an die amerikanische Beteiligungsgesellschaft Platinum Equity verkauft.

Der Rückversicherer Swiss Re hat in den ersten neun Monaten einen Gewinn von 1,1 Milliarden Dollar Dollar erzielt. Im Vorjahr hatte der zweitgrösste Rückversicherer der Welt noch einen Verlust von knapp einer halben Milliarde erlitten.