Am US-Aktienmarkt ist der Ausverkauf in die nächste Runde gegangen. In einem von hoher Nervosität geprägten Handel rutschte der US-Leitindex Dow Jones Industrial am Donnerstag über zwei Prozent weiter ins Minus.
Basefit.ch, die zweitgrösste Fitnesskette der Schweiz, wird an die dänische Fitness World verkauft. Das Unternehmen betreibt eigenen Angaben zufolge in der Schweiz an 33 Standorten Fitnesscenter und hat rund 70'000 Mitglieder.
Die Schweiz ist für internationale Fachkräfte, die sogenannten «Expats», ein lohnenswertes Land. Hier verdienen sie laut der von der britischen Bank HSBC durchgeführten Umfrage «Expat Explorer» am meisten.
Swiss-Chef Thomas Klühr gibt sich beim Thema Billigflieger auf Langstreckenflügen gelassen. Er fürchte sich nicht vor neuer Konkurrenz, sagte er in einem am Donnerstag publizierten Interview mit der Schweizer Fachzeitschrift «Travel Inside».
Zwei Astronauten haben den ersten Fehlstart einer russischen Sojus-Rakete seit Jahrzehnten dank einer Notlandung überlebt: der russische Kosmonaut Alexej Owtschinin und sein US-Kollege Nick Hague.
Wer am Donnerstag die Push-Nachrichten einiger Newsseiten gelesen hat, sah in Sachen Börse bereits einen Weltuntergang vor sich. Die Graubündner Kantonalbank klärt auf, weshalb sich die Schweizer Volkswirtschaft trotz den neusten Vorkommnissen weiter schwungvoll entwickelt.
Beim Kabelnetzbetreiber Quickline sind rund 9'000 Kunden von einer Internetattacke betroffen gewesen. Die Angreifer missbrauchten einen bestimmten Modemtyp von Quickline für Überlastungsangriffe auf bestimmte Internetanschlüsse.
Die Stimmung unter den exportorientierten Schweizer KMU bleibt gut. Gemäss der aktuellen Umfrage von Switzerland Global Enterprise (S-GE) erwarten über 60 Prozent aller KMU im vierten Quartal 2018 steigende Exporte.
In Madagaskar schlafen manche Bauern mit dem Gewehr auf den Feldern, um ihre Vanille zu beschützen. Das Gewürz erzielt Rekordpreise. Nun könnte die süss duftende Zutat für Eiscreme, Kuchen und Kosmetika wieder etwas billiger werden.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag den vergangene Woche eingeleiteten Sinkflug noch beschleunigt. Der SMI büsst im Sog der weltweiten Börsenturbulenzen allein am Berichtstag über 200 Punkte oder mehr als 2 Prozent ein.
Familie und Beruf zu vereinen stellt auch im Glarnerland immer noch viele Eltern vor grosse Hürden. Während Eltern im Sernftal selbst aktiv werden, arbeitet der Kanton an Massnahmen, mit denen er das Angebot für Eltern erweitern will.
Der Autobauer BMW hat seinen Anteil an dem chinesischen Gemeinschaftsunternehmen Brilliance ausgebaut. Der Anteil steigt von ursprünglich 50 auf künftig 75 Prozent, teilte der BMW-Konzern am Donnerstag mit.
Das Passagieraufkommen am Flughafen Zürich ist im September 2018 gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen - wie schon in allen Monaten des laufenden Jahres. Insgesamt nahm die Anzahl Flugreisender im vergangenen Monat um 4,9 Prozent auf 2,88 Millionen zu.
Riesiger Bankraub: Leitende Mitarbeiter der südafrikanischen Genossenschaftsbank VBS haben rund 1,9 Milliarden Rand (127 Millionen Franken) von dem Geldinstitut gestohlen.
Mit einem ungewohnten Projekt versucht das Naturmuseum Solothurn mehr über Spitzmäuse und kleine Nager herauszufinden: Das Museum sammelt die toten Nager, welche die Katzen in den Kantonen Solothurn und Bern nach Hause bringen.
Die Firmengründungen in der Schweiz stagnieren in den ersten neuen Monaten. Besonders in Graubünden - und auch in Glarus sieht es nicht so rosig aus.
Der Genfer Aromen- und Parfumhersteller Firmenich blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017/18 zurück. Das Wachstum wurde gegenüber dem Vorjahr noch einmal beschleunigt.
Die Fluggesellschaft Swiss hat auch im September 2018 mehr Passagiere als im Vorjahr befördert. Ausser im Januar hat die Airline damit im laufenden Jahr in jedem Monat zugelegt. Verbessert wurde gleichzeitig die Auslastung der Flüge.
Internationale Ehren für das Grand Resort Bad Ragaz. Bei den «Seven Stars Luxury Hospitality and Lifestyle Awards» auf Kreta gibt es drei Auszeichnungen für das Hotel.
Das als Silicon Valley der Schweizer Blockchain-Industrie geltende «Crypto Valley» rund um die Stadt Zug wird zu einem immer gewichtigeren Wirtschaftsfaktor. Die Branche beschäftigt bereits über 3'000 Personen.
Bisher mussten viele Privatkunden von Postfinance nichts für die Führung ihres Kontos zahlen. Das ändert sich jetzt. Die Postbankentochter führt auf das nächste Jahr mit drei Ausnahmen für alle eine Kontoführungsgebühr von 5 Franken monatlich ein.
Der Vakuumventilhersteller VAT reagiert auf die Abschwächung in seinen Absatzmärkten, vor allem in der Halbleiterindustrie. Bei der VAT Vakuumteile AG im st. gallischen Haag wird deshalb für 400 Mitarbeitende Kurzarbeit eingeführt.
In der ganzen Schweiz verharrt die Arbeitslosenquote mit 2,4 Prozent auf dem Zehnjahrestief. In Glarus liegt sie tiefer und ging sogar leicht zurück.
Die Renovationsarbeiten im Hallenbad Amden sind derzeit in vollem Gang. Das Bad soll termingerecht wieder eröffnet werden.
Das Glarner Rollstuhl-Taxi leistet seit 35 Jahren Dienst – und hat dabei viereinhalb Mal die Distanz von der Erde zum Mond zurückgelegt.
Eine Bauparzelle in Engi steht für 300 Franken pro Quadratmeter zum Verkauf. Doch die Eigentümerin hat der Gemeinde maximal 120 Franken bezahlt und könnte fast 110 000 Franken Gewinn machen. Die Gemeinde sagt, es sei ein Einzelfall und sie habe ihre Lehren schon kurz nach dem Verkauf gezogen.
Der Physiker Marc Schneebeli macht Wettervorhersagen genauer: mit einem Kalibrierungsgerät für Wetterradare. Damit ist er auch in der Finalrunde um den Titel Jungunternehmer des Jahres.
Der Internationale Währungsfonds nährt die Furcht vor erneuten Turbulenzen an den Finanzmärkten. Eine Eskalation der Handelskonflikte und wachsende geopolitische Risiken könnten zu abrupten Einbrüchen führen.
Der französische Luxuskonzern Kering streicht Arbeitsplätze im Tessin. Die in Cadempino ansässige Logistik-Plattform der Gruppe, Luxury Goods International (LGI), will rund 150 von 900 Stellen vom Tessin nach Italien verlagern.
Die Verschwendung von Lebensmitteln kommt die Wirte teuer zu stehen. Zu diesem Schluss kommen Berner Forscher. In ihrer Studie zeigen sie auf, wie Food Waste vermieden und Kosten gesenkt werden können.
An der Wall Street haben Schnäppchenjäger das niedrigere Kursniveau zu Aktienkäufen genutzt.
Die Europäische Zentralbank will Italien im Falle von Zahlungsproblemen Insidern zufolge nicht als Nothelfer unter die Arme greifen.
Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Oktober überraschend eingetrübt.
Die US-Steuerreform und die brummende Konjunktur lassen bei den grossen amerikanischen Banken die Kassen klingeln.
Die Freenet könnte sich bald von ihrer 24,5-Prozent-Beteiligung am Telekommunikationsanbieter Sunrise Communications trennen.
Niedrigere Steuern und höhere Zinsen haben den Gewinn der US-Bank Citigroup im dritten Quartal kräftig steigen lassen.
Nach den scharfen Attacken von US-Präsident Donald Trump auf die heimische Notenbank (Fed) versucht Finanzminister Steven Mnuchin die Wogen zu glätten.
Die grösste US-Bank J.P. Morgan Chase hat auch im Sommer von guten Geschäften an den Finanzmärkten und ihrer breiten Aufstellung profitiert.
Auf die Quartalsberichterstattung hin platziert Morgan Stanley am Schweizer Aktienmarkt vier Wetten - Und: Kaum ein Tag ohne neue Kurszielreduktion für die Aktien des Sensorenherstellers AMS.
Die Industrie in der Eurozone hat nach zwei schwächeren Monaten ihre Produktion im August überraschend kräftig hochgefahren.