Alle drei Jahre zeichnet der Prix Lignum die besten Schweizer Leistungen mit Holz aus. Die rangierten Projekte in der Region Ost spielen gezielt die Leichtigkeit von Holz aus. Auf dem 3. Platz klassiert sich das neue Betriebsgebäude und Badehaus des Campingplatzes Trun.
Die Swiss bestellt zehn weitere Flugzeuge der Airbus A320-neo-Familie. Die sieben A320neo und drei A321neo kosten laut Listenpreis eine Milliarde Dollar, Rabatte sind da allerdings noch nicht eingerechnet.
Schillernde blaue Federn am Hals kennzeichnen eine neue Kolibri-Art, die Wissenschaftler in Ecuador entdeckt haben. Sie fanden den Vogel in einem bisher wenig von Vogelkundlern erforschten Andengebiet in der Provinz Loja im Südwesten des Landes.
Der erneute Streik der Flugbegleiter und Piloten trifft den Billigflieger Ryanair stärker als angekündigt.
Sika will von der wachsenden Autoproduktion in Mexiko profitieren. Der Bauchemiekonzern eröffnet ein neues Automobilwerk in Querétaro.
Beim Vermögensverwalter GAM kommt es nach der Suspendierung eines Fondsmanagers erneut zu Veränderungen im Management. Die für die Einhaltung regulatorischer Vorschriften zuständige Compliance-Abteilung erhält einen neuen Leiter.
Roche übernimmt das britische Unternehmen Tusk Therapeutics für bis zu 655 Millionen Euro. Tusk fokussiert auf die Entdeckung und Entwicklung von Antikörpern, die das Immunsystem in der Bekämpfung von Krebs unterstützen.
Der jüngste Börsengang an der Schweizer Börse ist mit leichten Kursgewinnen über die Bühne gegangen. Die Aktien des Getränkekartonherstellers SIG Combibloc notierten zu Handelsstart um rund 7 Prozent über dem Ausgabepreis.
Melanie Bachmann macht ihren Studienabschluss in Konfliktmanagement. Als Untersuchungsobjekt dient ihr die aktuelle Auseinandersetzung um das Windkraftwerk in Bilten und Niederurnen. Dazu ist sie auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen.
Dass die Abri Audit AG in die Keller steigen und Schutzräume kontrollieren soll, ruft die SP auf den Plan. Die Delegation eines gesetzlichen Kontrollauftrags an Private sei legal, sagt man beim Kanton.
Die Mitteilung von Tesla-Gründer Elon Musk zum angeblichen Börsenrückzug des Autobauers hat ein Nachspiel. Die amerikanische Börsenaufsicht SEC verklagt den Chef des Auto-Herstellers vor dem Bundesgericht in Manhattan wegen Wertpapierbetrugs und irreführender Angaben.
Die Graubündner Kantonalbank und Repower gehören 2018 zu den besten Ausbildungsbetrieben der Schweiz. Dies ist das Resultat einer Studie, für die 3000 Lehrlinge aus der ganzen Schweiz befragt wurden.
Vor 50 Jahren - am 1. Oktober 1968 - ging in der Schweiz offiziell das Farbfernsehen an den Start. Ursprünglich eine recht abstruse Sache.
Nicht nur die Uhrenmesse Baselworld hat mit dem Abgang der Swatch Group mit einem Exodus zu kämpfen, auch der SIHH in Genf verliert Aussteller. Die Luxusuhren der jurassischen Häuser Audemars Piguet und Richard Mille werden 2019 letztmals am SIHH zu bewundern sein.
Der schwedische Modekonzern Hennes & Mauritz (H&M) hat im dritten Quartal in der Schweiz weniger Umsatz erzielt.
Die Leerwohnungsziffer in der Schweiz hat sich laut Credit Suisse in den letzten neun Jahren mehr als verdoppelt.
Eine deutliche Mehrheit der Schweizer wählt für die Finanzierung ihres Hauses ihre Hausbank. Viele vergleichen für die Hypothek nicht einmal die Zinsen. Das zeigt eine Umfrage des Vergleichsdienstes Comparis.
In fast allen grossen urbanen Zentren der Industrieländer ist der Immobilienmarkt nach wie vor überbewertet. Das grösste Blasenrisiko besteht laut dem diesjährigen Global Real Estate Bubble Index der UBS in Hongkong.
Die erste Schweizer Krypto-Bank steht in den Startlöchern. Sie heisst Seba Crypto und ist in Zug beheimatet. Seba wird von namhaften Investoren unterstützt und strebt eine Banklizenz von der Finanzmarktaufsicht an.
Die Versicherungsgruppe Zurich Insurance steigt beim grössten Versicherer Indonesiens ein.
US-Präsident Donald Trump hat sich nicht begeistert von der Zinserhöhung der amerikanischen Notenbank Federal Reserve gezeigt. «Ich bin nicht glücklich damit», sagte Trump am Mittwochabend.
Seit 20 Jahren versorgt die Erdgas Linth AG das Glarnerland mit Erdgas. Und immer mehr auch mit Biogas. Laut Verwaltungsratspräsident Franz Landolt soll der Anteil dieser erneuerbaren Energie nun wachsen.
Dem US-Fahrdienstvermittler Uber kommt ein verschwiegenes Datenleck teuer zu stehen. Im Rahmen eines Vergleichs mit US-Behörden habe das Unternehmen eine Strafe in Höhe von 148 Millionen Dollar akzeptiert.
Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins erneut angehoben und will bis Ende 2019 noch vier Mal nachlegen. Der Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld steigt um einen Viertelpunkt auf die neue Spanne von 2,0 bis 2,25 Prozent.
Neandertaler konnten fest zupacken, besondere Fingerfertigkeit trauten ihnen Fachleute bisher nicht zu. Nun zeigt eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung, dass unsere ausgestorbenen Vorfahren ihre Hände sehr wohl für präzise Arbeiten einsetzten.
Die Warenhausgruppe Globus erwartet im laufenden Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang von rund 3 Prozent. Zwar liege man bei den Warenhäusern in den ersten acht Monaten ein knappes Prozent über dem Vorjahresergebnis, sagte Globus-Chef Thomas Herbert.
Facebook, Google und andere grosse Technologiekonzerne werden der EU-Kommission zufolge freiwillig gegen Falschnachrichten vorgehen. Darauf hätten sich die Unternehmen verständigt, sagte Digitalkommissarin Mariya Gabriel am Mittwoch.
In der Schweiz hat die Nachfrage nach Eigentumswohnungen wieder angezogen. Zu diesem Schluss kommt die «Online Home Market Analysis» (OHMA) von Homegate und dem «Swiss Real Estate Institute» der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich.
Die deutschen BMW-Händler drohen dem Konzern mit einem Verkaufsstopp ab Montag. Ihr Verband teilte am Mittwoch mit, nach dem Auslaufen der bestehenden Verträge an diesem Wochenende könnten die privaten BMW-Autohäuser keine Neufahrzeuge und Ersatzteile mehr bestellen.
Dank boomender Börsen sind die Reichen weltweit noch reicher geworden. Um 7,7 Prozent auf rund 168,3 Billionen Euro kletterte 2017 das Brutto-Geldvermögen der privaten Haushalte nach Berechnungen des Versicherungskonzerns Allianz.
Der US-Medienmogul sprach in einem Fernseh-Interview über sein getrübtes Erinnerungsvermögen.
Die Börsenaufsicht verlangt, dass Musk die Führung des Tesla-Konzerns aufgibt. Es bliebe nicht viel mehr als ein Autohersteller mit grossen Schulden.
Direktanlagen in Unternehmen, die nicht an der Börse kotiert sind, bergen viel Risiko – bis hin zum Totalverlust.
Trotz einem IQ von 140 tat sich Guido Scherpenhuyzen im Berufsleben oft schwer. Nun ergreift er die Flucht nach vorne.
Nach dem Wirbel um Envion zeichnet sich deren Liquidation ab. Anleger sollen Geld erhalten.
Das visionäre Projekt Cargo sous Terrain nimmt den nächsten Schritt: Der Bundesrat hat eine Vernehmlassungsvorlage in Auftrag gegeben.
Wer beim Online-Shoppen mit der Kreditkarte bezahlt, muss oft ein zusätzliches Passwort eingeben. Das verwirrt Kunden und stört Shop-Besitzer. Bald ist Schluss damit.
Die Airline ergänzt ihre Flotte um zehn weitere Flugzeuge der Airbus A320-neo-Familie. Diese sind leiser und sparsamer.
Der Tesla-Chef steht wegen Tweets zum Rückzug von der Börse im Fokus der Ermittler. Die US-Börsenaufsicht möchte ihn entmachen.
Italien steht wegen seines Haushaltplans vor einem Konflikt mit der EU. Das belastet die Finanzmärkte.
Der Haushaltsplan der italienischen Regierung erhöht die Verschuldung massiv. Lässt Brüssel das zu? Und: Wie reagieren die Finanzmärkte darauf?
Eine neue Studie zeigt die beliebtesten Arbeitgeber, was Fachkräfte verdienen wollen und was sie vom Job erwarten.
PK-Einkäufe bringen eine hohe Steuerersparnis – auch 3.-Säule-Einzahlungen darf man bei den Steuern geltend machen.
Das Bundesverwaltungsgericht präzisiert, unter welchen Umständen die Wettbewerbskommission einen Zeugen einvernehmen darf
Wer an die Finanzkrise und die Folgen in der Schweiz denkt, denkt vor allem an die Rettung der UBS. In diesem Geschichtsbild kommt die Credit Suisse allerdings zu gut weg.
Er beobachtet Börsen-Exzesse wie vor der Dotcom-Blase. Wie sich Fred Hickey gegen einen drohenden Kurssturz wappnet, erklärt der Tech-Insider im Interview.
Die Grossbank CS zieht in ihrer neusten Studie Vergleiche mit den Butterbergen in der Landwirtschaft der 80er-Jahre.
Der Konzern wird in zwei unabhängige Gesellschaften geteilt. Damit fällt eines der letzten grossen deutschen Industrie-Konglomerate auseinander.
Die Post hat im ersten Halbjahr hohe finanzielle Einbussen hinnehmen müssen. Daran ist nicht nur der Postauto-Skandal schuld.
Die US-Notenbank zieht die Zinsschraube weiter an. Die Einschüchterungsversuche des US-Präsidenten lassen Fed-Chef Powell kalt.