Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. September 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins erneut angehoben und will bis Ende 2019 noch vier Mal nachlegen. Der Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld steigt um einen Viertelpunkt auf die neue Spanne von 2,0 bis 2,25 Prozent.

Neandertaler konnten fest zupacken, besondere Fingerfertigkeit trauten ihnen Fachleute bisher nicht zu. Nun zeigt eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung, dass unsere ausgestorbenen Vorfahren ihre Hände sehr wohl für präzise Arbeiten einsetzten.

Die Warenhausgruppe Globus erwartet im laufenden Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang von rund 3 Prozent. Zwar liege man bei den Warenhäusern in den ersten acht Monaten ein knappes Prozent über dem Vorjahresergebnis, sagte Globus-Chef Thomas Herbert.

Facebook, Google und andere grosse Technologiekonzerne werden der EU-Kommission zufolge freiwillig gegen Falschnachrichten vorgehen. Darauf hätten sich die Unternehmen verständigt, sagte Digitalkommissarin Mariya Gabriel am Mittwoch.

In der Schweiz hat die Nachfrage nach Eigentumswohnungen wieder angezogen. Zu diesem Schluss kommt die «Online Home Market Analysis» (OHMA) von Homegate und dem «Swiss Real Estate Institute» der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich.

Die deutschen BMW-Händler drohen dem Konzern mit einem Verkaufsstopp ab Montag. Ihr Verband teilte am Mittwoch mit, nach dem Auslaufen der bestehenden Verträge an diesem Wochenende könnten die privaten BMW-Autohäuser keine Neufahrzeuge und Ersatzteile mehr bestellen.

Dank boomender Börsen sind die Reichen weltweit noch reicher geworden. Um 7,7 Prozent auf rund 168,3 Billionen Euro kletterte 2017 das Brutto-Geldvermögen der privaten Haushalte nach Berechnungen des Versicherungskonzerns Allianz.

Die umstrittene Werbekampagne mit dem Football-Spieler und Trump-Kritiker Colin Kaepernick macht sich für den Adidas-Rivalen Nike offenbar bezahlt.

Sechs Monate vor dem geplanten EU-Austritt Grossbritanniens ist die erwartete massenhafte Verlagerung von Jobs in der Finanzbranche bislang ausgeblieben. Lediglich 630 Arbeitsplätze sind in andere Länder verschoben worden.

Früh reif, hoher Zuckergehalt, guter Ertrag: 2018 wird ein ausgezeichneter Jahrgang für Schweizer Wein. Besonders freuen sich die Winzer in der Romandie, wo sich rund drei Viertel der Weinberge des Landes befinden.

Das Möbelhaus Ikea ruft eine Charge der Calypso Deckenleuchten zurück. Mehrere Kunden haben gemeldet, dass die Glas-Leuchtschirme heruntergefallen seien.

Der Schweizer Börse SIX droht wegen der politischen Auseinandersetzung zwischen der Europäischen Union und der Schweiz im schlimmsten Fall ein Verlust von grossen Teilen des Geschäfts.

Das seit 2014 bestehende Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China dürfte für die Unternehmen in beiden Ländern alleine im Jahr 2017 insgesamt Zolleinsparungen von über 100 Millionen Franken gebracht haben.

In Chur West hat die Domenig Immobilien AG mit dem Bau des Grosskinos begonnen. Dies, obwohl das definitive Urteil beim Bundesgericht noch hängig ist. Der Bau erfolgt auf eigene Verantwortung.

Im Engadin ist Whisky-Geschichte geschrieben worden: Claudio Bernasconi vom Hotel «Waldhaus» hat den ersten «St. Moritzer Single Malt» abgefüllt. Und die Nachfrage sei enorm.

In Chur West hat die Domenig Immobilien AG mit dem Bau des Grosskinos begonnen. Dies obwohl das definitive Urteil beim Bundesgericht noch hängig ist. Der Bau folgt auf eigene Verantwortung.

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat ihren 100. Start absolviert. Eine Rakete des Modells brachte mit dem Jubiläumsflug erfolgreich zwei Telekomsatelliten ins All, wie der Betreiber Arianespace in der Nacht auf Mittwoch bekanntgab.

Bei der UBS kommt es zu einem Wechsel an der Spitze der Investmentbank: Andrea Orcel ist zum neuen Chef der spanischen Grossbank Santander berufen worden.

Die Bündner Regierung hat Christoph Caviezel und Thomas Huber als Bankräte der Graubündner Kantonalbank für die kommende Amtsperiode wiedergewählt.

Das gab es seit einem Jahrzehnt nicht mehr: eine Gewinnwarnung von BMW. Der Autobauer schien gut auf Kurs zu sein. Aber eine ganze Reihe von Gründen hat ihm jetzt einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Kurz vor dem Showdown gibt Ryanair nach: Der irische Billigflieger hat dem Abschluss eines Tarifvertrags für das Kabinenpersonal in Italien nach dortigem Recht zugestimmt.

Das legendäre italienische Modehaus Versace wird an die Modegruppe Michael Kors verkauft. Der Preise liege bei umgerechnet 1,83 Milliarden Euro, teilte Michael Kors am Dienstag mit.

Die Credit Suisse bietet ihren Mitarbeitenden künftig flexiblere Arbeitsstrukturen und Freiräume. Die Bank hat für ihre Mitarbeiter in der Schweiz eine Reihe von Massnahmen beschlossen, um Beruf und Privatleben besser vereinbaren zu können.

Forscher haben vier mögliche Heimatsterne des ersten nachgewiesenen Besuchers aus einem anderen Sonnensystem gefunden: Sie verfolgten dazu die Flugbahn von «Oumuamua» zurück - so der Name des Himmelskörpers, der vor rund einem Jahr entdeckt wurde.

Die von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich vierteljährlich befragten Konjunkturexperten (KOF-Konsensus) sind für das laufende Jahr deutlich optimistischer geworden.

Aus fast 7000 eingereichten Vogelfotos hat eine Jury die Sieger des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte Sempach ausgewählt. Das Gewinnerbild zeigt eine Uferschnepfe, die etwas verloren auf einem eintönigen Acker ruht.

Novartis will in der Schweiz rund 2«150 Stellen innerhalb von vier Jahren abbauen. Rund 1»450 Arbeitsplätze gehen in der Produktion in Basel, Schweizerhalle, Stein und Locarno verloren. Weitere 700 Stellen im Dienstleistungsbereich werden ins Ausland verlagert.

In Pfäfers und Bad Ragaz gibt es ab Herbst 2019 neu eine Kindertagesstätte. Initianten des familienergänzenden Betreuungsangebotes sind die drei grossen, lokalen Arbeitgeber und die beiden Gemeinden. Die Gründungsversammlung des Vereins Kinderwelt Tamina fand am Montag statt.

Facebook droht in den USA eine Sammelklage wegen mangelnden Schutzes von Mitarbeitern vor den Folgen verstörender Webinhalte.

Ein österreichischer Energiekonzern hat ein Verfahren entwickelt, mit dem aus Plastikabfällen Rohöl gewonnen werden kann. Pro Stunde können mit diesem Prozess in der eigenen Raffiniere bei Wien aus rund 100 Kilogramm Verpackungsmüll 100 Liter Rohöl gewonnen werden.

Gute Konjunkturdaten und Kursgewinne bei den Hochtechnologiewerten haben am Donnerstag die Kurse an der Wall Street gestützt.

Der seit Wochen anhaltende Streit in der italienischen Regierung über den Haushalt für das kommende Jahr ist beigelegt. Italien macht mehr Schulden.

Günstige Gelegenheiten: Der Verfall der türkischen Währung ruft chinesische Grossunternehmen wie Alibaba auf den Plan.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) greift dem krisengeschüttelten Argentinien stärker unter die Arme.

Der Konzerngewinn der Post ist im ersten Halbjahr 2018 von 385 im Vorjahr auf 218 Millionen Franken gesunken. Schuld sind die schwierige Situation bei der Postfinance und bei Postauto.

Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Reinhard Pohlmann.

Die US-Wirtschaft ist im Frühjahr so stark gewachsen wie seit fast vier Jahren nicht mehr.

In Deutschland hat sich der allgemeine Preisauftrieb deutlich verstärkt. Im September habe die Inflationsrate bei 2,3 Prozent gelegen, teilte das Statistische Bundesamts am Donnerstag in Wiesbaden mit.

Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat einen baldigen Verkauf der Staatsbeteiligung an der Fluggesellschaft Air France-KLM ausgeschlossen.

Die italienische Regierung ringt bis zur letzten Minute um ihre neuen Haushaltsziele und sorgt damit für Nervosität an den Finanzmärkten.