Schlagzeilen |
Freitag, 21. September 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Flughafen Bern AG streicht nach dem Konkurs der Berner Fluggesellschaft SkyWork Airlines 10 von 86 Stellen. Zudem legt der Verwaltungsrat ein Ausbauprojekt auf Eis.

Auf der Swiss Future Farm in Tänikon TG kommen hochmoderne Maschinen zum praxisnahen Einsatz. Zur Eröffnung zeigten die Verantwortlichen am Donnerstag den Medien, wie digitale Landwirtschaft und Smart Farming funktioniert.

Die EE-Energie Engiadina zieht vors Bundesgericht. Dies wegen des Entscheides zu den Netznutzungsgebühren im Unterengadin, den die Eidgenössische Elektrizitätskommission gefällt hat. Es geht um zwei bis drei Millionen jährlich und einmalig zusätzliche sechs Millionen.

Lonza stellt seinen neuen Produktionskomplex «Ibex Solutions» in Visp breiter auf. Dazu investiert der Lifesciencekonzern 400 Millionen Franken in seinen Biopark am Walliser Standort und schafft dabei hunderte neuer Arbeitsplätze.

Die Bündnerin Larissa M. Bieler übernimmt per 1. Oktober zusätzlich zu ihrer Aufgabe als Chefredaktorin von SWI swissinfo.ch auch die Direktion der öffentlich-rechtlichen Nachrichten- und Informationsplattform in Bern.

Die an der Universität Bern entwickelte Mars-Kamera an Bord der ExoMars-Sonde hat neue Bilder vom roten Planeten geliefert. Sie zeigen Spuren, die ein gewaltiger Sturm auf seiner Oberfläche hinterlassen hat.

Die Schweizer Uhrenhersteller haben im August erneut mehr Uhren ins Ausland verkauft als im Vorjahresmonat. Die Exporte kletterten nach den Angaben des Schweizerischen Uhrenverbands (FH) um 5,5 Prozent auf 1,50 Milliarden Franken.

Schweizer Sparer müssen sich auch weiterhin auf tiefe Zinsen einstellen. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) verlangt von Banken unverändert 0,75 Prozent Negativzinsen für Sichteinlagen über einem bestimmten Freibetrag.

Die Schweizer Exporte haben im August stagniert, die Importe waren leicht rückläufig. Unter dem Strich resultierte ein leicht höherer Handelsbilanzüberschuss (saisonbereinigt) von 1,41 Milliarden Franken, nachdem im Vormonat 1,15 Milliarden ausgewiesen worden waren.

Der Neubau des Kantonsspitals Graubünden schreitet eigentlich planmässig voran. Dennoch verzögert sich der Einzug. Das wirkt sich leicht auf die Kosten aus.

Beim Nahrungsmittelkonzern Nestlé geht der Umbau weiter voran. Nach dem Verkauf des Lebensversicherers Gerber Life vor einigen Tagen kommt nun das Hautpflegegeschäft auf den Prüfstand.

Die Chefs von Schweizer Top-Konzernen erhalten im europäischen Vergleich die höchsten Vergütungen. Der bestverdienende Spitzenmanager von Europa war im vergangenen Jahr Roche-Konzernchef Severin Schwan.

Der langjährige Ryanair-Chef Michael O'Leary will bei der Fluggesellschaft keinen weiteren Fünf-Jahres-Vertrag unterschreiben. Der 57-Jährige ist seit 1994 im Amt und hat den Aufstieg des irischen Unternehmens zu Europas grösster Billigairline entscheidend mitgeprägt.

Drei Studierende der Hochschule für Technik Rapperswil haben im Rahmen eines Kurses die Innenstadt von Mönchengladbach umgeplant. Mit ihrem Projekt haben sie den prestigeträchtigen Schlaun-Wettbewerb für Stadtplanung gewonnen.

In Davos Frauenkirch will der Mobilfunkbetreiber Salt eine neue, 25 Meter hohe Antenne bauen. Der Standort liegt auf einer Parzelle der Rhätischen Bahn. Die Einwohnerschaft läuft Sturm gegen das Projekt und verbucht einen Erfolg.

Der chinesischen Airline Cathay Pacific ist bei der Beschriftung eines ihrer Flugzeuge ein peinlicher Fehler unterlaufen: Der Firmenname wurde falsch aufgemalt. Die Airline nahm es auf Twitter mit Humor.

Der Hanfanbau in Indoor-Anlagen ist ein Stromfresser. Um das Kraut ökologisch vertretbar anzubauen, haben Jungunternehmer aus dem Entlebuch eine automatisierte Anlage entwickelt, mit der Strom und Wasser gespart werden kann.

Laut «Star Trek»-Erfinder Gene Roddenberry stammte seine Figur Mr. Spock von einem Planeten, der den Stern 40 Eridiani A umkreist. Nun haben Astronomen dort tatsächlich einen Planeten entdeckt.

Die EU-Wettbewerbshüter nehmen möglicherweise unerlaubte Geschäftspraktiken des US-Onlineversandhändlers Amazon näher in den Blick. «Wir stehen noch ganz am Anfang», sagte die zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager am Mittwoch in Brüssel.

Im Geldwäsche-Skandal um die Danske Bank hat der Vorstandschef Thomas Borgen seinen Rücktritt angekündigt. Die Bank sei ihrer Verantwortung in dem Fall nicht nachgekommen, erklärte er am Mittwoch.

Dieses Jahr ist es im Puschlav wieder soweit: die «Expo Valposchiavo» steht an. Ende Oktober präsentieren sich lokales Gewerbe und Handel an einem neuen Standort unter dem Motto «Zwischen Wirklichkeit und Legenden».

Der europäische Automarkt hat im August deutlich zugelegt. Nachdem im Juli die Zahl der Neuzulassungen in den EU-Ländern bereits um 10,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zugenommen hat, ist sie im August um 31,2 Prozent auf über 1,1 Millionen Autos gestiegen.

Nachhaltig zu investieren, wird immer mehr in Betracht gezogen. Im Vergleich mit anderen Ländern hinkt die Schweiz laut einer Studie der Grossbank UBS allerdings hinterher. Die hiesigen Investoren schrecken zum Beispiel die verwirrende Begrifflichkeiten ab.

Der Personaldienstleister Adecco ist im bisherigen Verlauf des dritten Quartals langsamer gewachsen als zuletzt. In den Monaten Juli und August sei eine Wachstumsrate von 2 Prozent verzeichnet worden, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Die Konjunkturexperten des Bundes heben ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr deutlich an. Es herrscht Hochkonjunktur. Gleichzeitig nehmen aber die Risiken für den Gang der Weltwirtschaft stetig zu.

Seit zwei Wochen können Skipässe für die Oberengadiner Skigebiete gemäss dem neuen dynamischen Preismodell «Snow Deal» gekauft werden. Bereits 3000 Skitage zu einem stark vergünstigten Preis wurden bisher gebucht.

Bahnreisende auf der Neubaustrecke zwischen Bern und Olten haben am Dienstagabend Geduld gebraucht. Wegen einer technischen Störung im Stellwerk war die Strecke ab 17.15 Uhr nur beschränkt befahrbar. Die Störung dauerte bis zirka 19:45 Uhr.

Bei der Suche nach zusätzlichen Einnahmequellen werden Fluggesellschaften immer erfinderischer. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Beratungsgesellschaft Ideaworks hervor.

Die Schweiz ist vergleichsweise gut auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet. Das meint Nicole Burth, Chefin der Schweizer Ländergesellschaft des Adecco-Konzerns.

Der Ausstoss des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) wird für Verursacher laut einem Expertenbericht nur langsam teurer. Regierungen müssten die CO2-Preise viel schneller erhöhen, um ihre Ziele zur Senkung der Emissionen einzuhalten.

Die Rally an der Wall Street hat sich bei den Blue Chips auch zum Wochenschluss fortgesetzt.

Nach dem Widerstand der EU-Staats- und Regierungschefs gegen ihre Brexit-Pläne hat sich die britische Premierministerin Theresa May unnachgiebig gezeigt.

Die Schweizer Medizintechnikfirma Implantica bereitet Insidern zufolge einen Börsengang vor. Die Zuger Gesellschaft habe die UBS mit der Organisation der Transaktion betraut, erklärten Inseider gegenüber Reuters.

Im Skandal bei der dänischen Danske Bank ermitteln nun auch die britischen Behörden. Sie klären ab, inwieweit britische Unternehmen für die Geldwäsche über die estnische Niederlassung der Bank eingesetzt wurden.

Die USA haben chinesische Vergeltungszölle auf US-Waren im Milliardenwert in der Welthandelsorganisation (WTO) vorerst verhindert.

Einigung im Postauto-Skandal: Postauto Schweiz wird Bund, Kantonen und Gemeinden insgesamt 205,3 Millionen Franken zurückzahlen.

In Dänemark will erstmals in Europa ein auf Cannabis-Öl spezialisiertes Unternehmen an die Börse gehen.

Eine mächtige amerikanische Grossbank rät taktisch zum Kauf von Euro gegen Franken - Und: Bezahlte Vifor Pharma zuviel für die amerikanische Relypsa?

Der Vizepräsident des weltgrössten Vermögensverwalters Blackrock, Philipp Hildebrand, warnt die europäischen Banken zehn Jahre nach der Finanzkrise vor neuen Abenteuern in den USA.

Angesichts des Handelsstreits mit den USA will die chinesische Regierung die Konsumfreude im Inland anregen.