Schlagzeilen |
Freitag, 14. September 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Volkswagen hat das Ende des Beetles angekündigt, dem Nachfolger des legendären Käfers. Die Fertigung werde 2019 weltweit eingestellt, teilte der Autobauer am Donnerstag mit.

Die Jungfraubahn Holding wird von der Finanzmarktaufsicht Finma gerügt. Die Gesellschaft habe zwischen 2014 und 2016 den Jahresendkurs ihrer eigenen Titel in unzulässiger Weise beeinflusst, schreibt die Finma in einer Mitteilung.

Forschende der ETH Lausanne (EPFL) wollen die Mikroorganismen der grössten Gletschergewässer weltweit untersuchen. Am Donnerstag stellten sie das soeben gestartete Projekt am Rhonegletscher vor.

Die nationale Stromnetzgesellschaft Swissgrid steuert das Schweizer Stromübertragungsnetz seit kurzem von ihrem neuen Hauptsitz in Aarau aus. Die 80 Millionen Franken teure Zentrale ist eine gut getarnte Festung mit 380 Mitarbeitenden.

Die Prättigauer Rehabilitationsklinik Reha Seewis gewinnt einen «CSS Quality Crystal». Dieser Preis wurde von der CSS Versicherung ins Leben gerufen und zum ersten Mal vergeben. Dabei spielt die Qualität im Gesundheitswesen eine zentrale Rolle.

Der Anti-Krisen-Kurs der Europäischen Zentralbank (EZB) neigt sich langsam dem Ende zu. Wie im Juni in Aussicht gestellt, halbiert die Notenbank das Volumen ihrer monatlichen Anleihenkäufe ab diesem Oktober auf 15 Milliarden Euro.

Samedan wird nach Pontresina die zweite Oberengadiner Gemeinde, die von UPC flächendeckend mit Glaserfaserzugang ausgerüstet wird. Bis Ende 2019 soll es soweit sein.

Der Aromen- und Riechstoffkonzern Givaudan wird 45 bis 60 Stellen in Dübendorf durch eine Produktionsverlagerung im Bereich Flüssigprodukte abbauen.

Der Kanton Graubünden hat bekannt gegeben, wie hoch seine Beteiligung am Ausgleich der ungedeckten Kosten des öffentlichen Personen- und Güterverkehrs ist. Dieser liegt bei rund 26 Prozent oder 37,5 Millionen Franken.

Der Motor der Schweizer Wirtschaft brummt. Ökonomen des Konjunkturforschungsinstituts BAK Economics korrigieren ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) für 2018 deshalb nach oben.

Die Mobiliar bleibt auf Wachstumskurs und hat im ersten Halbjahr 2018 auch den Gewinn gesteigert. Während die Gruppe in der grösseren Sparte Nichtleben weitere Marktanteile dazugewann, nahm sie im Bereich Lebensversicherung weniger ein.

Der Kandidat für die Spitze des Raiffeisen-Verwaltungsrates soll am morgigen Freitag vorgestellt werden. Die Neubesetzung des Amtes ist ein wichtiger Teil der Erneuerung der ganzen Gruppe nach der Affäre um den ehemaligen Chef Pierin Vincenz.

Im Verwaltungsrat des Finanzsoftwareanbieter Crealogix kommt es zu einem prominenten Zugang. Der Zürcher Ständerat Rudolf Noser wird der Generalversammlung vom 29. Oktober 2018 zur Wahl vorgeschlagen.

Nach langem Schweigen hat sich Myanmars De-facto-Regierungschefin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi zur Rohingya-Krise geäussert. «Im Nachhinein betrachtet gibt es natürlich Wege, auf denen besser mit der Situation hätte umgegangen werden können.»

Nach dem Streik seiner in Deutschland stationierten Piloten und Flugbegleiter will der Billigflieger Ryanair am heutigen Donnerstag zum Normalbetrieb zurückkehren. Geplant sind rund 400 Flugbewegungen von und nach Deutschland.

Gegen den nationalen Trend ist im letzten Jahr die Leerwohnungsziffer gesunken.

Die Klosterschule Disentis muss um ihre finanziellen Mittel kämpfen. Das hat viel mit geringeren Schülerzahlen zu tun. Warum aber zwei, drei Schüler mehr unter Umständen ein Problem wären, erklärt Rektor Roman Walker im Gespräch mit Radio Südostschweiz.

Ein prächtiger Sommer geht zu Ende. Die Badis von Glarus und Netstal haben sich gestern trotz anhaltender Wärme bis zum nächsten Jahr verabschiedet. Einzig das Freibad in Schwanden bleibt noch bis Samstag geöffnet.

Forschende berichten von einer Höhlenzeichnung in Südafrika aus parallelen, sich kreuzenden Linien - ähnlich einem «Hashtag»-Symbol. Mit rund 73'000 Jahren ist sie die älteste bekannte Zeichnung von Menschenhand.

Die Schweiz soll eine neue Billig-Airline erhalten. Ab 2019 möchte eine von vier Airline-Veteranen gegründete Fluggesellschaft unter dem Arbeitsnamen «Swiss Skies» Langstreckenflüge ab Basel-Mulhouse in die USA anbieten. Nun beginnt die Suche nach Kapital.

Jobs2share.ch ist da. Die Online-Plattform, mit der Saison-Jobs im Tourismus und der Gastronomie kombiniert werden können, hat vor Kurzem den Betrieb aufgenommen.

Die Schweiz wird zunehmend schneefrei. Das zeigt eine Auswertung von Satellitendaten aus den letzten zwei Jahrzehnten. Grund dafür dürfte die Klimaerwärmung sein.

Apple gilt als besonders geheimniskrämerisch - doch der Konzern hat schon wieder Details zu seinen nächsten iPhones kurz vor der Präsentation durchsickern lassen. Von den Lecks betroffen ist auch die Computer-Uhr Apple Watch.

Der Schienenfahrzeugbauer Stadler hat mit Lieferengpässen zu kämpfen. Schuld daran ist laut einer Mitteilung vom Mittwoch der Industriekonzern Siemens. Dieser habe Probleme, die Zugsicherungssysteme für die Gotthard-Hochgeschwindigkeitszüge rechtzeitig zu liefern.

Vom Dieselskandal betroffene VW-Besitzer in Deutschland können sich ab November einer Konsumentenklage anschliessen. Damit sichern sie sich möglicherweise einen Anspruch auf Schadenersatz.

Die Engadiner Kraftwerke AG baut eine neue Transformations- und Schaltanlage für sechs Millionen Franken. Die Anlage im Unterwerk Zernez wird durch innovative Technologie ein vielfaches umweltfreundlicher als herkömmliche Anlagen.

Der staatliche französische Bahnbetreiber SNCF will mit grossen Partnern aus der Industrie autonome Züge auf die Schiene bringen. Bis 2023 sollen Prototypen für Regional- und Frachtzüge entwickelt werden, die ohne Lokführer fahren können.

Der erste gemeinsame Streik von Piloten und Flugbegleitern in Deutschland setzt den Billigflieger Ryanair unter Druck. Der 24-Stunden-Ausstand begann am frühen Mittwochmorgen und sorgte für zahlreiche Flugstreichungen.

Seesterne, Seegurken, Seeigel, Seelilien und Schlangensterne auf einer einzigen Gesteinsplatte: In einem Steinbruch im Aargauer Jura haben Berner Paläontologen seltene Funde gemacht. Nun wird der Fund in Bern ausgestellt.

Innerhalb eines Jahrzehnts hat der Online-Modehändler Zalando einen rasanten Aufstieg geschafft. Der Wachstumskurs soll mit einer geschickten Einbindung der Hersteller fortgesetzt werden.

Donald Trumps jüngste Aussagen zum amerikanisch-chinesischen Zollstreit haben die Wall Street am Freitag etwas ausgebremst. Der Schaden hielt sich letztlich aber in Grenzen.

Der boomende Markt für medizinisches Cannabis steigert das Verlangen von Investoren nach Hasch-Aktien.

Die Stimmung der US-Konsumenten ist im September weit stärker als erwartet gestiegen.

Die Zinserhöhungen der US-Notenbank Fed werden nach Einschätzung eines hochrangigen Währungshüters im nächsten Jahr die Wirtschaft leicht bremsen.

Die US-Einzelhändler haben im August nur ein kleines Umsatzplus geschafft. Ihre Einnahmen stiegen um 0,1 Prozent zum Vormonat, wie das Handelsministerium am Freitag in Washington mitteilte.

Die russische Notenbank hat erstmals seit rund vier Jahren den Leitzins wieder angehoben. Sie erhöhte den Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld am Freitag um einen Viertelpunkt auf 7,5 Prozent.

Die Universität St. Gallen (HSG) überprüft die Regeln für Nebentätigkeiten ihrer Professoren. Sie reagiert damit auf die Affäre Raiffeisen.

Nach der Zinserhöhung in der Türkei hat Präsident Recep Tayyip Erdogan die Notenbank erneut heftig kritisiert.

Niederlage für die Bank J. Safra Sarasin: Im Streit um 45 Millionen Euro Schadenersatz wegen falscher Anlageberatung hat sich der deutsche Drogerie-Unternehmer Erwin Müller erneut gegen Safra Sarasin durchgesetzt.

Für die Aktien von ABB häufen sich Kaufempfehlungen, und das nicht ohne Grund. Die Anhaltspunkte für einen radikalen Konzernumbau häufen sich. - Und: Bekannter Stratege warnt vor der «blinden Arroganz» der Notenbanken.