Schlagzeilen |
Samstag, 13. Oktober 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die italienische Regierung will zusammen mit der Staatsbahn des Landes und einem internationalen Partner die marode Fluggesellschaft und einstige Staatslinie Alitalia wieder flott machen.

Niedrigere Steuern und höhere Zinsen haben den Gewinn der US-Bank Citigroup im dritten Quartal kräftig steigen lassen. Der Überschuss legte im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf 4,6 Milliarden US-Dollar zu, wie das Geldhaus am Freitag in New York mitteilte.

Die grösste US-Bank JPMorgan Chase hat auch im Sommer von guten Geschäften an den Finanzmärkten und ihrer breiten Aufstellung profitiert.

Geeks, Cosplayer und E-Sports-Champions: Auf dem Berner Messegelände ist am Freitag das erste Herofest eröffnet worden. Das Fest ist eigentlich eine Messe der Game-Branche und hat sich aus der klassischen Spielwarenmesse Suisse Toy heraus entwickelt.

Die Volkswagen-Tochter Porsche hat im dritten Quartal bei den Auslieferungen das Tempo deutlich angezogen. Von Juli bis Ende September übergab der Sport- und Geländewagenbauer weltweit 65 964 Autos an die Kunden - 11 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Einige Zeit nach dem Einstieg der Kabelnetzbetreiberin UPC in Computergaming-Wettkämpfe zieht Konkurrentin Swisscom nach. Der grösste Schweizer Telekomkonzern gründet eine eigene E-Sports-Liga.

Übernahmen von Schweizer Unternehmen durch ausländische Investoren werden auch hierzulande zunehmend kritisch gesehen. Der «Think Tank» Avenir Suisse stellt sich in einer Studie gegen Kontrollen für Investitionen. Reformbedarf bestehe bei der Fusionskontrolle.

Gemüse, das der Verein Grassrooted rettet, findet Absatz. Dennoch ist ein Crowdfunding vonnöten.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag zum Wochenausklang nach zwei herben Verlusttagen einen Erholungsversuch gestartet. Händler sprachen von einer Gegenbewegung auch dank der Erholung in Asien. Die Märkte seien aber noch schwankungsanfällig .

Trotz des Handelskrieges mit den USA sind die chinesischen Exporte im September insgesamt unerwartet stark gestiegen.

Im Rhein zwischen Schaffhausen und Eglisau mussten im August drei Tonnen tote Fische eingesammelt und entsorgt werden. Nun gilt teilweise ein Fangverbot.

Bei einem von der Energieallianz organisierten Vortrag referiert der Architekt Andrea Rüedi über Solararchitektur.

Am US-Aktienmarkt ist der Ausverkauf in die nächste Runde gegangen. In einem von hoher Nervosität geprägten Handel rutschte der US-Leitindex Dow Jones Industrial am Donnerstag über zwei Prozent weiter ins Minus.

Basefit.ch, die zweitgrösste Fitnesskette der Schweiz, wird an die dänische Fitness World verkauft. Das Unternehmen betreibt eigenen Angaben zufolge in der Schweiz an 33 Standorten Fitnesscenter und hat rund 70'000 Mitglieder.

Die Schweiz ist für internationale Fachkräfte, die sogenannten «Expats», ein lohnenswertes Land. Hier verdienen sie laut der von der britischen Bank HSBC durchgeführten Umfrage «Expat Explorer» am meisten.

Swiss-Chef Thomas Klühr gibt sich beim Thema Billigflieger auf Langstreckenflügen gelassen. Er fürchte sich nicht vor neuer Konkurrenz, sagte er in einem am Donnerstag publizierten Interview mit der Schweizer Fachzeitschrift «Travel Inside».

Zwei Astronauten haben den ersten Fehlstart einer russischen Sojus-Rakete seit Jahrzehnten dank einer Notlandung überlebt: der russische Kosmonaut Alexej Owtschinin und sein US-Kollege Nick Hague.

Wer am Donnerstag die Push-Nachrichten einiger Newsseiten gelesen hat, sah in Sachen Börse bereits einen Weltuntergang vor sich. Die Graubündner Kantonalbank klärt auf, weshalb sich die Schweizer Volkswirtschaft trotz den neusten Vorkommnissen weiter schwungvoll entwickelt.

Beim Kabelnetzbetreiber Quickline sind rund 9'000 Kunden von einer Internetattacke betroffen gewesen. Die Angreifer missbrauchten einen bestimmten Modemtyp von Quickline für Überlastungsangriffe auf bestimmte Internetanschlüsse.

Die Stimmung unter den exportorientierten Schweizer KMU bleibt gut. Gemäss der aktuellen Umfrage von Switzerland Global Enterprise (S-GE) erwarten über 60 Prozent aller KMU im vierten Quartal 2018 steigende Exporte.

In Madagaskar schlafen manche Bauern mit dem Gewehr auf den Feldern, um ihre Vanille zu beschützen. Das Gewürz erzielt Rekordpreise. Nun könnte die süss duftende Zutat für Eiscreme, Kuchen und Kosmetika wieder etwas billiger werden.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag den vergangene Woche eingeleiteten Sinkflug noch beschleunigt. Der SMI büsst im Sog der weltweiten Börsenturbulenzen allein am Berichtstag über 200 Punkte oder mehr als 2 Prozent ein.

Familie und Beruf zu vereinen stellt auch im Glarnerland immer noch viele Eltern vor grosse Hürden. Während Eltern im Sernftal selbst aktiv werden, arbeitet der Kanton an Massnahmen, mit denen er das Angebot für Eltern erweitern will.

Der Autobauer BMW hat seinen Anteil an dem chinesischen Gemeinschaftsunternehmen Brilliance ausgebaut. Der Anteil steigt von ursprünglich 50 auf künftig 75 Prozent, teilte der BMW-Konzern am Donnerstag mit.

Das Passagieraufkommen am Flughafen Zürich ist im September 2018 gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen - wie schon in allen Monaten des laufenden Jahres. Insgesamt nahm die Anzahl Flugreisender im vergangenen Monat um 4,9 Prozent auf 2,88 Millionen zu.

Riesiger Bankraub: Leitende Mitarbeiter der südafrikanischen Genossenschaftsbank VBS haben rund 1,9 Milliarden Rand (127 Millionen Franken) von dem Geldinstitut gestohlen.

Mit einem ungewohnten Projekt versucht das Naturmuseum Solothurn mehr über Spitzmäuse und kleine Nager herauszufinden: Das Museum sammelt die toten Nager, welche die Katzen in den Kantonen Solothurn und Bern nach Hause bringen.

Die Firmengründungen in der Schweiz stagnieren in den ersten neuen Monaten. Besonders in Graubünden - und auch in Glarus sieht es nicht so rosig aus.

Der Genfer Aromen- und Parfumhersteller Firmenich blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017/18 zurück. Das Wachstum wurde gegenüber dem Vorjahr noch einmal beschleunigt.

Die Fluggesellschaft Swiss hat auch im September 2018 mehr Passagiere als im Vorjahr befördert. Ausser im Januar hat die Airline damit im laufenden Jahr in jedem Monat zugelegt. Verbessert wurde gleichzeitig die Auslastung der Flüge.

Der russische Milliardär Roman Abramowitsch hat auf der exklusiven Halbinsel Cap d’Antibes in Südfrankreich ein Schloss gekauft. Weil die Steuerbehörde nun gegen ihn vorgeht, wird der Wert des Anwesens publik.

Die wachsende Vorsicht der Investoren bei Hochzins-Anleiheemissionen könnte die Schuldner veranlassen, ihre Aufmerksamkeit auf den scheinbar unverwüstlichen Schuldscheinmarkt zu richten.

Im Handelsstreit mit China hält US-Finanzminister Steven Mnuchin ein baldiges Spitzentreffen der Staatspräsidenten für möglich.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sieht keinen Anlass für eine Zinserhöhung. «Das ist immer noch zu früh», sagte SNB-Präsident Thomas Jordan am Freitag gegenüber Radio SFR.

EZB-Präsident Mario Draghi hat im Streit um die Haushaltspläne der neuen italienischen Regierung die Vertreter seines Heimatlandes zur Mässigung im Ton aufgerufen.

Portugals Kreditwürdigkeit ist nun auch für die Ratingagentur Moody's kein Ramsch mehr.

Deutsche Banken haben die Europäische Zentralbank zu einem Ende der Negativzinsen aufgefordert. Eine wachsende Zahl von Banken gibt die Strafzinsen der EZB an Kunden weiter.

Europäische Aktien werden möglicherweise nicht mehr lange im Abseits stehen - dank der US-Wirtschaft.

Der bayerischen CSU droht bei den morgigen Landtagswahlen ein historisch schlechtes Ergebnis. Die Folgen dürften auch für Angela Merkels Regierungskoalition zu spüren sein.

Ein harter Brexit wäre ein Desaster, das in Europa Zehntausende von Unternehmen und Hunderttausende von Arbeitnehmern in grösste Schwierigkeiten bringen würde, warnt die deutsche Industrie.