Schlagzeilen |
Freitag, 05. Oktober 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Tesla-Chef Elon Musk lässt in der Auseinandersetzung mit der US-Börsenaufsicht SEC nicht locker. Nach der Einigung im Streit um seine Tweets zum zwischenzeitlich erwogenen Börsenrückzug Teslas provoziert der Tech-Milliardär die Aufseher weiter.

Diese neuen Gepäckvorschriften dürften so manchen Flugpassagier erfreuen: Kanadier dürfen bei Inlandsflügen bald bis zu 30 Gramm Cannabis mit an Bord nehmen.

Das älteste bekannte deutschsprachige Kochbuch der Schweiz ist erstmals und in einer modernen Sprache publiziert worden. Es wurde im Jahr 1559 für die bischöfliche Küche in Chur verfasst und enthält 515 Rezepte.

In den kommenden drei Jahren will Allianz Schweiz 150 ihrer 3'600 Stellen abbauen. Auch bei anderen Ausgaben wird gespart. Damit will sich die Schweizer Tochter des deutschen Versicherungsriesen für den verschärften Wettbewerb wappnen.

Europas grösster Online-Modehändler Zalando erweitert sein Kosmetik-Geschäft. Nun würden in Deutschland auch Männerprodukte verkauft, kündigte der Konzern am Donnerstag an. Noch vor Weihnachten werde das Pflegeangebot auch in Österreich und Polen verfügbar sein.

Der australische Ableger des Rüstungskonzerns Ruag hat einen Auftrag der US-Navy an Land gezogen. Einen Auftragswert nannte das bundeseigene Unternehmen am Donnerstag aber nicht.

Was beim Sport oft nicht ganz gelingt, ist beim öffentlichen Transport schon fast die Regel: Die Schweiz ist erneut Europameisterin im Bahnfahren.

Selbst kleine Geschenke beflügeln das Geschäft. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Zürich. Sie haben untersucht, wie sich Einkäufer in Apotheken und Drogerien verhalten, wenn der Handelsvertreter Geschenke mitbringt.

Die Schweizer und die südkoreanische Wirtschaftsmetropole kooperieren nun in den Bereichen E-Government, Wissenschaft, innovative Technologien sowie Kultur und Tourismus. Seoul ist vor allem im High-Tech-Bereich stark.

Die Immobilienfirma PSP Swiss Property hat einen prominenten Mieter für eine neue Überbauung in Zürich gefunden. Die Schweizer Laufschuhmarke On werde im Zuge ihrer Expansion Anfang 2021 ihren Hauptsitz im Neubau «ATMOS» einrichten, teilte PSP am Donnerstag mit.

Starke Konjunkturdaten und Äusserungen von US-Notenbankchef Jerome Powell haben die Kapitalmarktzinsen in den USA stark steigen lassen. Der Zins für zehnjährige Staatsanleihen stieg am Donnerstag erstmals seit dem Jahr 2011 über die Marke von 3,2 Prozent.

In der Autobranche sorgt der Wandel hin zu autonomem Fahren und Vernetzung für einen neuen Schub bei Allianzen. Toyota und der japanische Technologiekonzern Softbank kündigten am Donnerstag an, künftig gemeinsam selbstfahrende Autos zu entwickeln.

Die Industriegruppe Bucher Industries baut ihr Landmaschinengeschäft mit zwei Übernahmen aus. Über die Kaufpreise wurde Stillschweigen vereinbart.

Der Regen, der jetzt fällt, kann die Futterverluste der Bündner Bauern nicht mehr retten. Aber die Quellen stärken, sagt Thomas Roffler. Der Bauernpräsident blickt mit gemischten Gefühlen aufs neue Jahr.

Barry Callebaut expandiert in Russland - dem volumenmässig zweitgrössten Schokoladenmarkt weltweit. Der weltgrösste Schokoladenhersteller übernimmt das Unternehmen Inforum. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Die Stadt Rapperswil-Jona möchte das Zeughausareal entwickeln und aufwerten. Doch die jetzigen Mieter haben keine Ahnung, was längerfristig dort geplant ist – und warten noch immer auf neue Mietverträge.

Power-to-Gas-Anlagen effizienter machen: Dieses Ziel hat sich das Institut für Energietechnik der Hochschule für Technik Rapperswil gesetzt. Institutsleiter Markus Friedl erklärt, wie die verbesserten Anlagen einen substanziellen Beitrag zur Energiestrategie 2050 leisten könnten.

Wegen des neuerlichen Hacker-Grossangriffs hat die irische Datenschutzbehörde Ermittlungen gegen Facebook eingeleitet. Die Untersuchung gegen den Internetkonzern sei am Mittwoch eröffnet worden, teilte diese mit.

Der japanische Autobauer Honda schliesst sich bei der Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge mit dem amerikanischen Branchenriesen General Motors zusammen. Dafür beteiligt sich Honda an der zu GM gehörenden Roboterwagen-Firma Cruise.

Die Saastal Bergbahnen haben einen neuen Grossaktionär. Die österreichische Schröcksnadel-Gruppe bringt ein Kapital von 12 Millionen Franken in die Gesellschaft ein. Geld, das die Bahn dringend nötig hat, um ihre Anlagen zu sanieren.

Die Löhne für Spezialisten und Fachkräfte in der Schweiz weisen je nach Branche und Region deutliche Unterschiede auf. Zu den Top-Verdienern zählen gemäss einer Studie etwa Ingenieure und IT-Fachkräfte mit Gehältern von bis zu 140'000 Franken.

Das grenzüberschreitende Flusskraftwerk am Inn hat einen Meilenstein erreicht. Ende September konnte der Inn nach Fertigstellung der Wehranlage zurück in sein angestammtes Bett geleitet werden.

Um Zugvögel rankt sich manche Anekdote, und das Wissen über die weiten Reisen ist trotz aller bisherigen Datenaufzeichnungen immer noch beschränkt. Ein von Schweizer Forschern entwickeltes Kleinst-Gerät bringt nun Überraschendes zutage.

Die Staatsanwaltschaft von Liechtenstein liefert den Zürcher Strafbehörden im Fall des ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz Informationen. Die Behörde in Vaduz bestätigt einen entsprechenden Bericht des Finanznachrichtenportals «Inside Paradeplatz».

Bevor die Saison wieder so richtig losgeht, macht man sich beim Skilift Mastrils bereits Sorgen über die Zukunft. Das mittlerweile 30-jährige Pistenfahrzeug ist defekt. Mit Crowdfunding soll nun ein neues Fahrzeug her.

Frances Arnold, die Chemie-Nobelpreisträgerin 2018, hat 2015 die Ehrendoktorwürden der ETH Zürich erhalten. Die Innovationskraft ihrer Forschungen hätten «viele Forschende weltweit geprägt, auch an der ETH Zürich», hiess es damals in der Laudatio.

Nach dem Absturz vor zwei Monaten mit 20 Toten überlegt sich die Ju-Air, wieder eine dritte Maschine in die Flotte aufzunehmen.

Der Nobelpreis für Chemie geht zur Hälfte an die Amerikanerin Frances Arnold und zu je einem Viertel an ihren Landsmann George Smith und den Briten Sir Gregory Winter. Die drei entwickelten mit den Prinzipien der Evolution Proteine für Biokraftstoffe und Medikamente.

Ein Ergebnissprung sorgt beim chinesischen Musikstreamingdienst Tencent Music für kräftigen Rückenwind vor dem geplanten US-Börsengang. Chinas grösste Internet-Musikplattform will in den USA Geld für den Ausbau von Inhalten und neue Dienste einsammeln.

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr zur Hälfte an Frances Arnold (USA) und zu je einem Viertel an George Smith (USA) und Gregory Winter (Grossbritannien) für ihre Beiträge zur Entwicklung einer grünen chemischen Industrie.

Die Wall Street hat am Freitag nach dem Arbeitsmarktbericht nochmals Federn gelassen.

Der Streit über die Haushaltspläne der italienischen Regierung zieht die italienischen Banken in Mitleidenschaft.

Das US-Handelsdefizit ist im August so hoch ausgefallen wie seit einem halben Jahr nicht mehr. Die Importe übertrafen die Exporte um 53,2 Milliarden Dollar.

Die US-Wirtschaft hat im September überraschend wenige Jobs geschaffen. Die Arbeitslosenzahl fällt trotzdem auf den niedrigsten Stand der letzten 49 Jahre.

Dollar und Franken sind wieder nahezu gleich viel wert. Im Hintergrund wirken die steigenden Zinsen in den USA.

Der weltgrösste Sportartikelhersteller Nike und der Videospielekonzern Electronic Arts (EA) sind beunruhigt angesichts der Vergewaltigungsvorwürfe gegen ihren Werbeträger Cristiano Ronaldo.

Für die Schweizer Hotels zeichnet sich eine starke Sommersaison ab. Auch im August konnten sie deutlich mehr Gäste anziehen.

Italiens Regierung hat die EU scharf angegriffen. Menschen wie EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici hätten Europa und Italien «ruiniert».

Ein Vertrag über einen geregelten Austritt Grossbritanniens aus der Europäischen Union ist EU-Kreisen zufolge in greifbare Nähe gerückt.

Das Preisniveau in der Schweiz, gemessen am Landesindex der Konsumentenpreise (CPI), erhöhte sich im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent auf 101,9 Punkte.