Der Regen, der jetzt fällt, kann die Futterverluste der Bündner Bauern nicht mehr retten. Aber die Quellen stärken, sagt Thomas Roffler. Der Bauernpräsident blickt mit gemischten Gefühlen aufs neue Jahr.
Wegen des neuerlichen Hacker-Grossangriffs hat die irische Datenschutzbehörde Ermittlungen gegen Facebook eingeleitet. Die Untersuchung gegen den Internetkonzern sei am Mittwoch eröffnet worden, teilte diese mit.
Der japanische Autobauer Honda schliesst sich bei der Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge mit dem amerikanischen Branchenriesen General Motors zusammen. Dafür beteiligt sich Honda an der zu GM gehörenden Roboterwagen-Firma Cruise.
Die Saastal Bergbahnen haben einen neuen Grossaktionär. Die österreichische Schröcksnadel-Gruppe bringt ein Kapital von 12 Millionen Franken in die Gesellschaft ein. Geld, das die Bahn dringend nötig hat, um ihre Anlagen zu sanieren.
Die Löhne für Spezialisten und Fachkräfte in der Schweiz weisen je nach Branche und Region deutliche Unterschiede auf. Zu den Top-Verdienern zählen gemäss einer Studie etwa Ingenieure und IT-Fachkräfte mit Gehältern von bis zu 140'000 Franken.
Das grenzüberschreitende Flusskraftwerk am Inn hat einen Meilenstein erreicht. Ende September konnte der Inn nach Fertigstellung der Wehranlage zurück in sein angestammtes Bett geleitet werden.
Um Zugvögel rankt sich manche Anekdote, und das Wissen über die weiten Reisen ist trotz aller bisherigen Datenaufzeichnungen immer noch beschränkt. Ein von Schweizer Forschern entwickeltes Kleinst-Gerät bringt nun Überraschendes zutage.
Die Staatsanwaltschaft von Liechtenstein liefert den Zürcher Strafbehörden im Fall des ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz Informationen. Die Behörde in Vaduz bestätigt einen entsprechenden Bericht des Finanznachrichtenportals «Inside Paradeplatz».
Bevor die Saison wieder so richtig losgeht, macht man sich beim Skilift Mastrils bereits Sorgen über die Zukunft. Das mittlerweile 30-jährige Pistenfahrzeug ist defekt. Mit Crowdfunding soll nun ein neues Fahrzeug her.
Frances Arnold, die Chemie-Nobelpreisträgerin 2018, hat 2015 die Ehrendoktorwürden der ETH Zürich erhalten. Die Innovationskraft ihrer Forschungen hätten «viele Forschende weltweit geprägt, auch an der ETH Zürich», hiess es damals in der Laudatio.
Nach dem Absturz vor zwei Monaten mit 20 Toten überlegt sich die Ju-Air, wieder eine dritte Maschine in die Flotte aufzunehmen.
Der Nobelpreis für Chemie geht zur Hälfte an die Amerikanerin Frances Arnold und zu je einem Viertel an ihren Landsmann George Smith und den Briten Sir Gregory Winter. Die drei entwickelten mit den Prinzipien der Evolution Proteine für Biokraftstoffe und Medikamente.
Ein Ergebnissprung sorgt beim chinesischen Musikstreamingdienst Tencent Music für kräftigen Rückenwind vor dem geplanten US-Börsengang. Chinas grösste Internet-Musikplattform will in den USA Geld für den Ausbau von Inhalten und neue Dienste einsammeln.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr zur Hälfte an Frances Arnold (USA) und zu je einem Viertel an George Smith (USA) und Gregory Winter (Grossbritannien) für ihre Beiträge zur Entwicklung einer grünen chemischen Industrie.
Der oft für seine Arbeitsbedingungen kritisierte Onlinehändler Amazon setzt für seine US-Mitarbeiter einen Mindestlohn von 15 Dollar pro Stunde fest. Amazon-Gründer Jeff Bezos setzt sich auch für höhere staatliche Mindestlöhne ein.
Habt Ihr Interesse an einem flexiblen Aushilfsjob im Winter, aber ohne euch langfristig für ganze Wochen oder Monate zu verpflichten? Dann hat die Weisse Arena Gruppe eventuell ein Angebot für Euch.
Die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich zeigt sich sehr optimistisch für die Schweizer Wirtschaft. Vor allem für dieses Jahr erwartet sie ein starkes Wachstum, aber auch in den beiden kommenden Jahren dürfte die hiesige Wirtschaft deutlich zulegen.
Das Bundesamt für Strassen hat zwischen April und Oktober die Brücke über den Linthkanal im Bereich des Autobahnanschlusses Weesen instandgesetzt. Die in dieser Zeit gesperrte Brücke über den Linthkanal wird am Freitag wieder für den Verkehr freigegeben.
Die Energiestrategie 2050 sieht vor, die Energie-Produktion aus der Wasserkraft um jährlich 2300 Gigawattstunden zu steigern. Eine neue Studie rechnet allerdings in der gleichen Zeit mit Produktionsverlusten in fast dieser Höhe.
Im Oktober 1998 ging Swisscom an die Börse. Zwanzig Jahre später hat der Konzern nichts mehr mit jenem von damals gemein. Die Swisscom sei heute ein total anderes Unternehmen, erklärte Konzernchef Urs Schaeppi im Gespräch mit der «NZZ»
Es kann weitergehen mit dem Projekt Bahnhofstrassen-Sanierung in Landquart. Das Bündner Verwaltungsgericht hat zwei Beschwerden in fast allen Punkten abgewiesen.
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) schliesst in den nächsten zwei Jahren sieben Schalterstandorte. Sie reagiere damit auf die Bedürfnisse der Kundschaft, die zunehmend zeit- und ortsunabhängige Dienstleistungen wünsche, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.
Die Medienunternehmen Ringier und Ringier Axel Springer Schweiz bieten ab Januar dynamische Preise für Anzeigen in ihren Printprodukten. Werbekunden können damit den Preis für ihre Anzeigen direkt beeinflussen.
Die Bilder zeigen eine raue, zerklüftete Landschaft. Es sind die ersten, die der Lander «Mascot» in seinem Anflug auf den Asteroiden Ryugu übermittelt hat. Dort, irgendwo zwischen Kratern, Schluchten und grossen Felsbrocken, setzte er auf.
Dem plastikfreien Einkaufen in Chur steht nichts mehr im Wege. Das Zero-Waste-Ladencafé «oba aba» hat an der Paradiesgasse in der Altstadt einen Standort gefunden und soll schon bald eröffnet werden.
Die Glarner Regierung weist die Kritik der SP am Geschäftsgebaren der Glarner Kantonalbank (GLKB) erneut zurück. Es sei auch nicht ihre Aufgabe, dieses zu bewerten oder zu kommentieren.
In den letzten 30 Jahren hat sich die ehemalige Windsurfschule Walensee zu einem Ostschweizer Zentrum für Wassersport gemausert. Nun muss der Besitzer des Wassersportcenters «Shirocco» seinen Standort in Murg aufgeben. Diesen Monat endet das letzte Kapitel einer bewegten Geschichte am Walensee.
Die wichtigsten Geldgeber der US-Spielzeugkette Toys«R»Us wollen die Marke neu beleben. Die Gläubiger wollen stattdessen eine neue Vermarktungsgesellschaft für Toys«R»Us und Babies«R»Us aufbauen, die sich um weltweite Lizenzen kümmert und neue Läden entwickelt.
An der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) haben 264 Bachelor- und 9 Masterstudentinnen und -studenten ihren Abschluss gefeiert.
Tesla hat die Produktion seines ersten günstigeren Wagens Model 3 nach den langwierigen Anlaufschwierigkeiten schliesslich in Schwung gebracht. Im vergangenen Quartal wurden 53 239 Fahrzeuge des Model 3 gebaut, wie der Elektroauto-Hersteller am Dienstag mitteilte.
Tesla-Chef Elon Musk lässt in der Auseinandersetzung mit der US-Börsenaufsicht SEC nicht locker. Nach der Einigung im Streit um seine Tweets zum zwischenzeitlich erwogenen Börsenrückzug Teslas provoziert der Tech-Milliardär die Aufseher weiter.
Diese neuen Gepäckvorschriften dürften so manchen Flugpassagier erfreuen: Kanadier dürfen bei Inlandsflügen bald bis zu 30 Gramm Cannabis mit an Bord nehmen.
Zehntausende Pendler überqueren täglich die Grenzen bei Genf. Am Zoll von Thônex-Vallard GE sollen Fahrgemeinschaften künftig bevorzugt behandelt werden. Für sie wird eine spezielle Fahrspur eingerichtet - ein in Europa einzigartiges Pilotprojekt.
Die Verbindung der Skigebiete Andermatt UR und Sedrun GR steht dank der neuen Gondelbahn auf den Schneehüenerstock kurz vor der Vollendung. Am Donnerstag haben die Verantwortlichen am Oberalp über den Stand der Bauarbeiten informiert. Sie scheuten keinen Aufwand.
In den kommenden drei Jahren will Allianz Schweiz 150 ihrer 3'600 Stellen abbauen. Auch bei anderen Ausgaben wird gespart. Damit will sich die Schweizer Tochter des deutschen Versicherungsriesen für den verschärften Wettbewerb wappnen.
In der Autobranche sorgt der Wandel hin zu autonomem Fahren und Vernetzung für einen neuen Schub bei Allianzen. Toyota und der japanische Technologiekonzern Softbank kündigten am Donnerstag an, künftig gemeinsam selbstfahrende Autos zu entwickeln.
Die Immobilienfirma PSP Swiss Property hat einen prominenten Mieter für eine neue Überbauung in Zürich gefunden. Die Schweizer Laufschuhmarke On werde im Zuge ihrer Expansion Anfang 2021 ihren Hauptsitz im Neubau 'ATMOS' einrichten, teilte PSP am Donnerstag mit.
Europas grösster Online-Modehändler Zalando erweitert sein Kosmetik-Geschäft. Nun würden in Deutschland auch Männerprodukte verkauft, kündigte der Konzern am Donnerstag an. Noch vor Weihnachten werde das Pflegeangebot auch in Österreich und Polen verfügbar sein.
Starke Konjunkturdaten und Äusserungen von US-Notenbankchef Jerome Powell haben die Kapitalmarktzinsen in den USA stark steigen lassen. Der Zins für zehnjährige Staatsanleihen stieg am Donnerstag erstmals seit dem Jahr 2011 über die Marke von 3,2 Prozent.
Die Affäre um illegale Chalets im Walliser Ferienort Verbier VS hat juristische Konsequenzen. Der Gemeindepräsident und der Gemeindeschreiber der Gemeinde Bagnes sind wegen einer Entlassung im Zusammenhang mit dem Fall zu bedingten Geldstrafen verurteilt worden.
Esther Brändli wird neue Leiterin der Konzernrevision der Post. Die Position ist seit Juni vakant, weil die bisherige Leiterin der internen Revisionsstelle im Zug des Postauto-Skandals den Sessel räumen musste.
Der australische Ableger des Rüstungskonzerns Ruag hat einen Auftrag der US-Navy an Land gezogen. Einen Auftragswert nannte das bundeseigene Unternehmen am Donnerstag aber nicht.
Was beim Sport oft nicht ganz gelingt, ist beim öffentlichen Transport schon fast die Regel: Die Schweiz ist erneut Europameisterin im Bahnfahren.
Selbst kleine Geschenke beflügeln das Geschäft. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Zürich. Sie haben untersucht, wie sich Einkäufer in Apotheken und Drogerien verhalten, wenn der Handelsvertreter Geschenke mitbringt.
Die Industriegruppe Bucher Industries baut ihr Landmaschinengeschäft mit zwei Übernahmen aus. Über die Kaufpreise wurde Stillschweigen vereinbart.
Barry Callebaut expandiert in Russland - dem volumenmässig zweitgrössten Schokoladenmarkt weltweit. Der weltgrösste Schokoladenhersteller übernimmt das Unternehmen Inforum. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Pharmakonzern Novartis, Bäckerei Keller in Zürich, Postfinance, SBB, Swisscom oder Credit Suisse – sie alle gaben in den letzten zwei Jahren grosse Abbauprogramme bekannt. Massenentlassungen sind mittlerweile bloss die spektakulärste Form eines ständigen Kommens und Gehens am Schweizer Arbeitsmarkt.
Die Niederländerin Hennie Verbeek-Kusters jagt Kriminelle im Finanzsystem. Sie erwartet, dass nach dem Fall Danske Bank andere europäische Finanzinstitute ihre Kundenlisten genau prüfen.
Der Basler Konzern gibt drei experimentelle Antibiotika an ein Unternehmen aus Boston ab. Hinter dieser steht der Multimilliardär Ernesto Bertarelli.
Erfahrung ist weniger wert als neues Wissen: Jüngere Neueingestellte erhalten mehr Lohnerhöhung als langjährige Mitarbeiter. Doch in einer Branche ist das anders.