Der Kanton Graubünden darf auf erfolgreiche Schweizer Berufsmeisterschaften zurückblicken und tritt den Heimweg aus Bern mit insgesamt sieben Medaillen an.
Rund 50 Personen haben an der zweiten Zukunftswerkstatt des Naturparks Biosfera Val Müstair teilgenommen. Im Zentrum stand die Präsentation der Projekte des Naturparks für die nächsten Jahre.
Gut drei Wochen nach seinem Start ins All liefert der Erdbeobachtungssatellit «Aeolus» bereits erste Daten über die Winde auf der Erde. Er übermittelte ein Profil, das grossflächige Ost- und Westwindströme einschliesslich des sogenannten Jetstreams zeigt.
Hitzewellen, wenig Wasser, Wetterextreme: Der Kanton rüstet sich mit einer Klimastrategie gegen den Klimawandel. Denn die Temperatur wird in Graubünden überdurchschnittlich ansteigen.
Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam hat den Umbau seiner Bank für praktisch abgeschlossen erklärt. Die CS strebe in den nächsten zwei Jahren einen Jahresgewinn von 5 bis 6 Milliarden Franken an, sagte er in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag».
Während rund fünf Stunden haben Postcard-Inhaber mit dem gelben Kärtchen kein Bargeld von Automaten abheben können. Postfinance riet davon ab, die Karten am Geldautomaten zu benutzen, da sie eingezogen werden könnten.
Vor 50 Jahren gründeten sozial denkende Unternehmer im Linthgebiet den Arbeitgeberverband See-Gaster. Dies, nachdem sie wegen ihrer Fortschrittlichkeit aus der entsprechenden Organisation im Zürcher Oberland geworfen wurden. Auf besondere Art wurde nun das 50-Jahr-Jubiläum des Verbands gefeiert.
Die Weinlese ist heuer aussergewöhnlich früh. Und es stimmen alle Voraussetzungen für einen Spitzenwein.
Der Industriekonzern SIG Combibloc will bis Ende September zurück an die Schweizer Börse. Die Preisspanne wurde dazu auf 10,50 Franken bis 13,50 CHF je Aktie festgelegt.
Volkswagen trennt sich auf dem Weg in die Elektromobilität von einer Reminiszenz an einen Klassiker der Automobilindustrie. Die Wolfsburger stellen im nächsten Jahr die Produktion des «Beetle» ein.
Der Chef der in Konkurs gegangene Berner Airline Skywork hat sich am Freitag erstmals öffentlich zum Aus des Unternehmens geäussert. Dabei bedauerte Martin Inäbnit sehr, dass Skywork den Betrieb in Lugano nicht aufnehmen konnte.
Die vier Gründer hinter dem Billigairline-Projekt Swiss Skies haben sich viel vorgenommen: Sie wollen Billigflüge auf der Langstrecke anbieten.
Nestlé will seine Palmöl-Zulieferer per Satellit überwachen, um eine nachhaltige Produktion des wichtigen Zusatzstoffs für viele Nahrungsmittel sicherzustellen. Der Konzern setzt dafür auf eine Technologie von Airbus und der Non-Profit-Organisation The Forest Trust.
Der Handelsriese Metro will seine Supermarkt-Tochter Real möglichst im Gesamtpaket verkaufen. Metro-Chef Olaf Koch erteilte einer Zerschlagung am Freitag eine Absage.
Stuttgart (sda/reu/dpa) Die Bank Safra Sarasin muss dem deutschen Drogerie-Unternehmer Erwin Müller knapp 45 Millionen Euro Schadensersatz zahlen. Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart wies am Freitag den Rekurs der Bank gegen ein Urteil des Landgerichts Ulm zurück.
Der Rektor der Mittelschule der Academia Engiadina hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Ueli Hartwig verlässt die Schule per Ende Schuljahr 2019/20.
Die Raiffeisen Schweiz hat nach monatelangen Turbulenzen die Nachfolge für das Verwaltungsratspräsidium geregelt. Neuer Präsident der drittgrössten Schweizer Bankengruppe soll Guy Lachappelle werden, der derzeit die Basler Kantonalbank führt.
Der Circus Knie hat für ein neues Zirkuszelt ein Crowdfunding lanciert. Das Vorhaben wird in den sozialen Medien arg kritisiert: Nicht wenige finden, das Unternehmen könne für die Investition locker selber aufkommen.
Brechend volle Obstbäume in den Glarner Gärten: Der heisse Sommer sorgt vielerorts für eine stattliche Ernte. Doch nicht alle haben von den vielen Sonnenstunden profitiert.
Volkswagen hat das Ende des Beetles angekündigt, dem Nachfolger des legendären Käfers. Die Fertigung werde 2019 weltweit eingestellt, teilte der Autobauer am Donnerstag mit.
Die Jungfraubahn Holding wird von der Finanzmarktaufsicht Finma gerügt. Die Gesellschaft habe zwischen 2014 und 2016 den Jahresendkurs ihrer eigenen Titel in unzulässiger Weise beeinflusst, schreibt die Finma in einer Mitteilung.
Forschende der ETH Lausanne (EPFL) wollen die Mikroorganismen der grössten Gletschergewässer weltweit untersuchen. Am Donnerstag stellten sie das soeben gestartete Projekt am Rhonegletscher vor.
Die nationale Stromnetzgesellschaft Swissgrid steuert das Schweizer Stromübertragungsnetz seit kurzem von ihrem neuen Hauptsitz in Aarau aus. Die 80 Millionen Franken teure Zentrale ist eine gut getarnte Festung mit 380 Mitarbeitenden.
Die Prättigauer Rehabilitationsklinik Reha Seewis gewinnt einen «CSS Quality Crystal». Dieser Preis wurde von der CSS Versicherung ins Leben gerufen und zum ersten Mal vergeben. Dabei spielt die Qualität im Gesundheitswesen eine zentrale Rolle.
Der Anti-Krisen-Kurs der Europäischen Zentralbank (EZB) neigt sich langsam dem Ende zu. Wie im Juni in Aussicht gestellt, halbiert die Notenbank das Volumen ihrer monatlichen Anleihenkäufe ab diesem Oktober auf 15 Milliarden Euro.
Samedan wird nach Pontresina die zweite Oberengadiner Gemeinde, die von UPC flächendeckend mit Glaserfaserzugang ausgerüstet wird. Bis Ende 2019 soll es soweit sein.
Der Aromen- und Riechstoffkonzern Givaudan wird 45 bis 60 Stellen in Dübendorf durch eine Produktionsverlagerung im Bereich Flüssigprodukte abbauen.
Der Kanton Graubünden hat bekannt gegeben, wie hoch seine Beteiligung am Ausgleich der ungedeckten Kosten des öffentlichen Personen- und Güterverkehrs ist. Dieser liegt bei rund 26 Prozent oder 37,5 Millionen Franken.
Der Motor der Schweizer Wirtschaft brummt. Ökonomen des Konjunkturforschungsinstituts BAK Economics korrigieren ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) für 2018 deshalb nach oben.
Die Mobiliar bleibt auf Wachstumskurs und hat im ersten Halbjahr 2018 auch den Gewinn gesteigert. Während die Gruppe in der grösseren Sparte Nichtleben weitere Marktanteile dazugewann, nahm sie im Bereich Lebensversicherung weniger ein.
Nach einem unerfreulichen bisherigen Schweizer Aktienjahr hoffen die Märkte auf eine Jahresendrally. Fünf Faktoren, auf die es dabei ankommt.
Der Zollstreit zwischen den USA und China hat die New Yorker Börsen zum Wochenstart im Klammergriff gehalten.
Die Ökonomen von Goldman Sachs zeigen sich bezüglich der Risiken einer Rezession in den USA im Jahr 2020 entspannter als die Konkurrenten an der Wall Street.
Der AHV-Steuerdeal steht. Der Ständerat hat am Montag die letzten Differenzen ausgeräumt. Damit ist die Steuervorlage 17 bereit für die Schlussabstimmung am Ende der Herbstsession.
Rund zwei Wochen vor dem Parteitag der Konservativen drängt die britische Premierministerin Theresa May ihre Partei zur Geschlossenheit.
Der grösste Getränkehersteller der Welt könnte der nächste Branchenriese sein, der in das Geschäft mit Cannabisgetränken einsteigt.
Die Stimmung in der Industrie im US-Bundesstaat New York hat sich im September eingetrübt.
Vor zehn Jahren ist die US-Investmentbank Lehman Konkurs gegangen. In den USA, wo alles begonnen hatte, ist bald wieder Courant normal. In Europa geht das Leiden weiter. Diese 13 Punkte sollte man nie vergessen.
Die Deutsche Bank will wegen des Brexit einen grossen Teil ihres bisher in Grossbritannien gebuchten Geschäfts nach Deutschland verlagern.
Statistiken der UBS belegen, dass amerikanische Anleger Milliarden aus europäischen Aktien abziehen. Der cash Insider mit den Hintergründen. - Und: Der Höhenflug von Sonova ist auch Analysten nicht mehr geheuer.