Die EU-Kommission hat im Sommer Googles bisheriges Geschäftsmodell beim Mobil-System Android durchkreuzt. Der Konzern reagiert jetzt und will künftig in Europa Lizenzgebühren von Geräteherstellern für seine Apps haben.
In einem konfusen Flugjahr haben die Gesellschaften des Lufthansa-Konzerns tausende Flüge gestrichen. Mit zusätzlichen Jets und Crews soll im kommenden Jahr alles besser werden.
Viele Unesco-Kulturerbestätten liegen am Mittelmeer in atemberaubenden Landschaften. Auch deshalb sind sie bei Touristen so beliebt. Doch ausgerechnet diese pittoreske Lage kann ihnen bald zum Verhängnis werden. Zu den Opfern zählt nicht nur Venedig.
Der europäische Automarkt hat im September in Folge der neuen EU-Abgasregeln einen starken Einbruch verzeichnet. Die Zahl der Neuzulassungen in den EU-Ländern sank im Jahresvergleich um 23,5 Prozent auf 1,09 Millionen Pkw.
Nach einem Jahr Vakanz bekommt der Verband der Schweizer Maschinen-, Metall- und Elektroindustrie (Swissmem) einen neuen Direktor. Der Swissmem-Vorstand hat am Dienstagabend Stefan Brupbacher ins Amt gewählt.
Google ändert nach der Rekord-Wettbewerbsstrafe der EU-Kommission sein Geschäftsmodell beim dominierenden Smartphone-Betriebssystem Android. Der Internet-Konzern präsentierte am Dienstag eine Reihe von Massnahmen.
Der Pharmakonzern Roche ist nach neun Monaten auf Kurs, seine Jahresziele zu erreichen. Dank steigender Umsätze mit den jüngeren Medikamenten stemmt sich das Unternehmen gegen den negativen Einfluss durch Nachahmerprodukte.
Die Polizei verdient im Linthgebiet viel Geld mit Bussen für Geschwindigkeitsübertretungen. Und Ruedi Faisst versteht die Welt nicht mehr: Gleich zwei Blitzer der Kantonspolizei stehen zurzeit auf Eschenbacher Boden. Überhaupt werde in der Gemeinde viel zu oft geblitzt. Die Polizei widerspricht.
Vom 30. Oktober bis 4. November findet die Expo Valposchiavo statt. Die Veranstalter versprechen ein unvergessliches Erlebnis, bei dem sich Legenden und Wirklichkeit begegnen.
Erleben, ausprobieren und Informationen zu Berufen sammeln: Das haben interessierte Jugendliche der zweiten Oberstufenklassen an den Berufsinformationstagen erlebt.
Mit teuren Eigenproduktionen hat Netflix mehr neue Kunden angelockt als von Experten erwartet worden war. In den Monaten Juli bis September gewann der Internet-Filmdienst sieben Millionen neue Streaming-Kunden.
Die Schweiz büsst in der neusten Erhebung des Weltwirtschaftsforums (WEF) den Spitzenplatz als wettbewerbsfähigstes Land der Welt ein und kommt noch auf den vierten Rang. Dies hängt allerdings auch mit einer neuen Erhebungsmethode zusammen.
Anfang November schliesst die Poststelle in Sta. Maria. Ihre Postdienstleistungen können die Bewohner der Val Müstair danach im Kiosk & Souvenir Laden beziehen. Die Postfiliale in Müstair bleibt bestehen.
Der nach einer Klage wegen Marktmanipulation vereinbarte Vergleich zwischen Tesla-Chef Elon Musk und der US-Börsenaufsicht ist perfekt.
Am vergangenen Wochenende ist die Junge Wirtschaftskammer Chur mit drei nationalen Awards ausgezeichnet worden. Der Churer Carlo Lanker erhielt den Preis als «Best Member 2018».
Der Absturz der «Tante Ju» bei Flims basiert laut Ju-Air-Chef nicht auf technischen Problemen. Die Flugbehörde sieht dies (noch) anders.
Wegen Verletzung der Aufsichtspflicht rund um die Dieselaffäre zahlt Audi eine Geldbusse von 800 Millionen Euro. Die Münchner Staatsanwaltschaft verhängte am Dienstag einen entsprechenden Bescheid, gegen den Audi kein Rechtsmittel einlegt.
Sowohl das Seebad Schmerikon als auch die beiden eintrittspflichten Schwimmbäder in Rapperswil-Jona haben im vergangenen Sommer rekordhohe Eintrittszahlen verzeichnet.
Allein im Jahr 2017/18 haben die Gletscher in der Schweiz 2,5 Prozent ihrer Masse verloren. Und: Mit dem rekordheissen und -trockenen Sommer hätte es noch viel schlimmer kommen können, wenn es im letzten Winter in den hohen Lagen nicht soviel geschneit hätte.
Die Eidg. Wettbewerbskommission Weko verzichtet auf eine Untersuchung gegen die Amag wegen der Diskriminierung von freien Autohändlern. Dies allerdings nur unter der Bedingung, dass die VW-Importeurin und -Verkäuferin die Empfehlungen der Weko umsetzt.
Der Gastronomie-Publikumspreis Swiss Gastro Award kommt nach Graubünden. Das «Guarda Val» in Sporz/Lenzerheide gewann in der Sparte Fine Dining. Daneben wurden elf weitere Bündner Betriebe ausgezeichnet.
In Zürich haben sich die Wohnungen über die letzten elf Jahre schweizweit am stärksten verteuert. Ein Quadratmeter kostet dort aktuell mit 13'000 Franken 97 Prozent mehr als noch im Jahr 2007.
Erfreuliche Neuigkeiten der Sozialhilfe im Kanton Glarus: Im vergangenen Jahr hat der Kanton Glarus einen Tiefstand der Sozialhilfequote verzeichnet. Die 1.8 Prozent der Glarner Bevölkerung sind die tiefste Messung seit Beginn der Datenerhebung.
Der kriselnde Solarzulieferer Meyer Burger unterzieht sich erneut einer Restrukturierung. Weitere 100 Stellen gehen damit verloren.
Tesla-Chef Elon Musk hat zwar mit dem Hoffnungsträger Model 3 alle Hände voll zu tun. Doch der Manager macht aber schon wieder mit abenteuerlichen Ideen von sich reden.
Sgrafits Engiadinais heisst das Start-up aus Sent von zwei Frauen mit viel Herzblut und Innovationsgeist. Sie haben sich mit Keramik und Tischwäsche im Sgraffito-Design für den Jungunternehmerpreis qualifiziert.
Der US-Unternehmer und Microsoft-Mitbegründer Paul Allen ist tot. Der 65-jährige Milliardär starb am Montag an den Folgen einer Krebserkrankung, wie seine Familie mitteilte.
Der Aryzta-Grossaktionär Cobas Asset Management stellt sich gegen die Pläne des Managements zur Refinanzierung des Unternehmens und fordert eine Halbierung der geplanten Kapitalerhöhung auf ein Volumen von 400 Millionen Euro.
Der Schweizer Immobilienmarkt steht womöglich vor grösseren Veränderungen. Verlierer könnten die verschiedenen Regional- und Kantonalbanken sowie die Raiffeisen-Institute sein.
Nach Jahren vergeblicher Umbauarbeiten versucht der hoch verschuldete US-Einzelhändler Sears den Befreiungsschlag. Der traditionsreiche Konzern hat beim zuständigen Gericht in New York einen Insolvenzantrag gestellt.
Enttäuschende Firmenbilanzen haben den New Yorker Aktienbörsen am Donnerstag zugesetzt. Daneben drückten die am Mittwochabend veröffentlichten Protokolle der jüngsten Notenbank-Sitzung auf die Stimmung.
Es wirkte wie eine subtile Botschaft an die britische Regierung, als sich vier EU-Regierungschefs des "alten Europas" am Mittwochabend in der Brüsseler Altstadt auf ein Bier trafen.
Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Andre Domaschke.
In den USA ist die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gefallen.
Bei ABB stehen die Zeichen auf Veränderung. Noch reagieren die Aktien aber überraschend unterkühlt - Genfer Privatbank rät bei den Aktien von Sonova zum Wiedereinstieg - Und: Kauft ein Grossaktionär bei Comet kräftig zu?
Der Quartalsumsatz bei Nestlé bewegt sich im Rahmen der Erwartungen. Obwohl qualitative Abstriche gemacht werden müssen und die Asien-Chefin zurücktritt, legt die Aktie leicht zu.
Novartis-Aktien gehören am Donnerstag trotz eher durchwachsener Zahlen zu den Lieblingen der Investoren. Die Papiere waren bereits am Vortag mit Vorschusslorbeeren bedacht worden.
Die britische Premierministerin Theresa May zeigt sich offen für eine längere Übergangsphase nach dem Brexit.
Die Spezialitäten-Pharmafirma Cassiopea hat in der Phase-3-Studie für Winlevi (Clascoterone) zur Behandlung von Akne wichtige Fortschritte gemacht.
Die Schweizer Exportwirtschaft hat von Juli bis September deutlich an Schwung verloren. Auch die Uhrenbranche leidet.