Schlagzeilen |
Samstag, 06. Oktober 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Dieselkrise drohen in einer weiteren deutschen Grossstadt durch eine baldige Gerichtsentscheidung Fahrverbote - in der Hauptstadt Berlin. Die Landesregierung bereitet sich auf mögliche Streckensperrungen vor.

Mit ihrem Projekt «Happy Social Robot» gewinnen sechs HSR-Studenten den mit 4000 Schweizer Franken dotierten regionalen Siemens Excellence Award.

Dieser Bericht las sich wie ein wahrgewordenen Alptraum der Tech-Branche: Chinesischen Militärhackern sei es gelungen Spionage-Chips in Server für Apple und Amazon einzubauen. Die Unternehmen halten klar dagegen.

Melanie Bachmann macht ihren Studienabschluss in Konfliktmanagement.
Als Untersuchungsobjekt dient ihr die aktuelle Auseinandersetzung um
das geplante Windkraftwerk in der Linthebene. Dazu ist sie auf die Mithilfe
der Bevölkerung angewiesen.

Artenreiche Wälder nehmen doppelt so viel Kohlenstoff auf wie Monokulturen - dies gilt zumindest für subtropische Wälder in China. Ein Forscherteam unter Beteiligung der Universität Zürich pflanzte für diese Erkenntnis über 30 Hektaren Wald an.

Der niederländisch-britische Konsumgüterkonzern Unilever wird seine zweite Hauptverwaltung in London doch nicht wie geplant auflösen.

Italien hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum gesenkt. Die Leistung wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,2 Prozent zunehmen, wie am Freitag aus der aktualisierten Haushaltsplanung hervorging.

Die Regionalspital Surselva AG bekommt mit Claudia Käch eine neue CEO. Sie ersetzt ab Dezember den bisherigen CEO und neuen Regierungsrat Marcus Caduff.

Die Migros wählt ihren neuen Präsidenten bereits an der Delegiertenversammlung im März 2019. Präsident Andrea Broggini will in der zweiten Jahreshälfte 2019 und damit etwas früher als vorgesehen zurücktreten.

Die auf Polymere und Spezialchemikalien ausgerichtete Ems-Gruppe ist in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2018 weiter gewachsen. Der Umsatz erhöhte sich um 10,8 Prozent auf 1,77 Milliarden Franken.

Die EMS-Gruppe ist 2018 auf Kurs. In den ersten neun Monaten konnte sie ihren Nettoumsatz gegenüber dem Vorjahr weiter steigern. Auch das Betriebsergebnis des Gesamtjahres 2018 wird leicht über dem Vorjahr erwartet.

Die strahlend blauen Augen von Huskys sind ein echter Hingucker. Nur bei wenigen anderen Hunderassen wie Australian Shepherd und Collie können ebenfalls blaue Augen vorkommen. Für Siberian Huskys haben Forscher nun ermittelt, worauf die Färbung häufig zurückgeht.

Dank des robusten Geschäfts mit Speicherchips kann sich Samsung für das dritte Quartal 2018 auf einen operativen Gewinn in Rekordhöhe freuen. Der Gewinn aus den Kerngeschäften werde im Jahresvergleich um 20,4 Prozent auf umgerechnet 15 Milliarden Franken steigen.

In Linthal ist ein Forschungsprojekt mit dem Namen «Food from Wood» gestartet. Das Team entwickelt eine Zucht von essbaren Insekten, die sich von Holzabfällen ernähren.

Der Regierungsrat gibt bekannt, welche Beiträge er aus dem Kultur- und Sportfonds und für Natur- und Heimatschutz spricht.

In den letzten 30 Jahren hat sich die ehemalige Windsurfschule Walensee zu einem Ostschweizer Zentrum für Wassersport gemausert. Nun muss der Besitzer des Wassersportcenters «Shirocco» seinen Standort in Murg aufgeben. Das letzte Kapitel einer bewegten Geschichte am Walensee endet noch dieses Jahr.

Die Sanierungsarbeiten beim Wohnheim der Bündner Kantonsschule laufen. Vergeblich hatte eine Allianz aus Architekten, Ingenieuren und dem Bündner Heimatschutz Ende Juni einen Marschhalt gefordert. Nun hat diese Allianz eine Aufsichtsbeschwerde eingereicht.

Drei Millionen Franken in Schuldscheinen stellen die Krankenkassen dem Kanton Graubünden 2017 in Rechnung. Das ist ein Wachstum um das Zehnfache seit 2013. Gründe sind ein Systemwechsel im Jahr 2012 und buchhalterische Unterschiede bei den zahlreichen Kassen.

Während die Saison bei der Biathlon-Arena Lenzerheide schon am 1. November beginnt, startet um dieselbe Zeit erst die Schneeproduktion für die Skigebiete der Lenzerheide. Weshalb gibt es hier Schnee und dort nicht? Wir erklären es Euch.

Der New Yorker Flughafen John F. Kennedy soll für 13 Milliarden Dollar modernisiert werden und zwei neue Terminals bekommen. Damit solle seine Kapazität um rund 15 Millionen Passagiere pro Jahr erhöht werden, sagte der Gouverneur des Bundesstaate, Andrew Cuomo.

Tesla-Chef Elon Musk lässt in der Auseinandersetzung mit der US-Börsenaufsicht SEC nicht locker. Nach der Einigung im Streit um seine Tweets zum zwischenzeitlich erwogenen Börsenrückzug Teslas provoziert der Tech-Milliardär die Aufseher weiter.

Diese neuen Gepäckvorschriften dürften so manchen Flugpassagier erfreuen: Kanadier dürfen bei Inlandsflügen bald bis zu 30 Gramm Cannabis mit an Bord nehmen.

Das älteste bekannte deutschsprachige Kochbuch der Schweiz ist erstmals und in einer modernen Sprache publiziert worden. Es wurde im Jahr 1559 für die bischöfliche Küche in Chur verfasst und enthält 515 Rezepte.

In den kommenden drei Jahren will Allianz Schweiz 150 ihrer 3'600 Stellen abbauen. Auch bei anderen Ausgaben wird gespart. Damit will sich die Schweizer Tochter des deutschen Versicherungsriesen für den verschärften Wettbewerb wappnen.

Europas grösster Online-Modehändler Zalando erweitert sein Kosmetik-Geschäft. Nun würden in Deutschland auch Männerprodukte verkauft, kündigte der Konzern am Donnerstag an. Noch vor Weihnachten werde das Pflegeangebot auch in Österreich und Polen verfügbar sein.

Der australische Ableger des Rüstungskonzerns Ruag hat einen Auftrag der US-Navy an Land gezogen. Einen Auftragswert nannte das bundeseigene Unternehmen am Donnerstag aber nicht.

Was beim Sport oft nicht ganz gelingt, ist beim öffentlichen Transport schon fast die Regel: Die Schweiz ist erneut Europameisterin im Bahnfahren.

Selbst kleine Geschenke beflügeln das Geschäft. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Zürich. Sie haben untersucht, wie sich Einkäufer in Apotheken und Drogerien verhalten, wenn der Handelsvertreter Geschenke mitbringt.

Die Schweizer und die südkoreanische Wirtschaftsmetropole kooperieren nun in den Bereichen E-Government, Wissenschaft, innovative Technologien sowie Kultur und Tourismus. Seoul ist vor allem im High-Tech-Bereich stark.

Die Immobilienfirma PSP Swiss Property hat einen prominenten Mieter für eine neue Überbauung in Zürich gefunden. Die Schweizer Laufschuhmarke On werde im Zuge ihrer Expansion Anfang 2021 ihren Hauptsitz im Neubau «ATMOS» einrichten, teilte PSP am Donnerstag mit.

Eine Schlägerei an Bord eines Passagierflugzeugs im Luftraum über Deutschland hat die niederländische Luftwaffe auf den Plan gerufen.

Zehntausende Umweltaktivisten, Tagebau-Gegnern und deren Unterstützer haben am Samstag den gerichtlich durchgesetzten vorläufigen Stopp der Rodung im Hambacher Forst gefeiert und für ein Ende der Kohleverstromung demonstriert.

Vier von fünf Menschen in der Schweiz sehen Fake News als Gefahr für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage. Eine Mehrheit ist der Ansicht, diese Gefahr liesse sich durch schulische Bildung eindämmen.

Unter dem Eindruck von Vergewaltigungsvorwürfen gegen den portugiesischen Fussballstar Cristiano Ronaldo sind die Aktien seines Clubs Juventus Turin an der Mailänder Börse eingebrochen.

Tokios berühmter Fischmarkt Tsukiji, einer der grössten der Welt, hat nach 83 Jahren den Betrieb eingestellt. Ein letztes Mal wechselten am Samstag dort Thunfische und andere Meerestiere den Besitzer.

Bei den jüngsten Erdbeben in Indonesien ist das Verschwinden einer Siedlung der Stadt Palu auf der Insel Sulawesi auf einem Satellitenvideo festgehalten worden. Auf den am Samstag veröffentlichten Aufnahmen ist die Verflüssigung des Bodens klar zu erkennen.

Die Verweigerung einer Aufenthaltsbewilligung für einen Journalisten der "Financial Times" durch die Behörden in Hongkong hat in der Region starke Kritik und Besorgnis ausgelöst. Dies teilte die Zeitung in der Nacht auf Samstag mit.

Es rumort bei den SBB. Ein internes Papier zeigt: Das Management will die Verantwortung für zentrale Aufgaben der Instandhaltung auslagern, es plant Outsourcing im grossen Stil. Gewerkschafter sehen unzählige Stellen in Gefahr und verlangen eine Aussprache.

Der Bundesbetrieb treibt den Ausbau des Glasfasernetzes voran, verlangt aber regelmässig Zuschüsse von den Gemeinden. Konkurrenten glauben, dass die Investitionen auch ohne Finanzhilfen rentabel wären.

Nach dem Fall Behring ist er einer der grössten Betrugsfälle der Schweiz. Die Rede ist von den Machenschaften der Fricktaler Investmentfirma ASE. Sie hatte zwischen 2006 und 2012 ein Schneeballsystem betrieben und damit knapp 2000 Geschädigte um 170 Millionen Franken betrogen. Mittendrin: die Basler Kantonalbank (BKB).

Ex-Banker Rudolf Elmer steht am Mittwoch vor dem Bundesgericht – er hat zwei renommierte Verbündete. Nach einem vierzehnjährigen Strafverfahren wird sich herausstellen, ob Elmer das Bankgeheimnis verletzt hat.

Die EU-Kommission hat Italien angesichts einer geplanten Neuverschuldung im kommenden Jahr von 2,4 Prozent der Wirtschaftsleistung eine "deutliche Abweichung" von der gemeinsamen Wirtschaftspolitik vorgeworfen. "Dies ist ein Grund zu ernsthafter Sorge."

In der Dieselkrise drohen in einer weiteren deutschen Grossstadt durch eine baldige Gerichtsentscheidung Fahrverbote - in der Hauptstadt Berlin. Die Landesregierung bereitet sich auf mögliche Streckensperrungen vor.

General Electric (GE) hat John Flannery unsanft aus dem CEO-Sessel entfernt. Larry Culp soll nun den rasend schnellen Niedergang stoppen, den die einstige Ikone des amerikanischen Kapitalismus gerade durchlebt. Nun wurde bekannt, was GE dem neuen CEO bieten musste, damit dieser sich an den Turnaround-Job wagt: bis zu 300 Millionen Dollar kann Culp kassieren, wenn er GE wieder zum Erfolg führt.

Die Schweiz hat mit 31 Staaten und Territorien erstmals automatisch Informationen über Finanzkonten ausgetauscht. Die Schweiz versandte Informationen zu rund zwei Millionen Konten an Partnerstaaten.

Für Schweizer Hotels zeichnet sich eine starke Sommersaison ab. Auch im August konnten sie mehr Gäste anziehen. Insgesamt zählten die Hotelbetriebe 4,5 Millionen Übernachtungen, 4,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Dieser Bericht las sich wie ein wahrgewordenen Alptraum der Tech-Branche: Chinesischen Militärhackern sei es gelungen Spionage-Chips in Server für Apple und Amazon einzubauen. Die Unternehmen halten klar dagegen.

Am Hirschengraben in der Stadt Luzern öffnet am 5. November das erste Kapselhotel der Schweiz. Das Angebot richtet sich an Geschäftsleute und «digitale Nomaden», soll jedoch auch den Tourismusmix erweitern.

Der niederländisch-britische Konsumgüterkonzern Unilever wird seine zweite Hauptverwaltung in London doch nicht wie geplant auflösen.

Italien hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum gesenkt. Die Leistung wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,2 Prozent zunehmen, wie am Freitag aus der aktualisierten Haushaltsplanung hervorging.