Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Oktober 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der französische Luxuskonzern Kering streicht Arbeitsplätze im Tessin. Die in Cadempino ansässige Logistik-Plattform der Gruppe, Luxury Goods International (LGI), will rund 150 von 900 Stellen vom Tessin nach Italien verlagern.

Die Verschwendung von Lebensmitteln kommt die Wirte teuer zu stehen. Zu diesem Schluss kommen Berner Forscher. In ihrer Studie zeigen sie auf, wie Food Waste vermieden und Kosten gesenkt werden können.

Staatshilfe für eine Grossbank soll in der Schweiz kein Thema mehr sein. Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti sieht das Too-big-to-fail-Problem schon bald gelöst - zumindest vom Konzept her.

Es ist die Saison der Wein-Prämierungen. Graubünden Wein hat die drei wichtigsten Preise des Jahres und die ausgezeichneten Weine aus dem Kanton vorgestellt.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) traut der Schweiz in diesem Jahr ein deutlich flotteres Wirtschaftswachstum zu als bisher. In seinem am Dienstag veröffentlichten Weltwirtschaftsbericht veranschlagt der IWF für 2018 ein Plus von 3,0 Prozent.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) bescheinigt der Wirtschaft von Venezuela praktisch den totalen Kaufkraftverlust. Die Preissteigerung betrage am Ende des laufenden Jahres 1,37 Millionen Prozent, heisst es im Weltwirtschaftsbericht des Fonds.

Der Aromen- und Riechstoff-Hersteller Givaudan ist in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2018 weiter gewachsen. Alle Regionen und Produktsegmente haben zu diesem Wachstum beigetragen.

Festhypotheken haben sich im dritten Quartal 2018 leicht verteuert. Die Zinsen für zehnjährige Festhypotheken erhöhten sich auf 1,62 Prozent, im zweiten Quartal waren sie noch für 1,56 Prozent zu haben. Hauskäufer griffen deshalb vermehrt nach Mittelfristhypotheken.

Der von US-Präsident Donald Trump vom Zaun gebrochene Handelskrieg bremst schon jetzt die Weltwirtschaft, sagt der Internationale Währungsfonds. Weitere Schocks sind nicht auszuschliessen.

Eine Software-Panne beim Online-Netzwerk Google Plus hat App-Entwicklern jahrelang unberechtigten Zugang zu einigen privaten Nutzerdaten gewährt. Als eine Reaktion wird die 2011 als Konkurrenz zu Facebook gestartete Plattform zumindest für Verbraucher dichtgemacht.

Im neuen Restaurantführer «Gault-Millau» stehen wieder drei Adressen aus dem Linthgebiet. Verbessert hat sich das Restaurant im Hotel «Jakob» in Rapperswil-Jona. Beim «Chrüz» in Eschenbach schlagen die Tester kritische Töne an.

Die Werbemedienforschung AG (WEMF) hat neue Leserzahlen veröffentlicht. Dabei zeigt sich: Die Medienfamilie Südostschweiz ist auf Erfolgskurs.

Für Davos verschärft sich der harte Wettbewerb im Kongressgeschäft durch das Riesenprojekt «The Circle» beim Flughafen Zürich.

Eurobus stellt die Strecke Chur–Zürich ein. Trotz Tiefstpreisen war die Route zu schwach gebucht.

Seit Montag stehen in Paris die UBS und einige ihrer ehemaligen Angestellten vor Gericht. Die Schweizer Grossbank muss sich vor dem Pariser Strafgericht in einem der grössten Steuerbetrugs-Prozesse des Landes verantworten.

Der Franzose Guillaume Faury soll neuer Chef des europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzerns Airbus werden. Der Verwaltungsrat nominierte den bisherigen Chef der Verkehrsflugzeugsparte am Montag als Nachfolger des Deutschen Tom Enders, wie Airbus am Abend mitteilte.

Der Aufsichtsrat des Autokonzerns Daimler muss sich auf die Suche nach einem neuen Finanzchef machen. Der bisher dafür verantwortliche Vorstand Bodo Uebber hat überraschend seinen Rückzug angekündigt.

Paare legen nach dem Zusammenziehen an Gewicht zu - unabhängig von einer Heirat. So nehmen Paare nach dem Zusammenziehen etwa doppelt so viel zu wie Paare in den ersten vier Ehejahren, wie das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin berichtete.

Der diesjährige Wirtschafts-Nobelpreis geht an die beiden US-Ökonomen William D. Nordhaus und Paul M. Romer. Sie werden zusammen für ihre Arbeiten rund um Klimawandel und technologische Innovationen ausgezeichnet.

Moderne Häuser verfügen über immer mehr Hightech. Ist das wirklich notwendig? Der für seine Solarhäuser bekannte Bündner Architekt Andrea Rüedi zeigt in einem Vortrag in Ziegelbrücke Alternativen auf.

Auf den Schweizer Baustellen gibt es einen heissen Herbst. Die Gewerkschaften Unia und Syna werfen dem Baumeisterverband Erpressung vor. Dieser moniert, die Gewerkschaften wollten die Bauarbeiter auf Kosten der Arbeitslosenkasse überwintern lassen.

Repower setzt verstärkt auf Elektromobilität: mit neuen Ladestationen und einer App, die in Echtzeit anzeigt, wieviel Energie man schon getankt hat. Das Ladenetzwerk Plug'n Roll soll Privatkunden, am Arbeitsplatz und in der Öffentlichkeit das Nutzen von Elektromobilität einfacher machen.

Ab Montag Nachmittag stehen in Paris die UBS und einige ihrer ehemaligen Angestellten vor Gericht. Die Anklage lautet auf illegale Anwerbung von Kunden und auf Geldwäscherei. Der Prozess wird sechs Wochen dauern und könnte die Grossbank teuer zu stehen kommen.

Der Anteil regenerativer Energien am weltweiten Energieverbrauch wächst immer schneller. Das geht aus dem Jahresbericht und Sechs-Jahres-Ausblick der Internationalen Energie-Agentur zu Erneuerbaren Energien hervor, der am Montag in London vorgestellt werden soll.

Graubünden darf erneut erfreuliches in Sachen Arbeitslosenzahlen vermelden. Die Quote ist im September 2018 um lediglich 0.1 Prozent angestiegen.

Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen ging im September 2018 minim zurück. Allerdings liegt der Wert aufgrund der im Juli eingeführten Stellenmeldepflicht weiterhin deutlich über dem Vorjahr. Unklar ist jedoch, ob die Meldepflicht zu mehr Vermittlungen geführt hat.

Andreas Notz leitet das Alters- und Pflegeheim Kaltbrunn. Er spricht über Unterschiede zum 
Pflegezentrum Linthgebiet, den Fachkräftemangel und veränderte Anforderungen an die Heime.

Weg von der Langzeit-, hin zur Kurz- und Übergangspflege. So könnte die neue Stossrichtung des Pflegezentrums
Linthgebiet in Uznach aussehen. Nach der Trennung vom Heimleiter wird der Blick in die Zukunft gerichtet.

Nino Schurters Manager Giusep Fry fühlt sich von Graubünden-Ferien-CEO Martin Vincenz angegriffen. Die «Südostschweiz» hat bei Fry nachgefragt.

Als regionales Querverbundsunternehmen im Bereich Energie, Wasser und Kommunikation beliefern wir die Gemeinde Glarus mit Strom, Erdgas, Wärme, Trinkwasser und Kommuni-kationsdiensten sowie angrenzende Gemeinden mit Erdgas. Energiewende, Digitalisierung und smarte Technologien bewegen die ganze Welt – wir blicken einer spannenden Zukunft entgegen.

Der Bund soll bestimmte Landwirtschaftssubventionen an externe Organisationen reduzieren oder ganz abschaffen. Das empfiehlt die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) - unter anderem wegen des Verfassungsartikels zur Ernährungssicherheit.

Das Passagieraufkommen am Flughafen Zürich ist im September 2018 gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen - wie schon in allen Monaten des laufenden Jahres. Insgesamt nahm die Anzahl Flugreisender im vergangenen Monat um 4,9 Prozent auf 2,88 Millionen zu.

Riesiger Bankraub: Leitende Mitarbeiter der südafrikanischen Genossenschaftsbank VBS haben rund 1,9 Milliarden Rand (127 Millionen Franken) von dem Geldinstitut gestohlen.

Die Anzahl der Baugesuche und -bewilligungen ist laut einer Studie der UBS im dritten Quartal 2018 auf den tiefsten Wert seit 2011 gesunken. Dies dürfte gemäss der Grossbanken dafür sorgen, dass die Anzahl leerstehender Wohnungen weniger stark ansteigt als bisher.

Der Genfer Aromen- und Parfumhersteller Firmenich blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017/18 zurück. Das Wachstum wurde gegenüber dem Vorjahr noch einmal beschleunigt.

Die italienische Regierung stemmt sich im Haushaltsstreit mit der EU-Kommission gegen Turbulenzen am Kapitalmarkt. Wirtschaftsminister Giovanni Tria erklärte, er werde alles in seiner Macht stehende tun, um das Vertrauen der Finanzmärkte wiederherzustellen.

Die Fluggesellschaft Swiss hat auch im September 2018 mehr Passagiere als im Vorjahr befördert. Ausser im Januar hat die Airline damit im laufenden Jahr in jedem Monat zugelegt. Verbessert wurde gleichzeitig die Auslastung der Flüge.

Viele Kunden der Postbank zahlten bisher keine Kontoführungsgebühr. Nun werden pro Jahr 60 Franken fällig, egal wie viel Geld ein Kunde bei der Postfinance auf dem Konto hat. Künftig wird auch der Kontoauszug auf Papier etwas kosten.

Alte Banknoten sollen auch in Zukunft nicht unbefristet eingetauscht werden können. Die Wirtschaftskommission des Ständerates (WAK) beantragt ihrem Rat, an der geltenden Umtauschfrist von 20 Jahren nach dem Rückruf festzuhalten.

Strompreiserhöhungen können dazu führen, dass die Haushalte weniger Energie verbrauchen. Richtig effektiv sind die Massnahmen aber erst, wenn sie nicht durch andere Entlastungen aufgehoben werden. Das ist das Ergebnis einer Nationalfondsstudie der Universität Luzern.

Das als Silicon Valley der Schweizer Blockchain-Industrie geltende "Crypto Valley" rund um die Stadt Zug wird zu einem immer gewichtigeren Wirtschaftsfaktor. Die Branche beschäftigt bereits über 3'000 Personen.

Der Vakuumventilhersteller VAT reagiert auf die Abschwächung in seinen Absatzmärkten, vor allem in der Halbleiterindustrie. Bei der VAT Vakuumteile AG im st. gallischen Haag wird deshalb für 400 Mitarbeitende Kurzarbeit eingeführt.

Der Internationale Währungsfonds nährt die Furcht vor erneuten Turbulenzen an den Finanzmärkten. Eine Eskalation der Handelskonflikte und wachsende geopolitische Risiken könnten zu abrupten Einbrüchen führen.

Die Sozialpartner im Bau sitzen wieder zusammen, um den Ende Jahr auslaufenden Landesmantelvertrag zu erneuern. Doch Gewerkschaften und Arbeitgeber kämpfen erbittert.

Der Barbie-Hersteller Mattel will gegen Geschlechterstereotype vorgehen und jungen Mädchen mehr Selbstvertrauen geben. Dazu will Mattel unter anderem Forschung finanzieren und die Öffentlichkeit mit Kampagnen für das Thema sensibilisieren.

Die EU-Staaten haben sich auf eine Senkung der Kohlendioxid-Grenzwerte um 35 Prozent für neue Autos im Jahr 2030 geeinigt. Das teilte die österreichische EU-Ratspräsidentschaft am Dienstagabend in Luxemburg mit.

Das Aargauer Chemie-Unternehmen Omya hat grosse Pläne für das Galderma-Spirig-Areal in Egerkingen. «Für den Kanton Solothurn und die Gemeinde Egerkingen ist der Erwerb des Areals ein Glücksfall», sagte die Solothurner Volkswirtschaftsdirektorin Brigit Wyss.

Der Stellenabbau bei der SRG SSR fällt tiefer aus als geplant: Statt 250 sollen nun rund 200 Stellen in den nächsten vier Jahren dem Sparkurs zum Opfer fallen. Angestrebt wird ein Abbau über natürliche Abgänge. Entlassungen sind aber nicht ausgeschlossen.

Ein Unbekannter wollte am Montagabend kurz vor Börsenschluss für fast eine Viertelmillion Franken Cler-Aktien aufkaufen. Und das für einen viel zu hohen Preis.

Der französische Luxuskonzern Kering streicht Arbeitsplätze im Tessin. Die in Cadempino ansässige Logistik-Plattform der Gruppe, Luxury Goods International (LGI), will rund 150 von 900 Stellen vom Tessin nach Italien verlagern.