Der Aryzta-Grossaktionär Cobas Asset Management stellt sich gegen die Pläne des Managements zur Refinanzierung des Unternehmens und fordert eine Halbierung der geplanten Kapitalerhöhung auf ein Volumen von 400 Millionen Euro.
Der Schweizer Immobilienmarkt steht womöglich vor grösseren Veränderungen. Verlierer könnten die verschiedenen Regional- und Kantonalbanken sowie die Raiffeisen-Institute sein.
Nach Jahren vergeblicher Umbauarbeiten versucht der hoch verschuldete US-Einzelhändler Sears den Befreiungsschlag. Der traditionsreiche Konzern hat beim zuständigen Gericht in New York einen Insolvenzantrag gestellt.
Nach ähnlichen Aktionen gegen andere Autobauer stehen nun auch bei Opel die Fahnder vor der Tür. Es gibt Durchsuchungen, Grund ist der Verdachts des Betrugs bei Dieselfahrzeugen.
Die Firmenkonkurse in der Schweiz haben zuletzt etwas zugenommen: Im vergangenen September sind 3 Prozent mehr Unternehmen pleite gegangen als im Vorjahresmonat.
Die SIX Group hat eine Minderheitsbeteiligung an der PassOn AG erworben. Das Schweizer Start-up sei auf die Übertragung digitaler Vermögenswerte im Rahmen der Datenvererbung spezialisiert, teilte die Schweizer Börse am Montag mit.
Armin Hager ist enttäuscht: Seit Jahren ist er mit seiner Ein-Mann-Firma am Kaltbrunner Markt vertreten. Heuer hat er keinen Standplatz bekommen. Laut Gemeinde ist er daran selber schuld.
Der Bioladen Ulme im Glarner Stadtzentrum feiert seinen 30. Geburtstag. Er blickt auf die letzten Jahre zurück, in denen es auch Rückschläge gab.
Ab heute können sich Investoren bei der Kleinbruggen AG für die erste Bauetappe auf dem Areal Kleinbruggen in Chur bewerben. Ende August 2019 sollen die Verträge unter Dach und Fach sein.
Im Herbst ist Stefan Schena generell immer etwas angespannter als im übrigen Jahr. Weshalb, verrät der CEO der Krankenkasse ÖKK beim «Zmorga». Und weiter verrät er, was er für seine Gesundheit tut und wer zu Hause der Chef ist.
Ab 22. Oktober ist die Ernetschwilerstrasse zwischen Uznach und Ernetschwil für längere Zeit nicht befahrbar.
Von der Alp Brün nach Bergün und hinaus in die weite Welt. Wie aus Bündner Fichten amerikanische Rockgitarren werden.
Deutsche Banken haben die Europäische Zentralbank (EZB) zu einem Ende der Negativzinsen aufgefordert. EZB-Präsident Mario Draghi stellte jedoch vorerst kein Ende der lockeren Geldpolitik in der Eurozone in Aussicht.
Erst «Burglind», dann die extreme Trockenheit: Das Wetter setzt dieses Jahr den Wäldern zu. Davon profitiert der Borkenkäfer, gegen den nur die Motorsäge hilft. Die Waldbesitzer bleiben auf dem vielen Holz sitzen – auch in der Region.
Er war Bootsbauer mit Leidenschaft, ein «Patron mit Charisma»: Albert Hensler, Gründer der Hensa-Werft AG Altendorf und der Schifffahrtsbetrieb Hensa AG in Rapperswil, ist 87-jährig verstorben.
Am Montag startet in der Stadt Rapperswil-Jona das Auflageverfahren für den Sondernutzungsplan «Gutenberg 5». Die Wohnbaugenossenschaft Gallus ersetzt ein Mehrfamilienhaus an der Pius-Rickenmann-Strasse durch zwei Neubauten.
Nun ist es amtlich: Die Trockenheit zwischen April und September hat im Linthgebiet alles bisher Gemessene übertroffen. Dies in Verbindung mit Temperaturen, die so hoch waren wie noch nie.
Der ehemalige Fifa-Präsident Sepp Blatter verglich die Fifa und das Internationale Olympische Komitee in einem Interview mit der «Süddeutschen Zeitung» abschätzig mit dem Turnverein Embrach. «Ein sonderbarer Vergleich», meint dessen Präsident Peter Käppeli.
Die italienische Regierung will zusammen mit der Staatsbahn des Landes und einem internationalen Partner die marode Fluggesellschaft und einstige Staatslinie Alitalia wieder flott machen.
Niedrigere Steuern und höhere Zinsen haben den Gewinn der US-Bank Citigroup im dritten Quartal kräftig steigen lassen. Der Überschuss legte im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf 4,6 Milliarden US-Dollar zu, wie das Geldhaus am Freitag in New York mitteilte.
Die grösste US-Bank JPMorgan Chase hat auch im Sommer von guten Geschäften an den Finanzmärkten und ihrer breiten Aufstellung profitiert.
Geeks, Cosplayer und E-Sports-Champions: Auf dem Berner Messegelände ist am Freitag das erste Herofest eröffnet worden. Das Fest ist eigentlich eine Messe der Game-Branche und hat sich aus der klassischen Spielwarenmesse Suisse Toy heraus entwickelt.
Die Volkswagen-Tochter Porsche hat im dritten Quartal bei den Auslieferungen das Tempo deutlich angezogen. Von Juli bis Ende September übergab der Sport- und Geländewagenbauer weltweit 65 964 Autos an die Kunden - 11 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Einige Zeit nach dem Einstieg der Kabelnetzbetreiberin UPC in Computergaming-Wettkämpfe zieht Konkurrentin Swisscom nach. Der grösste Schweizer Telekomkonzern gründet eine eigene E-Sports-Liga.
Übernahmen von Schweizer Unternehmen durch ausländische Investoren werden auch hierzulande zunehmend kritisch gesehen. Der «Think Tank» Avenir Suisse stellt sich in einer Studie gegen Kontrollen für Investitionen. Reformbedarf bestehe bei der Fusionskontrolle.
Gemüse, das der Verein Grassrooted rettet, findet Absatz. Dennoch ist ein Crowdfunding vonnöten.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag zum Wochenausklang nach zwei herben Verlusttagen einen Erholungsversuch gestartet. Händler sprachen von einer Gegenbewegung auch dank der Erholung in Asien. Die Märkte seien aber noch schwankungsanfällig .
Trotz des Handelskrieges mit den USA sind die chinesischen Exporte im September insgesamt unerwartet stark gestiegen.
Im Rhein zwischen Schaffhausen und Eglisau mussten im August drei Tonnen tote Fische eingesammelt und entsorgt werden. Nun gilt teilweise ein Fangverbot.
Bei einem von der Energieallianz organisierten Vortrag referiert der Architekt Andrea Rüedi über Solararchitektur.
Berichten zufolge will Goldman Sachs den Schweizer Hypothekenmarkt mit günstigen Angeboten aufmischen. Beim so genannten kalkulatorischen Zins können Banken den Kunden tatsächlich entgegenkommen - wenn sie denn wollen.
Die beginnende Bilanzsaison in den USA hat den Händlern an der Wall Street die Kauflust zurückgegeben. Nach dem Ausverkauf der vergangenen Woche stiegen die wichtigsten Indizes am Dienstag deutlich.
Der von US-Präsident Donald Trump angezettelte Handelsstreit sorgt vor den Kongresswahlen für Zündstoff. Denn die Wähler können dem Konflikt um Zölle auf Produkte wie Stahl und Soja eine neue Richtung geben.
Meyer Burger verschreibt sich einem Transformationsprogramm sowie einem weiteren Stellenabbau. Die Auftragsflaute scheint damit noch nicht überwunden. Die Aktie gibt die frühen Kursgewinne wieder ab.
Die Erfolgsserie der grossen Wall-Street-Banken hält an. Nachdem zuletzt bereits zahlreiche US-Institute glänzten, standen ihnen am Dienstag Goldman Sachs und Morgan Stanley mit ihren Quartalsergebnissen in nichts nach.
Die DKSH-Aktie ist in den vergangenen Monaten unter die Räder gekommen. Neue Impulse für den Asien-Dienstleister sind aber möglich, weshalb Anleger die Aktie weiter beobachten sollten.
Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat im Sommer von guten Geschäften an den Kapitalmärkten und der boomenden US-Wirtschaft profitiert.
Erhebungen von Julius Bär zeigen, dass sich auch am Schweizer Aktienmarkt mit relativen Gewinnern viel Geld verdienen lässt. Aber der cash Insider warnt. - Und: Steht das Abwehrdispositiv bei Ceva Logistics?
Ein weiterer Konzernchef hat seine Teilnahme an der für Ende Oktober in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad geplanten Investorenkonferenz abgesagt.
Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich im Oktober deutlich eingetrübt.