Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. September 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der UBS kommt es zu einem Wechsel an der Spitze der Investmentbank: Andrea Orcel ist zum neuen Chef der spanischen Grossbank Santander berufen worden.

Die Bündner Regierung hat Christoph Caviezel und Thomas Huber als Bankräte der Graubündner Kantonalbank für die kommende Amtsperiode wiedergewählt.

Das gab es seit einem Jahrzehnt nicht mehr: eine Gewinnwarnung von BMW. Der Autobauer schien gut auf Kurs zu sein. Aber eine ganze Reihe von Gründen hat ihm jetzt einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Kurz vor dem Showdown gibt Ryanair nach: Der irische Billigflieger hat dem Abschluss eines Tarifvertrags für das Kabinenpersonal in Italien nach dortigem Recht zugestimmt.

Das legendäre italienische Modehaus Versace wird an die Modegruppe Michael Kors verkauft. Der Preise liege bei umgerechnet 1,83 Milliarden Euro, teilte Michael Kors am Dienstag mit.

Die Credit Suisse bietet ihren Mitarbeitenden künftig flexiblere Arbeitsstrukturen und Freiräume. Die Bank hat für ihre Mitarbeiter in der Schweiz eine Reihe von Massnahmen beschlossen, um Beruf und Privatleben besser vereinbaren zu können.

Forscher haben vier mögliche Heimatsterne des ersten nachgewiesenen Besuchers aus einem anderen Sonnensystem gefunden: Sie verfolgten dazu die Flugbahn von «Oumuamua» zurück - so der Name des Himmelskörpers, der vor rund einem Jahr entdeckt wurde.

Die von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich vierteljährlich befragten Konjunkturexperten (KOF-Konsensus) sind für das laufende Jahr deutlich optimistischer geworden.

Aus fast 7000 eingereichten Vogelfotos hat eine Jury die Sieger des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte Sempach ausgewählt. Das Gewinnerbild zeigt eine Uferschnepfe, die etwas verloren auf einem eintönigen Acker ruht.

Novartis will in der Schweiz rund 2«150 Stellen innerhalb von vier Jahren abbauen. Rund 1»450 Arbeitsplätze gehen in der Produktion in Basel, Schweizerhalle, Stein und Locarno verloren. Weitere 700 Stellen im Dienstleistungsbereich werden ins Ausland verlagert.

In Pfäfers und Bad Ragaz gibt es ab Herbst 2019 neu eine Kindertagesstätte. Initianten des familienergänzenden Betreuungsangebotes sind die drei grossen, lokalen Arbeitgeber und die beiden Gemeinden. Die Gründungsversammlung des Vereins Kinderwelt Tamina fand am Montag statt.

Facebook droht in den USA eine Sammelklage wegen mangelnden Schutzes von Mitarbeitern vor den Folgen verstörender Webinhalte.

Ein österreichischer Energiekonzern hat ein Verfahren entwickelt, mit dem aus Plastikabfällen Rohöl gewonnen werden kann. Pro Stunde können mit diesem Prozess in der eigenen Raffiniere bei Wien aus rund 100 Kilogramm Verpackungsmüll 100 Liter Rohöl gewonnen werden.

Der Bund ändert das Modell zur Berechnung des Gesundheitskostenwachstums. Die mittlere Prämie für alle Versicherten steigt 2019 um durchschnittlich 1,2 Prozent und sie ersetzt die bisher angewendete Standardprämie, wie das Bundesamt für Gesundheit mitteilt. Wir haben für Euch drei Beispiele zur Veranschaulichung zusammengestellt.

Die GLKB Arena startet in die zweite Saison mit bewährten Angeboten. Im zweiten Jahr gibt es aber auch das eine oder andere Neue.

Facebook droht in den USA eine Sammelklage wegen mangelnden Schutzes von Mitarbeitern vor den Folgen verstörender Webinhalte. Eine ehemalige Moderatorin verklagte das Unternehmen wegen einer angeblich durch diesen Job erlittenen posttraumatischen Belastungsstörung.

Die Bündnerinnen und Bündner müssen für die Krankenkassenprämien nächstes Jahr prozentual mehr Geld in die Hand nehmen als die Versicherten von 20 anderen Kantonen. Es sind genau 0,7 Prozent mehr.

Die Europäische Zentralbank (EZB) erwartet frühestens in rund einem Jahr die nächste Zinserhöhung. Der Leitzins liegt derzeit auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent und soll noch «über den Sommer» 2019 hinaus auf diesem Niveau bleiben.

Die Bautätigkeit in der Schweiz treibt auch die Nachfrage nach Haushaltsgrossgeräten an. So wurden in der ersten Jahreshälfte 2018 mehr Glaskeramik-Kochfelder und Einbau-Backöfen verkauft. Die beiden Haushaltsgrossgeräte legten zwischen 4,8 und 5,4 Prozent zu.

Die Fassade liefert Strom und Warmwasser, Sensoren messen drinnen den Lichteinfall und stellen die Storen ein, und die Lampen imitieren das Sonnenlicht im Tagesverlauf. Am «Nest»-Gebäude in Dübendorf ZH haben Forschende das neue Modul namens SolAce präsentiert.

Industrie-Unternehmen in Europa haben die Bedeutung Künstlicher Intelligenz als einen massgeblichen Schlüssel-Faktor für ihren künftigen Erfolg erkannt. Im Schnitt erwarten die Unternehmen dadurch Umsatzzuwächse von 11,6 Prozent bis 2030.

Der Finanzplatz Frankfurt ist laut einer Studie der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) ein halbes Jahr vor dem erwarteten Ausstieg Grossbritanniens aus der EU der grösste Gewinner.

In der Goldminen-Industrie entsteht mit der milliardenschweren Fusion von Barrick Gold und Randgold Resources ein neuer Branchenprimus. Das kanadische Unternehmen Barrick schluckt den in Afrika tätigen Konzern Randgold Resources.

Nach fünf Jahren Gästebewirtung verabschieden sich Michaela Eberhard und Roman Gisin per Ende Juni 2019 vom Restaurant «Bergli» Glarus. Eine Entscheidung, die ihnen nicht leich gefallen ist.

Die Schweiz hat im zweiten Quartal 2018 erneut einen hohen Überschuss erzielt. Sie hat insgesamt 22,1 Milliarden Franken mehr eingenommen als ausgegeben, womit der sogenannte Leistungsbilanzüberschuss um rund 2 Milliarden höher ausfiel als im Vorjahresquartal.

Um die Folgen des Klimawandels beherrschbar zu halten, darf die globale Temperatur um höchstens zwei Grad steigen. Doch das wird nicht gelingen, meinen die Experten eines fachkundigen Technologie-Konzerns. Und sie sind nicht die einzigen.

Die EU-Kommission fordert eine Untersuchung zum Geldwäschereiskandal bei Dänemarks grösstem Kreditinstitut, der Danske Bank. Dabei solle untersucht werden, welche Versäumnisse bei der Bankenaufsicht zu dem Skandal geführt haben könnten.

600'000 Besucherinnen und Besucher hat die 18. Genusswoche der Schweiz vom 13. bis 23. September angezogen. Genussstadt war in diesem Jahr Lugano.

Porsche steigt als erster deutscher Autokonzern aus dem Diesel aus. «Von Porsche wird es künftig keinen Diesel mehr geben», sagte Porsche-Vorstandschef Oliver Blume der «Bild am Sonntag».

Die Übernahmeschlacht um das britische Medien- und Telekommunikationsunternehmen Sky ist entschieden: Der US-Kabelriese Comcast hat sich im Bieterwettbewerb gegen den Murdoch-Konzern 21st Century Fox durchgesetzt.

Angehende Rentner müssen sich mit der schwierigen Frage «Rente oder Kapital» auseinandersetzen. Dass der Trend zum Kapitalbezug geht, freut Banken und Vermögensverwalter. Doch der Entscheid muss gut überlegt sein.

Die Wall Street hat am Mittwoch letztlich nicht vom Zinsentscheid der US-Notenbank Fed profitiert. Es machte sich Ernüchterung breit. Zum Schluss rutschte die Börse in die Verlustzone.

Trotz deutlicher Kritik von Präsident Donald Trump schraubt die US-Notenbank Fed den Leitzins weiter in die Höhe und will bis Ende 2019 noch vier Mal nachlegen.

Weiche Währung, hohe Inflation, weniger Wachstum: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan reist am Donnerstag mit wirtschaftlichem Gegenwind zum Staatsbesuch nach Deutschland.

Die Risikobereitschaft der internationalen Anleger ist dem Investmenthaus State Street zufolge im September weiter gesunken.

Ungeachtet ihrer kostspieligen Wahlversprechen will Italiens neue Regierung eine Konfrontation mit der EU-Kommission über den Haushalt fürs Erste vermeiden.

Der Wirtschaftsaufschwung in Deutschland verliert nach Einschätzung der führenden Forschungsinstitute an Fahrt. Die Ökonomen schrauben in ihrem Herbstgutachten die Konjunkturprognosen leicht nach unten.

Die Ratingagentur Fitch sieht für die Kreditratings der Zürcher Kantonalbank (ZKB) keinen Anpassungsbedarf. Das Langfristrating (Long-term Issuer Default Rating, IDR) lautet unverändert auf «AAA» mit Ausblick «stabil».

Die Tschechische Nationalbank hat ihre Geldpolitik wegen einer möglichen Überhitzung der Wirtschaft abermals gestrafft.

Laut Mobimo-CEO Christoph Caviezel trüben sich Teile des Schweizer Immobilienmarktes ein. Im cash-Interview analysiert er auch die Zinssituation und sagt, ob Mobimo ein Dividendentitel bleibt.