Die Olma hat dieses Jahr rund 350'000 Besucher angezogen. Nach elf Tagen ging die traditionelle Landwirtschaftsmesse in St. Gallen am Sonntag zu Ende. Dieses Jahr gab es keinen Gastkanton, sondern ein Gast-Event.
Ein Forscher vermutet, dass eine Fehlstellung der Augen Leonardo da Vinci beim perspektivischen Malen und Zeichnen geholfen hat. Der italienische Renaissancekünstler habe wahrscheinlich zeitweise nach aussen geschielt, um leichter malen zu können.
Die Spital Davos AG ist in schwere Turbulenzen geraten. Marco Oesch hat als CEO ad interim ein Sanierungsprogramm erarbeitet. Dem ehemaligen CEO sowie dem abgetretenen Verwaltungsrat macht er schwere Vorwürfe.
In einer Woche geht die Alpine-Ski-Weltcup-Saison im österreichischen Sölden los. Viele Jahre war Giusep Fry vor Ort. Dieses Jahr könne er den Winter zum ersten Mal ruhig angehen, verrät der Sportmanager beim «Zmorga».
Nach dem Grossbrand im Nationalmuseum in Rio de Janeiro haben brasilianische Wissenschaftler Teile eines weltbekannten urzeitlichen Menschen-Skeletts aus den Trümmern gerettet. Der 12'000 Jahre alte Schädel des Urmenschen «Luzia» sei fast vollständig erhalten.
Mehr als 600'000 US-Dollar hat ein Käufer bei einer Auktion für einen Mondmeteoriten bezahlt. Das «Mondpuzzle» genannte Gestein besteht nach Angaben des Auktionshauses RR Auction aus sechs Einzelteilen, die zusammen fast 5,5 Kilogramm wiegen.
Im Linthgebiet sind so viele Wohnungen unbesetzt wie seit 18 Jahren nicht mehr. Nun schwächt sich die Bautätigkeit in der Region deutlich ab – allerdings nur bei den Mietobjekten.
Nur in wenigen Schweizer Regionen sind die Kaufpreise für Häuser in den letzten zehn Jahren so stark gestiegen wie im Raum See-Gaster. Bei den Wohnungspreisen bleibt das Linthgebiet demgegenüber im Schweizer Mittelfeld.
Die Lebenserwartung des zweiten Ofens in der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Linth liegt nur noch bei rund sieben Jahren. Eine neue Anlage ist teuer, weshalb sogar über die Stilllegung der KVA nachgedacht wurde. Stattdessen nimmt das Unternehmen nun eine enorme Menge Geld in die Hand.
Die europäisch-japanische Mission BepiColombo ist zum Planeten Merkur gestartet. Am Samstagfrüh um 03.45 Uhr Schweizer Zeit hob eine Trägerrakete Ariane 5 mit der Sonde an Bord vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab. An Bord ist auch Schweizer Technik.
Das Hochtechnologie-Unternehmen Trumpf Schweiz mit Sitz in Grüsch kann auf ein ausgezeichnetes Geschäftsjahr 2017/18 zurückblicken.
Die Aufsichtsbehörde zur weltweiten Bekämpfung von Geldwäsche, die Financial Action Task Force (FATF) will ein Regelwerk für Geschäfte mit Kryptowährungen erstellen. Im Juni will sie erste Vorgaben für die Aufsicht über Bitcoin & Co. durch die Staaten erstellen.
Die Liste der Absagen für die Investorenkonferenz in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad von nächster Woche wird immer länger. Nun hat auch ABB-Chef Ulrich Spiesshofer seine Teilnahme an der Veranstaltung abgesagt.
Die Billigfluglinie Easyjet zeigt sich im Streit mit der Gewerkschaft SSP/VPOD gelassen. Man habe die Anliegen der Gewerkschaft zur Kenntnis genommen, teilte die Airline am Freitag als Reaktion auf ein Communiqué von deren Seite mit.
Die Bank Vontobel erwirbt das Vermögensverwaltungsportfolio in den USA von Lombard Odier.
Eine gute Nachfrage aus Europa und den USA hat dem schwedischen Lkw-Hersteller Volvo im dritten Quartal ein Umsatzplus und einen noch kräftigeren Ergebnissprung verschafft.
Nachdem die sogenannte E-Lounge von Repower für den «German Design Award» nominiert wurde, folgt nun eine weitere wichtige Anerkennug aus der Welt des Designs.
Apple hat eine weitere Neuheiten-Präsentation angekündigt, von der ein neues Modell des iPad-Tablets sowie ein Macbook-Laptop erwartet werden.
Knapp ein Dreivierteljahr vor der geplanten Abspaltung schreibt der US-Chemieriese DowDupont Milliarden auf seine Agrar-Tochter ab. Der Betrag belaufe sich auf rund 4,6 Milliarden US-Dollar (gut 4 Mrd Euro), teilte das Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss mit.
Mitten im Handelsstreit mit den USA schwächelt die chinesische Konjunktur. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von Juli bis September wegen der nachlassenden Dynamik in der Industrie nur noch um 6,5 Prozent zum Vorjahreszeitraum zu.
Die Immobilienmarktstudie der Glarner Kantonalbank stellt fest, dass die Wohnungsmieten im ganzen Kanton billiger werden. Etwas anders sieht es bei den Eigenheimen aus. Der Studienautor analysiert.
Zum zweiten Mal nimmt Graubünden am Donnerstag, 25. Oktober, am Digitaltag teil. Auf dem Alexanderplatz und der Bahnhofstrasse in Chur geben verschiedene Institutionen Einblick in die digitale Welt.
Die neue Hinterrheinbrücke «Sora Giuvna», ein Siegerprojekt aus einem international ausgeschriebenen Ingenieurwettbewerb, kann nach rund anderthalb Jahren in Reichenau offiziell eingeweiht werden.
Der Skandal um Dividenden-Steuertricks geht weit über die deutschen Grenzen hinaus und betrifft immer mehr internationale Finanzkonzerne. Von den hoch umstrittenen «Cum-Ex»-Geschäften sind neben Deutschland und Dänemark auch Österreich, Belgien und Norwegen betroffen.
Archäologische Forschungen der Universität Bern haben zur Entdeckung einer antiken Stadtanlage im türkischen Sirkeli Höyuk geführt. Dabei könnte es sich um den sagenumwobenen bronze- und eisenzeitlichen Kultort Kummanni handeln.
Wer umsichtig fährt, soll weniger Prämien für die Motorfahrzeugversicherung bezahlen. Dies empfiehlt die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU). Sie zeigt in einer neuen Forschungsarbeit, wie solche finanzielle Anreize gestaltet werden könnten.
Die Schweizer Uhrenhersteller haben im September weniger Uhren ins Ausland verkauft als im Vorjahresmonat. Es handelt sich um den ersten Rückgang der Ausfuhren seit dem April 2017.
Die Schweizer Exportwirtschaft hat deutlich an Schwung verloren. Im dritten Quartal gingen die Ausfuhren gegenüber dem Vorquartal um 2,9 Prozent zurück. Real, also preisbereinigt, betrug das Minus 2,3 Prozent.
Der Rückversicherer Swiss Re rechnet im dritten Quartal mit einer deutlichen Schadenbelastung durch Naturkatastrophen. Vorläufigen Schätzungen zufolge summieren sich die Schäden auf rund 1,1 Milliarden US-Dollar, dominiert von witterungsbedingten Schäden in Japan.
Nestlé ist in den ersten neun Monaten 2018 knapp im Rahmen der Erwartungen gewachsen. Für das Gesamtjahr hält der Westschweizer Konzern an seinen bisherigen Prognosen fest.
Der suspendierte Intendant der Tiroler Festspiele Erl, Gustav Kuhn, hat erneut alle öffentlich gegen ihn erhobenen Vorwürfe über sexuelle Übergriffe zurückgewiesen. "Ich bin müde der Anschuldigungen, die so nicht stimmen."
Trockenheit hat den Rheinpegel derart sinken lassen, dass mangels Ölimporten Vorräte in der Schweiz knapp werden. Der Bund hat darum am Montag Diesel-Pflichtlager teilweise frei gegeben: 30'000 Kubikmeter dürfen verkauft werden.
Die weltweite Rückversicherungs-Branche steht nach den Erwartungen von Swiss Re vor einer Fusionswelle.
Mehrere Grossbanken haben ihren Angestellten von China-Reisen abgeraten, nachdem eine UBS-Mitarbeiterin dort festgesetzt worden war.
Die Schweizer Informationsmedien haben wegen Google, Facebook und Co. weiter an Boden verloren und befinden sich in einer Negativspirale. Zudem führt die voranschreitende Medienkonzentration zu einem markanten Vielfaltverlust in der Berichterstattung.
Die Online-Bank Swissquote baut ihr Angebot im Bereich Digitalwährungen und Blockchain-Technologie weiter aus.
Die Schweizer Börse entwickelt mit Partnern Dienstleistungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. So sollen etwa Betrügereien schneller erkannt werden.
Die Hände vom Steuer nehmen und das Fahrzeug alleine fahren lassen? Die Vorstellung findet laut einer Umfrage eine Mehrheit in der Schweiz unangenehm.
Bei der deutschlandweit ersten Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen könnten nach Einschätzung der Anwälte mehrere Zehntausend Dieselfahrer mitmachen.
Der Billigflieger Ryanair muss den ersten Gewinnrückgang seit fünf Jahren verdauen. Der Gewinn sank im ersten Geschäftshalbjahr um 7 Prozent auf 1,20 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Montag in Dublin mitteilte.
Novartis hat nun auch in der Schweiz die Zulassung für seine personalisierte Zelltherapie Kymriah erhalten.
Italiens Finanzminister Giovanni Tria will der EU-Kommission am Montag die heftig umstrittene Schuldenpolitik der Regierung erläutern. Bis zum Mittag hat die Brüsseler Behörde nähere Angaben zur geplanten deutlich höheren Neuverschuldung erbeten.
Instagram und Co. haben Tilllate den Rang abgelaufen – nicht nur ihm.
Die Olma hat dieses Jahr rund 350'000 Besucher angezogen. Nach elf Tagen ging die traditionelle Landwirtschaftsmesse in St. Gallen am Sonntag zu Ende. Dieses Jahr gab es keinen Gastkanton, sondern ein Gast-Event.
Novartis propagiert, die Bezahlung teurer Krebstherapien an ihren Erfolg zu knüpfen. Versicherung Helsana ist interessiert – aber zu ihren Bedingungen.
Die Bundesratswahlen, grosse Unterschiede beim Drogenkonsum in den Kantonen und Schweizer Ermittlungen gegen afrikanische Piraten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Der Überblick:
Tattoos sind nicht mehr für die Ewigkeit, sondern können weggelasert werden. Das Geschäft läuft gut, doch nicht alle Anbieter sind vertrauenswürdig.
Der Kampf um Mieter führt zu leeren Wohnungen. Die Mieten in Altbauten sinken.
Die Bergbahnen sind sich uneins. Einige erhoffen sich von den dynamischen Preisen höhere Einnahmen. Andere befürchten eine Fortsetzung der Rabattschlacht, die mit dem Hammer-Deal von Saas-Fee angefangen hatte.
Die amerikanische Vertretung in Bern sucht einen Anbieter für Hochsicherheitstransporte nach Davos. Laut einem Secret-Service-Experten deutet dies darauf hin, dass der Präsident erneut ans WEF kommen könnte.