Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. September 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Forschende berichten von einer Höhlenzeichnung in Südafrika aus parallelen, sich kreuzenden Linien - ähnlich einem «Hashtag»-Symbol. Mit rund 73'000 Jahren ist sie die älteste bekannte Zeichnung von Menschenhand.

Die Schweiz soll eine neue Billig-Airline erhalten. Ab 2019 möchte eine von vier Airline-Veteranen gegründete Fluggesellschaft unter dem Arbeitsnamen «Swiss Skies» Langstreckenflüge ab Basel-Mulhouse in die USA anbieten. Nun beginnt die Suche nach Kapital.

Jobs2share.ch ist da. Die Online-Plattform, mit der Saison-Jobs im Tourismus und der Gastronomie kombiniert werden können, hat vor Kurzem den Betrieb aufgenommen.

Die Schweiz wird zunehmend schneefrei. Das zeigt eine Auswertung von Satellitendaten aus den letzten zwei Jahrzehnten. Grund dafür dürfte die Klimaerwärmung sein.

Apple gilt als besonders geheimniskrämerisch - doch der Konzern hat schon wieder Details zu seinen nächsten iPhones kurz vor der Präsentation durchsickern lassen. Von den Lecks betroffen ist auch die Computer-Uhr Apple Watch.

Der Schienenfahrzeugbauer Stadler hat mit Lieferengpässen zu kämpfen. Schuld daran ist laut einer Mitteilung vom Mittwoch der Industriekonzern Siemens. Dieser habe Probleme, die Zugsicherungssysteme für die Gotthard-Hochgeschwindigkeitszüge rechtzeitig zu liefern.

Vom Dieselskandal betroffene VW-Besitzer in Deutschland können sich ab November einer Konsumentenklage anschliessen. Damit sichern sie sich möglicherweise einen Anspruch auf Schadenersatz.

Die Engadiner Kraftwerke AG baut eine neue Transformations- und Schaltanlage für sechs Millionen Franken. Die Anlage im Unterwerk Zernez wird durch innovative Technologie ein vielfaches umweltfreundlicher als herkömmliche Anlagen.

Der staatliche französische Bahnbetreiber SNCF will mit grossen Partnern aus der Industrie autonome Züge auf die Schiene bringen. Bis 2023 sollen Prototypen für Regional- und Frachtzüge entwickelt werden, die ohne Lokführer fahren können.

Der erste gemeinsame Streik von Piloten und Flugbegleitern in Deutschland setzt den Billigflieger Ryanair unter Druck. Der 24-Stunden-Ausstand begann am frühen Mittwochmorgen und sorgte für zahlreiche Flugstreichungen.

Seesterne, Seegurken, Seeigel, Seelilien und Schlangensterne auf einer einzigen Gesteinsplatte: In einem Steinbruch im Aargauer Jura haben Berner Paläontologen seltene Funde gemacht. Nun wird der Fund in Bern ausgestellt.

Innerhalb eines Jahrzehnts hat der Online-Modehändler Zalando einen rasanten Aufstieg geschafft. Der Wachstumskurs soll mit einer geschickten Einbindung der Hersteller fortgesetzt werden.

Die spanische Modekette Inditex hat im Kampf gegen Internethändler zugelegt und mehr verdient. Auch das erste Halbjahr 2018/19 (per Ende Juli) war von Investitionen geprägt, mit denen die Zara-Mutter Online- und stationären Handel miteinander verknüpfen will.

An der Schweizer Börse zeichnet sich der nächste Zugang ab. Die Immobiliengruppe Fundamenta Real Estate plant eine Kapitalerhöhung und gleichzeitig einen Wechsel an die Schweizer Börse SIX.

Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft krempelt den Fahrplan ab der Saison 2020/2021 um. Das Unternehmen will das Angebot strikt nach Frequenzen ausrichten – unter anderem mit einer stark verkürzten Hochsaison.

Piloten und Flugbegleiter von Ryanair in Deutschland sind am frühen Mittwochmorgen in den Streik getreten. Der irische Billigflieger strich 150 der etwa 400 für Mittwoch geplanten Verbindungen von und nach Deutschland und bot betroffenen Kunden alternative Flüge an.

Rund 75 Aussteller präsentieren sich an der zweiten Ausgabe der Berufsmesse Linthgebiet in Schmerikon als innovative Lehrbetriebe. Um vieles grösser als beim Auftakt vor zwei Jahren zeigt sich die «Tischmesse für Lernende».

Elias Läderach darf an der World Chocolate Masters teilnehmen.

Bevor in einer Woche Millionen Menschen nach München strömen, wird im Glarner Kleintal um ein zehntausendfach kleineres Oktoberfest gefeiert. Dem Original soll es aber in Nichts nachstehen. Mit einem Unterschied: Auf der Engi-Wiesn haben drei Frauen die (Leder-)Hosen an.

Eine Mehrheit von Industriestaaten verfolgt den Kampf gegen Korruption bei Exportgeschäften einem Bericht zufolge nicht oder halbherzig. Nur sieben von 44 untersuchten Ländern bekämpften Bestechungen durch Unternehmen oder Einzelpersonen - darunter die Schweiz.

Während ihrer fruchtbaren Tage duften Frauen für Männernasen besonders angenehm. Einige riechen dabei besonders verführerisch, wie Berner Forschende berichten. Verantwortlich dafür sind weibliche Sexualhormone.

Im milliardenschweren Musterverfahren zum VW-Abgas-Skandal könnten die Chancen der Anleger nach dem Dämpfer am ersten Prozesstag wieder steigen.

Die Schweizer Handynutzer sind im grossen und ganzen mit ihrem Mobilfunkanbieter zufrieden. Viele stören sich zwar an den hohen Gebühren fürs Telefonieren in das und aus dem Ausland, den Anbieter deswegen zu wechseln ziehen aber nur wenige in Betracht.

Deutschlands beide letzten grossen Warenhausketten Karstadt und Kaufhof schliessen sich zusammen. Der neue Einzelhandels-Riese wird europaweit 243 Standorte haben und insgesamt rund 32 000 Mitarbeiter beschäftigen.

Der erste eigene Lohn ist etwas ganz besonderes. Sorgen, dass die Lernenden ihr selbstverdientes Geld einfach verprassen, muss man sich nicht machen. Laut einer Umfrage des Verbands Schweizerischer Kantonalbanken gehen die Jungen sehr sorgsam mit ihrem ersten Geld um.

In Österreich ist für die insolvente Modekette Charles Vögele ein neuer Investor gefunden worden. Sie wird vom deutschen Finanzberater und Sanierer GA Europe übernommen.

Schweizer Unternehmer widerstehen trotz der noch immer historisch tiefen Zinsen der Versuchung, sich höher zu verschulden. Viele nutzen günstigere Refinanzierungsmöglichkeiten oder längere Laufzeiten, vermeiden aber höhere Schuldenberge.

Seit nunmehr 18 Jahren verzaubert Myriam Egli zusammen mit ihrem Team die immer grösser werdende Kundschaft mit den Trends der internationalen Coiffureszene. Erneut gewann sie Gold – und reist an den Final nach Toronto.

Die Novartis-Augenheilkundetochter Alcon wird nach der Abspaltung vom Basler Pharmakonzern den Hauptsitz in der Genf haben und in Freiburg registriert sein. Nach dem Börsengang wird Alcon bis zu 700 Mitarbeitende in der Schweiz beschäftigen.

Der neue Davoser Gemeindebeitrag an die Sicherheitskosten des Jahrestreffens des World Economic Forum ist umstritten. WEF-Direktor Alois Zwinggi sagt im Interview, was geschehen würde, wenn das Stimmvolk die Vorlage ablehnen würde.

Volkswagen hat das Ende des Beetles angekündigt, dem Nachfolger des legendären Käfers. Die Fertigung werde 2019 weltweit eingestellt, teilte der Autobauer am Donnerstag mit.

Die britische Regierung will ihre Vorbereitungen für einen Brexit ohne Abkommen beschleunigen. Darauf einigte sich einem Regierungssprecher zufolge das Kabinett von Premierministerin Theresa May bei einer Sondersitzung am Donnerstag.

Der CEO der Basler Kantonalbank ist einziger Kandidat für das höchste Amt der angeschlagenen Raiffeisenbank.

Die Jungfraubahn Holding wird von der Finanzmarktaufsicht Finma gerügt. Die Gesellschaft habe zwischen 2014 und 2016 den Jahresendkurs ihrer eigenen Titel in unzulässiger Weise beeinflusst, schreibt die Finma in einer Mitteilung.

Die nationale Stromnetzgesellschaft Swissgrid steuert das Schweizer Stromübertragungsnetz seit kurzem von ihrem neuen Hauptsitz in Aarau aus. Die 80 Millionen Franken teure Zentrale ist eine gut getarnte Festung mit 380 Mitarbeitenden.

Jürg Marquard war einst Teil der 68er-Bewegung, später wurde er zu einem erfolgreichen Verleger und Millionär. Nun setzt er auf eine Game-App.

Der Anti-Krisen-Kurs der Europäischen Zentralbank (EZB) neigt sich langsam dem Ende zu. Wie im Juni in Aussicht gestellt, halbiert die Notenbank das Volumen ihrer monatlichen Anleihenkäufe ab diesem Oktober auf 15 Milliarden Euro.

Die SBB sind im ersten Halbjahr gut unterwegs gewesen. Das Konzernergebnis stieg im Vorjahresvergleich um 91,8 Prozent auf 292 Millionen Franken. Auch SBB Cargo hat nach Verlusten wieder schwarze Zahlen geschrieben.

Erneut haben im ersten Halbjahr weniger Lastwagen die Schweizer Alpen durchquert. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) zählte 477'000 Fahrten im alpenquerenden Güterverkehr. Überraschend ins Stocken geriet der Güterverkehr der Bahn.

Vier Betreiber von Atomkraftwerken sind mit einer Beschwerde gegen die Erhöhung der Beiträge für die Stilllegung der Anlagen und die Entsorgung radioaktiver Abfälle vor Bundesverwaltungsgericht abgeblitzt. Der Entscheid kann ans Bundesgericht weitergezogen werden.

Der Aromen- und Riechstoffkonzern Givaudan wird 45 bis 60 Stellen in Dübendorf durch eine Produktionsverlagerung im Bereich Flüssigprodukte abbauen.

Nach der Talfahrt in den Vorjahren geht es bei den Schweizer Reisebüros wieder aufwärts: 2017 stieg der durchschnittliche Umsatz pro Reisebüro um 3,3 Prozent auf 2,84 Millionen Franken.

Der Motor der Schweizer Wirtschaft brummt. Ökonomen des Konjunkturforschungsinstituts BAK Economics korrigieren ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) für 2018 deshalb nach oben.

Die Mobiliar bleibt auf Wachstumskurs und hat im ersten Halbjahr 2018 auch den Gewinn gesteigert. Während die Gruppe in der grösseren Sparte Nichtleben weitere Marktanteile dazugewann, nahm sie im Bereich Lebensversicherung weniger ein.

Der Kandidat für die Spitze des Raiffeisen-Verwaltungsrates soll am morgigen Freitag vorgestellt werden. Die Neubesetzung des Amtes ist ein wichtiger Teil der Erneuerung der ganzen Gruppe nach der Affäre um den ehemaligen Chef Pierin Vincenz.

Im Verwaltungsrat des Finanzsoftwareanbieter Crealogix kommt es zu einem prominenten Zugang. Der Zürcher Ständerat Rudolf Noser wird der Generalversammlung vom 29. Oktober 2018 zur Wahl vorgeschlagen.

Ist Amazon ins Visier der Kartellwächter geraten? Beobachter meinen, Indizien gefunden zu haben.

Der Autor war bis 2013 solothurnischer Finanzdirektor und Präsident der Finanzdirektorenkonferenz. Er ist Mitglied im Publizistischen Ausschuss der AZ Medien. In seiner Kolumne schreibt er über den Bundesratsentscheid, der Postfinance die Kreditvergabe ermöglicht.

Nach langem Schweigen hat sich Myanmars De-facto-Regierungschefin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi zur Rohingya-Krise geäussert. "Im Nachhinein betrachtet gibt es natürlich Wege, auf denen besser mit der Situation hätte umgegangen werden können."

Nach dem Streik seiner in Deutschland stationierten Piloten und Flugbegleiter will der Billigflieger Ryanair am heutigen Donnerstag zum Normalbetrieb zurückkehren. Geplant sind rund 400 Flugbewegungen von und nach Deutschland.