Der Hanfanbau in Indoor-Anlagen ist ein Stromfresser. Um das Kraut ökologisch vertretbar anzubauen, haben Jungunternehmer aus dem Entlebuch eine automatisierte Anlage entwickelt, mit der Strom und Wasser gespart werden kann.
Laut «Star Trek»-Erfinder Gene Roddenberry stammte seine Figur Mr. Spock von einem Planeten, der den Stern 40 Eridiani A umkreist. Nun haben Astronomen dort tatsächlich einen Planeten entdeckt.
Die EU-Wettbewerbshüter nehmen möglicherweise unerlaubte Geschäftspraktiken des US-Onlineversandhändlers Amazon näher in den Blick. «Wir stehen noch ganz am Anfang», sagte die zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager am Mittwoch in Brüssel.
Im Geldwäsche-Skandal um die Danske Bank hat der Vorstandschef Thomas Borgen seinen Rücktritt angekündigt. Die Bank sei ihrer Verantwortung in dem Fall nicht nachgekommen, erklärte er am Mittwoch.
Dieses Jahr ist es im Puschlav wieder soweit: die «Expo Valposchiavo» steht an. Ende Oktober präsentieren sich lokales Gewerbe und Handel an einem neuen Standort unter dem Motto «Zwischen Wirklichkeit und Legenden».
Der europäische Automarkt hat im August deutlich zugelegt. Nachdem im Juli die Zahl der Neuzulassungen in den EU-Ländern bereits um 10,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zugenommen hat, ist sie im August um 31,2 Prozent auf über 1,1 Millionen Autos gestiegen.
Nachhaltig zu investieren, wird immer mehr in Betracht gezogen. Im Vergleich mit anderen Ländern hinkt die Schweiz laut einer Studie der Grossbank UBS allerdings hinterher. Die hiesigen Investoren schrecken zum Beispiel die verwirrende Begrifflichkeiten ab.
Der Personaldienstleister Adecco ist im bisherigen Verlauf des dritten Quartals langsamer gewachsen als zuletzt. In den Monaten Juli und August sei eine Wachstumsrate von 2 Prozent verzeichnet worden, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
Die Konjunkturexperten des Bundes heben ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr deutlich an. Es herrscht Hochkonjunktur. Gleichzeitig nehmen aber die Risiken für den Gang der Weltwirtschaft stetig zu.
Seit zwei Wochen können Skipässe für die Oberengadiner Skigebiete gemäss dem neuen dynamischen Preismodell «Snow Deal» gekauft werden. Bereits 3000 Skitage zu einem stark vergünstigten Preis wurden bisher gebucht.
Bahnreisende auf der Neubaustrecke zwischen Bern und Olten haben am Dienstagabend Geduld gebraucht. Wegen einer technischen Störung im Stellwerk war die Strecke ab 17.15 Uhr nur beschränkt befahrbar. Die Störung dauerte bis zirka 19:45 Uhr.
Bei der Suche nach zusätzlichen Einnahmequellen werden Fluggesellschaften immer erfinderischer. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Beratungsgesellschaft Ideaworks hervor.
Die Schweiz ist vergleichsweise gut auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet. Das meint Nicole Burth, Chefin der Schweizer Ländergesellschaft des Adecco-Konzerns.
Der Ausstoss des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) wird für Verursacher laut einem Expertenbericht nur langsam teurer. Regierungen müssten die CO2-Preise viel schneller erhöhen, um ihre Ziele zur Senkung der Emissionen einzuhalten.
Die deutschen Autobauer müssen sich wegen des Verdachts wettbewerbswidriger Absprachen einem offiziellen Kartellverfahren der EU-Kommission stellen.
Zwei Privatpersonen haben im Kanton Bern wohl den archäologischen Fund ihres Lebens gemacht: eine 3500 Jahre alte Bronzehand mit Goldarmband. Ihren Fund übergaben sie dem Archäologischen Dienst. Doch am Fundort waren wohl auch Grabräuber.
Das anhaltende Sommerwetter in Europa durchkreuzt die Pläne von Zalando. Zum zweiten Mal in sechs Wochen strich der grösste Online-Modehändler des Kontinents seine Umsatz- und Gewinnerwartungen zusammen.
Die Ökonomen der Credit Suisse (CS) erwarten für das laufende Jahr neu ein Wirtschaftswachstum von 2,7 Prozent in der Schweiz. Damit zeigen sie sich optimistischer als zuvor.
Das Online-Warenhaus Galaxus will noch in diesem Jahr in Deutschland expandieren. Dazu hat die Gesellschaft vor kurzem Frank Hasselmann zum Chef der deutschen Tochtergesellschaft ernannt.
An 13 Bahnhöfen über den ganzen Kanton verteilt werden Repower und die RhB Ladestationen für Elektroautos installieren. Die ersten sollen noch diesen Herbst ans Netz gehen.
Spektakulärer Auftrag für den Baukonzern Implenia: Er baut für die Stadt Stockholm einen Busbahnhof im Innern des Katarinabergs.
Mit dem neuen Ankeraktionär Saudi Basic Industries (Sabic) an der Seite will der Spezialchemiekonzern Clariant Gas geben. Das Unternehmen wird umgekrempelt, soll aber als unabhängiges Unternehmen weiter bestehen. Der neue Chef kommt allerdings von den Saudis.
Der japanische Milliardär Yusaku Maezawa (42) soll als erster Weltraumtourist des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX den Mond umrunden.
Die Engadiner Kraftwerke AG (EKW) ist verpflichtet, die Gemeinden im Konzessionsgebiet mit Energie zu beliefern. Auch wenn die Konzessionsgemeinden die Energie bei Dritten beziehen?
Die Vieh-Futterproduktion in Graubünden hat stark unter dem Dürre-Sommer gelitten. Die Ausfälle sind vor allem bei Naturwiesen hoch. Aber auch ein weiterer Umstand schadete vielen Bauern.
Viele der einst namhaften Glarner Läden gibt es nicht mehr. Andere kämpfen ums Überleben oder konnten sogar expandieren. Im Buch «Leben für den Laden» werden ihre Geschichten erzählt.
Der Technologiekonzern ABB hat in der Schweiz vom Schienenfahrzeugbauer Stadler Rail Aufträge im Wert von über 100 Millionen Franken erhalten. ABB wird Stadler die Antriebstechnik für mehr als 160 Stadt-, Regional- und Fernverkehrszüge liefern.
Die angeschlagene schwedische Modekette H&M hat dank der schwachen schwedischen Krone, aber auch dank Marktanteilsgewinnen und gut laufender Räumungsverkäufe den Umsatz gesteigert.
Tesla-Chef Elon Musk hat logistische Probleme bei der Auslieferung neuer Elektroautos eingeräumt. «Entschuldigung, wir sind von der Produktionshölle in die Auslieferungslogistik-Hölle gekommen», schrieb Musk am Sonntag auf Twitter.
Ungeachtet der aktuellen Auftragsflaute eilt die deutsche Industrie von einem Beschäftigungsrekord zum nächsten. Zuletzt zählten die Betriebe mehr als 5,6 Millionen Mitarbeiter.
Erfreuliche Konjunkturnachrichten haben die Wall Street wieder auf Rekordjagd geschickt. Sowohl der US-Leitindex Dow Jones Industrial als auch der marktbreite S&P 500 erreichten am Donnerstag historische Höchststände.
Goldman Sachs hat im ersten Halbjahr 2018 den Spitzenrang bei Rohstoffen zurückerobert, musste diese Position jedoch mit den Konkurrenten Morgan Stanley und JPMorgan teilen.
Die Berner Kantonalbank (BEKB) übernimmt das gemeinsam aufgebaute Hypothekarportfolio family-net von der Mobiliar. Dieses hat einen Umfang von 400 Millionen Franken.
Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Sezer Uzunel.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat für den Fall eines Eintritts von Postfinance in den Schweizer Hypothekenmarkt zur Vorsicht gemahnt.
Trotz der Mahnungen der EU zur Haushaltsdisziplin erwägt Italiens Regierung laut Vize-Ministerpräsident Luigi Di Maio ein höheres Defizit. Damit solle ein glaubwürdiger Wachstumsplan finanziert werden.
Der türkische Finanzminister Berat Albayrak hat in einem einem Wirtschaftsprogramm ehrgeizige Ziele zur Bekämpfung der hohen Inflation gesetzt.
Die Schweizerische Nationalbank hält an ihrem geldpolitischen Kurs wie erwartet fest. So interpretieren Ökonomen den Entscheid und die Erläuterungen der SNB.
Die Strategen der Deutschen Bank präsentieren drei interessante «Aktien-Körbe», aber nur zwei mit Vertretern aus der Schweiz. - Und: Machen bei Comet zwei Grossaktionäre gemeinsame Sache?
Bei dem weltgrössten Luxusgüterhersteller LVMH kommt es zu einem Wechsel in der Uhrensparte.