Der Technologiekonzern ABB hat in der Schweiz vom Schienenfahrzeugbauer Stadler Rail Aufträge im Wert von über 100 Millionen Franken erhalten. ABB wird Stadler die Antriebstechnik für mehr als 160 Stadt-, Regional- und Fernverkehrszüge liefern.
Die angeschlagene schwedische Modekette H&M hat dank der schwachen schwedischen Krone, aber auch dank Marktanteilsgewinnen und gut laufender Räumungsverkäufe den Umsatz gesteigert.
Tesla-Chef Elon Musk hat logistische Probleme bei der Auslieferung neuer Elektroautos eingeräumt. «Entschuldigung, wir sind von der Produktionshölle in die Auslieferungslogistik-Hölle gekommen», schrieb Musk am Sonntag auf Twitter.
Ungeachtet der aktuellen Auftragsflaute eilt die deutsche Industrie von einem Beschäftigungsrekord zum nächsten. Zuletzt zählten die Betriebe mehr als 5,6 Millionen Mitarbeiter.
Eine Aktionärsgruppe um die Unternehmer Michael Pieper, Andreas Jacobs, Claus Budelmann sowie Adrian und Andreas Keller erwirbt zusammen mit dem Management die Mehrheit an der Berenberg Bank Schweiz.
Ein weiterer traditionsreicher Name aus der amerikanischen Medienwelt gehört künftig einem Tech-Milliardär.
Die Credit Suisse hat im Zusammenhang mit dem FIFA-Korruptionsskandal gegen aufsichtsrechtliche Pflichten verstossen. Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma verfügt nun Massnahmen.
Amazon untersucht den mutmasslichen Verkauf vertraulicher Kundendaten durch eigene Mitarbeiter an Dritte. Das Unternehmen bestätigte am Sonntag einen entsprechenden Bericht des «Wall Street Journal».
Die erste Etappe der Sanierung der Kläranlage Glarnerland ist abgeschlossen. Es folgen in den nächsten Jahren noch vier weitere. Wenn alles fertig ist, kann die ARA das Wasser für 105 000 Menschen reinigen.
Das Hochalpine Institut Ftan feiert am 29. und 30. September Jubiläum. Vor 225 Jahren wurde die Bildungsinstitution von Andrea Rosius à Porta gegründet. Damit ist das HIF wohl die älteste Privatschule Graubündens.
Am Mittwoch, 24. Oktober 2018 findet an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur das 6. Jungunternehmerforum Graubünden statt. Die Jury hat aus den eingegangenen Bewerbungen drei Finalisten für das Start-up-Duell bestimmt.
Dass Plastik eine Gefahr für Schildkröten ist, war bereits bekannt: Nun zeigt eine Studie, dass gerade Jungtiere besonders häufig Plastik aufnehmen. Dafür haben die Forscher auch eine Erklärung.
Der Kanton Graubünden darf auf erfolgreiche Schweizer Berufsmeisterschaften zurückblicken und tritt den Heimweg aus Bern mit insgesamt sieben Medaillen an.
Rund 50 Personen haben an der zweiten Zukunftswerkstatt des Naturparks Biosfera Val Müstair teilgenommen. Im Zentrum stand die Präsentation der Projekte des Naturparks für die nächsten Jahre.
Gut drei Wochen nach seinem Start ins All liefert der Erdbeobachtungssatellit «Aeolus» bereits erste Daten über die Winde auf der Erde. Er übermittelte ein Profil, das grossflächige Ost- und Westwindströme einschliesslich des sogenannten Jetstreams zeigt.
Hitzewellen, wenig Wasser, Wetterextreme: Der Kanton rüstet sich mit einer Klimastrategie gegen den Klimawandel. Denn die Temperatur wird in Graubünden überdurchschnittlich ansteigen.
Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam hat den Umbau seiner Bank für praktisch abgeschlossen erklärt. Die CS strebe in den nächsten zwei Jahren einen Jahresgewinn von 5 bis 6 Milliarden Franken an, sagte er in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag».
Während rund fünf Stunden haben Postcard-Inhaber mit dem gelben Kärtchen kein Bargeld von Automaten abheben können. Postfinance riet davon ab, die Karten am Geldautomaten zu benutzen, da sie eingezogen werden könnten.
Vor 50 Jahren gründeten sozial denkende Unternehmer im Linthgebiet den Arbeitgeberverband See-Gaster. Dies, nachdem sie wegen ihrer Fortschrittlichkeit aus der entsprechenden Organisation im Zürcher Oberland geworfen wurden. Auf besondere Art wurde nun das 50-Jahr-Jubiläum des Verbands gefeiert.
Die Weinlese ist heuer aussergewöhnlich früh. Und es stimmen alle Voraussetzungen für einen Spitzenwein.
Der Industriekonzern SIG Combibloc will bis Ende September zurück an die Schweizer Börse. Die Preisspanne wurde dazu auf 10,50 Franken bis 13,50 CHF je Aktie festgelegt.
Volkswagen trennt sich auf dem Weg in die Elektromobilität von einer Reminiszenz an einen Klassiker der Automobilindustrie. Die Wolfsburger stellen im nächsten Jahr die Produktion des «Beetle» ein.
Der Chef der in Konkurs gegangene Berner Airline Skywork hat sich am Freitag erstmals öffentlich zum Aus des Unternehmens geäussert. Dabei bedauerte Martin Inäbnit sehr, dass Skywork den Betrieb in Lugano nicht aufnehmen konnte.
Die vier Gründer hinter dem Billigairline-Projekt Swiss Skies haben sich viel vorgenommen: Sie wollen Billigflüge auf der Langstrecke anbieten.
Nestlé will seine Palmöl-Zulieferer per Satellit überwachen, um eine nachhaltige Produktion des wichtigen Zusatzstoffs für viele Nahrungsmittel sicherzustellen. Der Konzern setzt dafür auf eine Technologie von Airbus und der Non-Profit-Organisation The Forest Trust.
Der Handelsriese Metro will seine Supermarkt-Tochter Real möglichst im Gesamtpaket verkaufen. Metro-Chef Olaf Koch erteilte einer Zerschlagung am Freitag eine Absage.
Stuttgart (sda/reu/dpa) Die Bank Safra Sarasin muss dem deutschen Drogerie-Unternehmer Erwin Müller knapp 45 Millionen Euro Schadensersatz zahlen. Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart wies am Freitag den Rekurs der Bank gegen ein Urteil des Landgerichts Ulm zurück.
Der Rektor der Mittelschule der Academia Engiadina hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Ueli Hartwig verlässt die Schule per Ende Schuljahr 2019/20.
Die Raiffeisen Schweiz hat nach monatelangen Turbulenzen die Nachfolge für das Verwaltungsratspräsidium geregelt. Neuer Präsident der drittgrössten Schweizer Bankengruppe soll Guy Lachappelle werden, der derzeit die Basler Kantonalbank führt.
Der Circus Knie hat für ein neues Zirkuszelt ein Crowdfunding lanciert. Das Vorhaben wird in den sozialen Medien arg kritisiert: Nicht wenige finden, das Unternehmen könne für die Investition locker selber aufkommen.
Die neue Runde im US-chinesischen Zollstreit hat die New Yorker Börsen am Dienstag nur wenig beeindruckt.
In der Schweizer Geldpolitik dreht sich alles um eine Frage: Wann nimmt die SNB Abstand von ihren Negativzinsen von minus 0,75 Prozent?
Seit der Finanzkrise fallen die Lohnerhöhungen in der Schweiz deutlich geringer aus als zuvor. Der Grund dafür ist gemäss einer Studie der Credit Suisse die geringe Teuerung und die Zurückhaltung bei Lohnforderungen.
Nach der Zuspitzung im Handelsstreit zwischen den USA und China haben sich beide Seiten unnachgiebig gezeigt.
Der Bankensoftwarehersteller Crealogix kürzt die Ausschüttung für die Aktionäre um die Hälfte. Das soll sich bald wieder ändern, sagt CEO Thomas Avedik im cash-Video-Interview.
Google zieht ins Cockpit bei Renault-Nissan ein. Am Dienstag gab die Allianz der Autobauer Renault-Nissan-Mitsubishi bekannt, ab 2021 die Infotainment-Dienste des US-Techgiganten zu verwenden.
Die Schweiz ist vergleichsweise gut auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet. Das meint Nicole Burth, Chefin der Schweizer Ländergesellschaft des Adecco-Konzerns.
Straumann weiss sich vor Grosskunden der Investmentbank Morgan Stanley gut zu verkaufen - Und: Kreditgeber bei Aryzta am längeren Hebel als die oppositionellen Aktionäre.
Unternehmen sollen ausländische Bussen und Geldstrafen unter bestimmten Bedingungen von den Steuern abziehen dürfen. Das will der Nationalrat.
In den letzten Wochen notierte die Obseva-Aktie teilweise weit unter dem Ausgabepreis von 15 Franken. Nun spricht die US-Investmentbank J.P. Morgan eine Kaufempfehlung für das Genfer Biopharmaunternehmen aus.