Anfang November schliesst die Poststelle in Sta. Maria. Ihre Postdienstleistungen können die Bewohner der Val Müstair danach im Kiosk & Souvenir Laden beziehen. Die Postfiliale in Müstair bleibt bestehen.
Der nach einer Klage wegen Marktmanipulation vereinbarte Vergleich zwischen Tesla-Chef Elon Musk und der US-Börsenaufsicht ist perfekt.
Am vergangenen Wochenende ist die Junge Wirtschaftskammer Chur mit drei nationalen Awards ausgezeichnet worden. Der Churer Carlo Lanker erhielt den Preis als «Best Member 2018».
Der Absturz der «Tante Ju» bei Flims basiert laut Ju-Air-Chef nicht auf technischen Problemen. Die Flugbehörde sieht dies (noch) anders.
Wegen Verletzung der Aufsichtspflicht rund um die Dieselaffäre zahlt Audi eine Geldbusse von 800 Millionen Euro. Die Münchner Staatsanwaltschaft verhängte am Dienstag einen entsprechenden Bescheid, gegen den Audi kein Rechtsmittel einlegt.
Sowohl das Seebad Schmerikon als auch die beiden eintrittspflichten Schwimmbäder in Rapperswil-Jona haben im vergangenen Sommer rekordhohe Eintrittszahlen verzeichnet.
Allein im Jahr 2017/18 haben die Gletscher in der Schweiz 2,5 Prozent ihrer Masse verloren. Und: Mit dem rekordheissen und -trockenen Sommer hätte es noch viel schlimmer kommen können, wenn es im letzten Winter in den hohen Lagen nicht soviel geschneit hätte.
Die Eidg. Wettbewerbskommission Weko verzichtet auf eine Untersuchung gegen die Amag wegen der Diskriminierung von freien Autohändlern. Dies allerdings nur unter der Bedingung, dass die VW-Importeurin und -Verkäuferin die Empfehlungen der Weko umsetzt.
Der Gastronomie-Publikumspreis Swiss Gastro Award kommt nach Graubünden. Das «Guarda Val» in Sporz/Lenzerheide gewann in der Sparte Fine Dining. Daneben wurden elf weitere Bündner Betriebe ausgezeichnet.
In Zürich haben sich die Wohnungen über die letzten elf Jahre schweizweit am stärksten verteuert. Ein Quadratmeter kostet dort aktuell mit 13'000 Franken 97 Prozent mehr als noch im Jahr 2007.
Erfreuliche Neuigkeiten der Sozialhilfe im Kanton Glarus: Im vergangenen Jahr hat der Kanton Glarus einen Tiefstand der Sozialhilfequote verzeichnet. Die 1.8 Prozent der Glarner Bevölkerung sind die tiefste Messung seit Beginn der Datenerhebung.
Der kriselnde Solarzulieferer Meyer Burger unterzieht sich erneut einer Restrukturierung. Weitere 100 Stellen gehen damit verloren.
Tesla-Chef Elon Musk hat zwar mit dem Hoffnungsträger Model 3 alle Hände voll zu tun. Doch der Manager macht aber schon wieder mit abenteuerlichen Ideen von sich reden.
Sgrafits Engiadinais heisst das Start-up aus Sent von zwei Frauen mit viel Herzblut und Innovationsgeist. Sie haben sich mit Keramik und Tischwäsche im Sgraffito-Design für den Jungunternehmerpreis qualifiziert.
Der US-Unternehmer und Microsoft-Mitbegründer Paul Allen ist tot. Der 65-jährige Milliardär starb am Montag an den Folgen einer Krebserkrankung, wie seine Familie mitteilte.
Der Aryzta-Grossaktionär Cobas Asset Management stellt sich gegen die Pläne des Managements zur Refinanzierung des Unternehmens und fordert eine Halbierung der geplanten Kapitalerhöhung auf ein Volumen von 400 Millionen Euro.
Der Schweizer Immobilienmarkt steht womöglich vor grösseren Veränderungen. Verlierer könnten die verschiedenen Regional- und Kantonalbanken sowie die Raiffeisen-Institute sein.
Nach Jahren vergeblicher Umbauarbeiten versucht der hoch verschuldete US-Einzelhändler Sears den Befreiungsschlag. Der traditionsreiche Konzern hat beim zuständigen Gericht in New York einen Insolvenzantrag gestellt.
Nach ähnlichen Aktionen gegen andere Autobauer stehen nun auch bei Opel die Fahnder vor der Tür. Es gibt Durchsuchungen, Grund ist der Verdachts des Betrugs bei Dieselfahrzeugen.
Die Firmenkonkurse in der Schweiz haben zuletzt etwas zugenommen: Im vergangenen September sind 3 Prozent mehr Unternehmen pleite gegangen als im Vorjahresmonat.
Die SIX Group hat eine Minderheitsbeteiligung an der PassOn AG erworben. Das Schweizer Start-up sei auf die Übertragung digitaler Vermögenswerte im Rahmen der Datenvererbung spezialisiert, teilte die Schweizer Börse am Montag mit.
Armin Hager ist enttäuscht: Seit Jahren ist er mit seiner Ein-Mann-Firma am Kaltbrunner Markt vertreten. Heuer hat er keinen Standplatz bekommen. Laut Gemeinde ist er daran selber schuld.
Der Bioladen Ulme im Glarner Stadtzentrum feiert seinen 30. Geburtstag. Er blickt auf die letzten Jahre zurück, in denen es auch Rückschläge gab.
Ab heute können sich Investoren bei der Kleinbruggen AG für die erste Bauetappe auf dem Areal Kleinbruggen in Chur bewerben. Ende August 2019 sollen die Verträge unter Dach und Fach sein.
Im Herbst ist Stefan Schena generell immer etwas angespannter als im übrigen Jahr. Weshalb, verrät der CEO der Krankenkasse ÖKK beim «Zmorga». Und weiter verrät er, was er für seine Gesundheit tut und wer zu Hause der Chef ist.
Ab 22. Oktober ist die Ernetschwilerstrasse zwischen Uznach und Ernetschwil für längere Zeit nicht befahrbar.
Von der Alp Brün nach Bergün und hinaus in die weite Welt. Wie aus Bündner Fichten amerikanische Rockgitarren werden.
Deutsche Banken haben die Europäische Zentralbank (EZB) zu einem Ende der Negativzinsen aufgefordert. EZB-Präsident Mario Draghi stellte jedoch vorerst kein Ende der lockeren Geldpolitik in der Eurozone in Aussicht.
Erst «Burglind», dann die extreme Trockenheit: Das Wetter setzt dieses Jahr den Wäldern zu. Davon profitiert der Borkenkäfer, gegen den nur die Motorsäge hilft. Die Waldbesitzer bleiben auf dem vielen Holz sitzen – auch in der Region.
Er war Bootsbauer mit Leidenschaft, ein «Patron mit Charisma»: Albert Hensler, Gründer der Hensa-Werft AG Altendorf und der Schifffahrtsbetrieb Hensa AG in Rapperswil, ist 87-jährig verstorben.
Die 27 EU-Chefs haben sich für weitere Verhandlungen mit Grossbritannien über den Brexit ausgesprochen. Sie forderten ihren Chefunterhändler Michel Barnier auf, "die Anstrengungen, eine Vereinbarung zu erzielen", fortzusetzen, hiess es nach dem Treffen aus EU-Kreisen.
Nach einer zweitägigen Arbeitsniederlegung haben die Genfer Bauarbeiter ihren Streik am Mittwoch bis zum 11. November suspendiert. Zugleich drohten sie mit einer Verschärfung der Kampfmassnahmen, sollten die Arbeitgeber nicht auf ihre Forderungen eingehen.
Kanada hat am Mittwoch den Gebrauch von Cannabis vollständig freigegeben. In den Metropolen wie Toronto und Vancouver bleibt jedoch vielen Kanadiern der legale Rausch vorerst weiter versperrt.
Die EU-Kommission hat im Sommer Googles bisheriges Geschäftsmodell beim Mobil-System Android durchkreuzt. Der Konzern reagiert jetzt und will künftig in Europa Lizenzgebühren von Geräteherstellern für seine Apps haben.
In einem konfusen Flugjahr haben die Gesellschaften des Lufthansa-Konzerns tausende Flüge gestrichen. Mit zusätzlichen Jets und Crews soll im kommenden Jahr alles besser werden.
Den Fischern des Genfersees sind im vergangenen Jahr erneut deutlich weniger Fische ins Netz gegangen. Die Ausbeute brach 2017 im Vergleich zum Vorjahr um fast ein Fünftel auf 847 Tonnen ein.
Der europäische Automarkt hat im September in Folge der neuen EU-Abgasregeln einen starken Einbruch verzeichnet. Die Zahl der Neuzulassungen in den EU-Ländern sank im Jahresvergleich um 23,5 Prozent auf 1,09 Millionen Pkw.
Nach einem Jahr Vakanz bekommt der Verband der Schweizer Maschinen-, Metall- und Elektroindustrie (Swissmem) einen neuen Direktor. Der Swissmem-Vorstand hat am Dienstagabend Stefan Brupbacher ins Amt gewählt.
Google ändert nach der Rekord-Wettbewerbsstrafe der EU-Kommission sein Geschäftsmodell beim dominierenden Smartphone-Betriebssystem Android. Der Internet-Konzern präsentierte am Dienstag eine Reihe von Massnahmen.
Der Pharmakonzern Roche ist nach neun Monaten auf Kurs, seine Jahresziele zu erreichen. Dank steigender Umsätze mit den jüngeren Medikamenten stemmt sich das Unternehmen gegen den negativen Einfluss durch Nachahmerprodukte.
Mehrere amerikanische Busunternehmen und Taxidienstleister wollen ihren Kunden am Tag der US-Kongresswahlen Anfang November kostenlose Fahrten zum Wahllokal anbieten. Dafür werden teilweise sogar spezielle Funktionen auf den Apps installiert.
Der 63-jährige Deutsche Hariolf Kottmann manövrierte die Baselbieter Firma einst aus der Krise – nun wird er Präsident. Ein Rückblick auf die letzten zehn Jahre.
Mit teuren Eigenproduktionen hat Netflix mehr neue Kunden angelockt als von Experten erwartet worden war. In den Monaten Juli bis September gewann der Internet-Filmdienst sieben Millionen neue Streaming-Kunden.
Der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hat vor negativen Folgen eines ungeordneten Brexit für die USA gewarnt. Das Risiko für US-Banken mit Blick auf britische Banken sei zwar gering - mit Blick auf das europäische Bankensystem aber "bedeutsamer".
In den USA ist die Zahl der Todesopfer durch den Hurrikan "Michael" auf mindestens 30 gestiegen. Allein im US-Bundesstaat Florida stieg die Opferzahl nach dem Fund von zwölf Leichen auf 20, wie Sheriff Tommy Ford am Dienstag örtlichen Medien sagte.
Die Schweiz büsst in der neusten Erhebung des Weltwirtschaftsforums (WEF) den Spitzenplatz als wettbewerbsfähigstes Land der Welt ein und kommt noch auf den vierten Rang. Dies hängt allerdings auch mit einer neuen Erhebungsmethode zusammen.
Der nach einer Klage wegen Marktmanipulation vereinbarte Vergleich zwischen Tesla-Chef Elon Musk und der US-Börsenaufsicht ist perfekt. Zugleich zeigen neue Tesla-Projekte wie Videospiele und Tequila, dass der umtriebige Tech-Milliardär schwer berechenbar bleibt.
Verhärtete Fronten zwischen den Sozialpartnern im Baugewerbe: In Genf weiten Tausende Bauarbeiter ihren Streik auf einen zweiten Tag aus. An einer Versammlung haben sie beschlossen, ihren Protest mindestens bis zum (morgigen) Mittwoch weiterzuführen.
Ein Genfer Schiedsgericht wird über eine Millionenklage von mehreren ukrainischen Ölfirmen entscheiden müssen, deren Vermögenswerte auf der Krim beschlagnahmt wurden. Das Bundesgericht hat eine entsprechende Beschwerde des russischen Staats abgewiesen.
Die Eidg. Wettbewerbskommission Weko verzichtet auf eine Untersuchung gegen die Amag wegen der Diskriminierung von freien Autohändlern. Dies allerdings nur unter der Bedingung, dass die VW-Importeurin und -Verkäuferin die Empfehlungen der Weko umsetzt.