Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Oktober 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizerinnen und Schweizer sehen in der Digitalisierung mehr Chancen als Risiken. Drei von vier Eidgenossen glauben laut einer Umfrage, dass die Digitalisierung der Schweiz Chancen bietet. Gleichzeitig löst der digitale Wandel aber auch Jobängste aus.

Der Wirtschaft fehle es an allen Ecken und Enden an qualifizierten Fachkräften, besonders in den technischen Berufen. Davon ist die Fachkräfteinitiative E-Dorado überzeugt und will nun handeln.

Den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhalten der US-Amerikaner James P. Allison und der Japaner Tasuku Honjo. Sie werden für die Erforschung von Krebs-Immuntherapien geehrt, die das Immunsystem gegen den Krebs mobilisieren.

In der Eurozone ist die Arbeitslosenquote im August auf den tiefsten Stand seit fast zehn Jahren gefallen. Die Quote sei um 0,1 Punkte auf 8,1 Prozent gesunken, wie das Statistikamt Eurostat am Montag in Luxemburg mitteilte.

Die europaweite Streikwelle sowie gestiegene Kerosinpreise fordern beim Billigflieger Ryanair ihren Tribut. Am Montag kappte die Fluggesellschaft ihre Prognose für das laufende Jahr und sorgte damit für kräftige Kursverluste.

Zugbillete, Kleider oder Hotelübernachtungen werden vermehrt online eingekauft. Drei von vier Personen in der Schweiz haben 2017 mindestens einmal im Internet etwas bestellt - das entspricht 4,9 Millionen Menschen.

Die Industrie im Euro-Raum ist im September angesichts zunehmender Handelshürden so langsam gewachsen wie seit zwei Jahren nicht mehr. Der Einkaufsmanagerindex fiel um 1,4 auf 53,2 Punkte, wie das IHS-Markit-Institut am Montag mitteilte.

Die Einkaufsmanager der Schweizer Industrieunternehmen sind im September deutlich zurückhaltender geworden, sie bleiben aber weiterhin optimistisch. Der sogenannte Purchasing Manager's Index sank gegenüber dem Vormonat um 5,1 auf 59,7 Indexpunkte.

Die Umsätze im Schweizer Detailhandel sind im August 2018 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Auf einer kalenderbereinigten Basis setzte der Detailhandel im Berichtsmonat nominal 1,1 Prozent mehr um. Der um die Teuerung bereinigte Wert wuchs leicht um 0,4 Prozent.

Der Backwaren-Konzern Aryzta hat in dem Ende Juli abgeschlossenen Geschäftsjahr 2017/18 weniger Umsatz erzielt und beim operativen Gewinn einen veritablen Einbruch erlitten. Eine Dividende gibt es auch nicht.

Jürg Heer, Geschäftsführer des Pflegezentrums Linthgebiet in Uznach, ist weg. Der Verwaltungsrat informierte am Wochenende und sucht nun einen Nachfolger.

Am Montag ist die Wirtschaftsplattform «GRimpuls – Am Puls der Bündner Wirtschaft» aufgeschaltet worden. Die Plattform löst das bisherige, halbjährlich der «Südostschweiz am Wochenende» und dem «Bündner Tagblatt am Wochenende» beigelegte Wirtschaftsmagazin «PULS» ab. Hinter dem Projekt stehen die bisherigen PULS-Partner.

In Tschlin findet am 27. Oktober das erste Bergbierfestival Europas statt. Eingeladen wurden alle Schweizer Bergbierbrauereien, die oberhalb von 1000 Meter über Meer produzieren.

Auch Bündner Bildungsstätten wie die Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur thematisieren zunehmend den Umbau von landwirtschaftlichen Ökonomiegebäuden. Ein Beispiel- und Studienobjekt steht im historischen Kern von Fürstenau.

Die US-Börsenaufsicht SEC und der Elektroauto-Pionier Tesla haben überraschend ihren Streit über Tweets von Tesla-Chef Elon Musk beigelegt. Tesla und Musk zahlten jeweils 20 Millionen Dollar, teilte die SEC am Samstag (Ortszeit) mit.

Der Gruyère d'alpage AOP von der Käserei Alpage La Bassine in St. George VD ist zum besten Schweizer Käse 2018 gekürt worden. Er setzte sich bei den 11. Swiss Cheese Awards in Luzern gegen 965 Käse durch.

An der Generalversammlung der Lenzerheide Bergbahnen AG herrschte positive Stimmung.

Die Hamilton Medical AG möchte in Domat/Ems möglichst bald weiter wachsen.

In Mollis wird eine Firma gegründet, die für Spitäler Software entwickeln soll. Was sich am stärksten entwickelt, ist allerdings ihr Aktienkurs. Angeblich Geschädigte melden sich im Internet, der Gründer taucht ab.

Dass die Hamilton AG in Domat/Ems weiter wachsen will, ist bekannt. Jetzt werden die Pläne konkret. Und: Hamilton will mehr Land kaufen als erwartet.

Jonas und Rebecca Leuzinger aus Oberurnen übernehmen die Leitung des Holästei in Glarus. Wie sie das Kulturzentrum bewahren und stärken wollen.

Gabriela Meier ist 59 Jahre alt und arbeitslos. Ihre Aussichten auf einen Job sind miserabel. Meiers Geschichte ist leider nicht einzigartig.

Alle drei Jahre zeichnet der Prix Lignum die besten Schweizer Leistungen mit Holz aus. Die rangierten Projekte in der Region Ost spielen gezielt die Leichtigkeit von Holz aus. Auf dem 3. Platz klassiert sich das neue Betriebsgebäude und Badehaus des Campingplatzes Trun.

Die Swiss bestellt zehn weitere Flugzeuge der Airbus A320-neo-Familie. Die sieben A320neo und drei A321neo kosten laut Listenpreis eine Milliarde Dollar, Rabatte sind da allerdings noch nicht eingerechnet.

Schillernde blaue Federn am Hals kennzeichnen eine neue Kolibri-Art, die Wissenschaftler in Ecuador entdeckt haben. Sie fanden den Vogel in einem bisher wenig von Vogelkundlern erforschten Andengebiet in der Provinz Loja im Südwesten des Landes.

Der erneute Streik der Flugbegleiter und Piloten trifft den Billigflieger Ryanair stärker als angekündigt.

Sika will von der wachsenden Autoproduktion in Mexiko profitieren. Der Bauchemiekonzern eröffnet ein neues Automobilwerk in Querétaro.

Beim Vermögensverwalter GAM kommt es nach der Suspendierung eines Fondsmanagers erneut zu Veränderungen im Management. Die für die Einhaltung regulatorischer Vorschriften zuständige Compliance-Abteilung erhält einen neuen Leiter.

Roche übernimmt das britische Unternehmen Tusk Therapeutics für bis zu 655 Millionen Euro. Tusk fokussiert auf die Entdeckung und Entwicklung von Antikörpern, die das Immunsystem in der Bekämpfung von Krebs unterstützen.

Der jüngste Börsengang an der Schweizer Börse ist mit leichten Kursgewinnen über die Bühne gegangen. Die Aktien des Getränkekartonherstellers SIG Combibloc notierten zu Handelsstart um rund 7 Prozent über dem Ausgabepreis.

«Mit einer eigenen Währung würde Italien viele Probleme lösen», sagt ein Lega-Politiker – und sorgt damit für Unruhe.

Gita Gopinath wird mit 46 Jahren die erste Chefökonomin des Internationalen Währungsfonds. Wer ist die Inderin und welche Herausforderungen erwarten sie?

Der in U-Haft sitzende Audi-Chef scheidet aus dem Konzern aus. Derweil dürfen Besitzer älterer Diesel-Autos auf Unterstützung hoffen.

Kalifornische Firmen brauchen neu mindestens eine Frau im Verwaltungsrat. Das Gesetz beruft sich auf eine Studie der Credit Suisse.

Die Grosse Koalition hat ein Paket geschnürt, um Diesel-Fahrverbote in Städten zu vermeiden. Davon profitieren Besitzer von Dieselfahrzeugen.

Wer seine Arbeit frei einteilen kann, ist zufriedener, gesünder und kann länger arbeiten. Doch diese Formel der Liberalisierungsbefürworter hat einen Haken, wie ein Gutachten zeigt.

Stiftungen und Banken bieten keine völlige Sicherheit für Freizügigkeitsgelder. Finanzexperte Martin Spieler erklärt, wie Sie das Risiko begrenzen.

US-Präsident Trump ersetzt den Nafta-Vertrag mit Kanada und Mexiko durch ein neues Abkommen namens USMCA. Was das für die drei Länder bedeutet.

Schweizer Institute tun laut Experten immer noch zu wenig im Kampf gegen fragwürdige Gelder. Schon rollt der nächste Skandal auf die Schweiz zu.

Trump verlangt von der Opec, etwas gegen den hohen Kurs zu unternehmen. Bloss: Er selbst ist dafür mitverantwortlich. Wie reagiert China?

«Tiefer Ausschnitt, enge Lederhosen»: An dieser Beschreibung hat eine MIT-Wissenschaftlerin keine Freude. Die Zeitschrift reagierte sofort.

Macht ein ETF-Herausgeber Konkurs, bleiben die Wertpapiere beim Kunden – ein Restrisiko besteht dennoch.

Der grösste Einzelaktionär des Backwarenriesen ist gegen die geplante Kapitalerhöhung um 800 Millionen Euro. Das Management hält den Plan dagegen für alternativlos.

Brian Acton hatte sich für ein werbefreies Netzwerk eingesetzt. Doch Facebooks Führungsriege wollte mehr Geld verdienen.

Ein neues Reglement soll klären, wann eine Stromleitung in den Boden verlegt wird. Das könnte zu mehr Freileitungen führen.

Migros, Coop und Aldi verlangen zum Teil höhere Gebühren als die Mobilfunkanbieter, mit denen sie zusammenarbeiten.

Die Behandlung im Ausland selber berappen: Patienten haben im juristischen Kampf gegen Versicherer kaum Chancen. Das zeigt eine Analyse von Bundesgerichtsurteilen.

Die #MeToo-Bewegung löst auch bei Unternehmen Aktivismus aus. Liegt ein Flirt am Arbeitsplatz noch drin? Und was tun, wenn ein Fall von sexueller Belästigung ans Licht kommt?

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Arbeitslosigkeit.

Vorletzte Woche an der Eröffnung eines Ladens an der Bahnhofstrasse: Keine einzige über 50-Jährige, die auch nur ein Fältchen auf der Stirn hatte.