Migros und Shell Schweiz verlängern ihre Partnerschaft. Der Vertrag zum Verkauf des Migrolino-Sortiments an über 120 Shell-Tankstellen sei für weitere zwölf Jahre unterschrieben worden.
Ohne grössere Tiere wie Hirsch oder Murmeltier kommt das Ökosystem von Wiesen ganz gut zurecht. Aber ohne kleine wirbellose Tiere wie Insekten wird das System instabil, wie eine Studie der Forschungsanstalt WSL zeigt.
Der Druck auf den Pharmakonzern Novartis im Zusammenhang mit dem Skandal um den ehemaligen Trump-Anwalt Michael Cohen wird nicht geringer.
Der Einstieg des saudi-arabischen Chemieriesen Sabic bei Clariant ist jetzt fix. Neue Angaben zur Zusammenarbeit gibt es noch nicht.
Börsennotierte Familienunternehmen arbeiten laut einer Studie profitabler als andere Firmen.
Beim Schmuck- und Luxusuhrenhersteller Richemont wird Jérôme Lambert neu die Leitung der Gruppe übernehmen.
Hopfen und Malz, Gott erhalts: Seit 190 Jahren braut die Brauerei Adler in Schwanden Bier. Nun gibt es erstmals gebrannten Malz zu kaufen.
Jack Ma will in einem Jahr als Vorstandschef des chinesischen Online-Giganten Alibaba abtreten. Das berichtete die dem chinesischen Milliardär gehörende Zeitung «South China Morning Post» am Montag mit Verweis auf einen Brief an die Belegschaft von Alibaba.
Seit 100 Tagen kümmern sich die Pädiater Regina Fölsing und Uwe Hofmann in der Kinderarztpraxis beim Kantonsspital um Patienten von 0 bis 16 Jahre. Dabei sind beide überrascht von den Glarnern.
Der Studiengang Multimedia Production an der HTW Chur und der Berner Fachhochschule BFH erfreut sich grosser Beliebtheit — zu grosser. Die HTW führt für den Studiengang erstmals einen Eignungstest durch, um «fair» entscheiden zu können, wer für das Studium geeignet ist.
Ärzte, Arbeitgeber, die Suva und die IV haben ein gemeinsames Ziel: Verunfallte und kranke Menschen sollen so rasch wie möglich an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können.
Mit dem geplanten Ausbaustandort in Chur West kann die HTW nicht punkten. Das glaubt Heinz Dudli, Präsident des Fördervereins. Er warnt vor grossen Herausforderungen.
Nach den Regenfällen letzter Woche darf im Kanton vielerorts endlich wieder grilliert werden. Das freut nicht zuletzt die Bündner Metzger.
Alpine Wasserkraftwerke haben diesen Sommer von stark steigenden Preisen auf dem mitteleuropäischen Strommarkt profitiert. Auch langfristig wird Strom teurer.
Der Chef und Mitbegründer des chinesischen Internetkonzerns Alibaba, Jack Ma, hat für kommende Woche seinen Rückzug aus dem Unternehmen angekündigt. Am Montag werde er seinen Abschied nehmen.
Die wegen der Masseneinwanderungsinitiative eingeführte Stellenmeldepflicht zeigt Wirkung. Den Vermittlungszentren für Arbeitslose wurden auch im August wieder gut 6'000 mehr offene Stellen gemeldet.
Die Wirtschaft in der Euro-Zone hat ihr Wachstumstempo dank kauffreudiger Verbraucher und wieder stärker investierender Unternehmen im zweiten Quartal gehalten.
British Airways ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Kriminelle hätten die Daten von Kunden erbeutet, sagte Firmenchef Alex Cruz der «BBC» am Freitag.
Das Pilotprojekt zur Rehkitz-Rettung mit Drohnen im Appenzeller Vorderland ist geglückt: auf jeder zweiten Wiese konnte ein Jungtier aufgespürt werden. Das Projekt soll auf den ganzen Kanton ausgeweitet werden. Noch offen ist, wer die Kosten trägt.
Die Schweizer Wirtschaft ist mit Volldampf unterwegs. Die UBS schraubt deshalb ihre Prognosen für das Konjunkturwachstum deutlich nach oben.
Für die Laaxer Exekutive ist der Fall klar: Die 16,25 Millionen Franken für das Projekt Aua Grava mit Wellness-Hostel wären gut investiert.
Im August 2018 verzeichnete Graubünden 928 Arbeitslose, was einer Arbeitslosenquote von 0.8 Prozent entspricht. Im Vormonat zählte der Kanton 929 Arbeitslose.
Die Schweizer Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefem Niveau. Die entsprechende Quote lag im August 2018 bei 2,4 Prozent und verharrte damit den vierten Monat in Folge auf dem Zehnjahrestief.
Die Lenzerheide Bergbahnen AG konnte erfreuliche Jahreszahlen 2017/18 präsentieren. CEO Peter Engler hat RSO-Redaktorin Silvana Brazerol über das dynamische Preismodell, Investitionen, und seinen Wunsch für den nächsten Winter gesprochen.
Schwierige Zeiten für die Schweizer Kantonalbanken: Postfinance drängt in den Markt mit Hypotheken und Krediten, die EU will an den Staatsgarantien rütteln. Banken und Politik wehren sich.
Mit dem Cotlan-Projekt sollen in Rüti 60 neue Arbeitsplätze in der Gemeinde Glarus Süd geschaffen werden. Doch es kommt nicht voran.
Credit Suisse-Chef Tidjane Thiam hat Gerüchte dementiert, wonach er eine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste im Jahr 2020 erwäge.
Mit dem Ende der langen Trockenheit vermehrt sich auch die Kirschessigfliege wieder fleissig. Sie kann grosse Schäden im Beeren-, Obst- und Weinbau anrichten. In Hallau im Kanton Schaffhausen testen die Rebbauern verschiedene Methoden, um gegen den Schädling anzukämpfen.
Der Übernahmehunger chinesischer Investoren im Ausland ist nach Einschätzung der Schweizer Grossbank UBS noch nicht gestillt. «Ich glaube, dass dieser Trend nicht aufhören wird», sagte UBS-Asienmanager und Investmentbank-Experte Eugene Qian vor Journalisten.
Die Allianz gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer hat 25'000 Unterstützer beisammen. Diese erklärten sich bereit, je vier Unterschriften für die Korrektur-Initiative zu sammeln. Das Volksbegehren kann damit starten.
Mitte 2019 soll ab Basel eine neue Billigairline abheben. Der erste CEO der Swiss, André Dosé, sagt in der «Nordwestschweiz», welche Chancen er dem Projekt einräumt - und wo er die grössten Probleme von «Swiss Skies» sieht.
Im milliardenschweren Musterverfahren zum VW-Abgas-Skandal könnten die Chancen der Anleger nach dem Dämpfer am ersten Prozesstag wieder steigen.
Wegen des angedrohten Streiks des Ryanair-Personals hat die Fluggesellschaft für diesen Mittwoch 150 Flüge von und nach Deutschland gestrichen. Die betroffenen Kunden würden umgehend informiert und entschädigt.
Die Chancen auf eine Abschaffung des Eigenmietwertes stehen so gut wie lange nicht. Doch nun regt sich Widerstand. Der Mieterverband erwartet grosse Steuerausfälle und fordert Klarheit über die finanziellen Folgen der aktuellen Reform-Vorschläge.
Die Schweizer Handynutzer sind im grossen und ganzen mit ihrem Mobilfunkanbieter zufrieden. Viele stören sich zwar an den hohen Gebühren fürs Telefonieren in das und aus dem Ausland, den Anbieter deswegen zu wechseln ziehen aber nur wenige in Betracht.
Ab sofort können Unternehmen ihr Gesuch für den Bau und Betrieb von E-Tankstellen auf Rastplätzen einreichen. Sie müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllen. Die Frist läuft bis am 11. Dezember.
Deutschlands beide letzten grossen Warenhausketten Karstadt und Kaufhof schliessen sich zusammen. Der neue Einzelhandels-Riese wird europaweit 243 Standorte haben und insgesamt rund 32 000 Mitarbeiter beschäftigen.
Im Schnitt erhalten Lernende 764 Franken pro Monat. Die Mehrheit braucht das Geld für Ausgang, Hobbys, Kleidung, Mittagessen und Handy. Nur ein Drittel gibt einen Teil des Lohnes für Kost und Logis bei den Eltern ab.
In Österreich ist für die insolvente Modekette Charles Vögele ein neuer Investor gefunden worden. Sie wird vom deutschen Finanzberater und Sanierer GA Europe übernommen.
Schweizer Unternehmer widerstehen trotz der noch immer historisch tiefen Zinsen der Versuchung, sich höher zu verschulden. Viele nutzen günstigere Refinanzierungsmöglichkeiten oder längere Laufzeiten, vermeiden aber höhere Schuldenberge.
Die Novartis-Augenheilkundetochter Alcon wird nach der Abspaltung vom Basler Pharmakonzern den Hauptsitz von den USA in die Schweiz verschieben. Nach dem Börsengang wird Alcon bis zu 700 Mitarbeitende in der Schweiz beschäftigen - 50 mehr als bisher
Die deutschen Banken warnen vor Chaos an den Finanzmärkten im Falle eines ungeregelten Brexit. Fortschritte in den Verhandlungen über den für Ende März 2019 geplanten Austritt Grossbritanniens aus der EU seien dringend nötig.
Zwei Monate vor den US-Zwischenwahlen planen die regierenden Republikaner weitere Steuererleichterungen. Die Fraktion im Repräsentantenhaus präsentierte dazu am Montag ein Paket aus drei Gesetzesvorschlägen.
EU-Parlamentarier wollen den CO2-Ausstoss von Autoflotten stärker drücken als bislang angedacht. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments sprach sich am Montag für eine Reduzierung um 45 Prozent bis 2030 aus. Bis 2025 will er ein Zwischenziel von 20 Prozent festlegen.
Eine neue Billigairline will 2019 ab Basel um die Welt fliegen. Zu Beginn geht es um Destinationen in Nordamerika, bald sollen auch solche in Asien dazukommen. Nicht alle glauben daran, dass die Airline das schafft.
Vier Unternehmer wollen auf dem Euroairport eine Billig-Langstreckenairline aus dem Boden stampfen. Utopie oder realistisches Vorhaben? watson hat die hochfliegenden Pläne analysiert.
Mit dem Kopf durch die Wand oder Abbruch der Verhandlungen: Beim Rahmenabkommen Schweiz-EU sind bald Entscheide fällig. Ob technische Lösungen in letzter Minute den Durchbruch bringen, ist ungewiss.
Der Alibaba-Gründer macht sich bereit für seinen Ausstieg aus dem Unternehmen und will sich ehrenamtlich im Bildungsbereich betätigen. Philantropen sind in China eine Rarität. Aber er "werde nie so viel Geld haben wie Bill“, sagt Jack Ma.
Migros und Shell Schweiz verlängern ihre Partnerschaft. Der Vertrag zum Verkauf des Migrolino-Sortiments an über 120 Shell-Tankstellen sei für weitere zwölf Jahre unterschrieben worden.