Schlagzeilen |
Freitag, 07. September 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Credit Suisse-Chef Tidjane Thiam hat Gerüchte dementiert, wonach er eine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste im Jahr 2020 erwäge.

Mit dem Ende der langen Trockenheit vermehrt sich auch die Kirschessigfliege wieder fleissig. Sie kann grosse Schäden im Beeren-, Obst- und Weinbau anrichten. In Hallau im Kanton Schaffhausen testen die Rebbauern verschiedene Methoden, um gegen den Schädling anzukämpfen.

Der Übernahmehunger chinesischer Investoren im Ausland ist nach Einschätzung der Schweizer Grossbank UBS noch nicht gestillt. «Ich glaube, dass dieser Trend nicht aufhören wird», sagte UBS-Asienmanager und Investmentbank-Experte Eugene Qian vor Journalisten.

Fluggesellschaften in aller Welt haben im vergangenen Jahr so viele Passagiere befördert wie nie zuvor. Dabei knackten sie erstmals die Marke von 4 Milliarden Fluggästen.

Die Belastungen für den Schweizer Mittelstand haben entgegen landläufiger Meinung nicht zugenommen. Bei den mittleren Einkommensgruppen blieb die Umverteilung durch Steuern, Sozialabgaben und Transfers zwischen 1998 und 2015 insgesamt relativ konstant.

Die Postfinance will keinen starken Preiskampf auslösen, sollte sie künftig Kredite und Hypotheken vergeben dürfen.

Kryptowährungen wie der Bitcoin sind am Donnerstag den zweiten Tag in Folge deutlich gefallen.

Die Unternehmen in der Schweiz beurteilen ihre Geschäftslage etwas schlechter als zuletzt.

Die Schweizer Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2018 weiter dynamisch gewachsen, vor allem dank der Industrie.

Der Pharmakonzern Novartis trennt sich von Teilen seines Generika-Portfolios in den USA.

Die Rettung der Berner Regionalfluggesellschaft Skywork ist zwei Tage vor der Einstellung des Flugbetriebs vor einer Woche gescheitert. Das geht aus einem Brief des Skywork-Chefs Martin Inäbnit an die Mitarbeitenden hervor.

Der Kabelnetzverbund Quickline ist im ersten Halbjahr weiter gewachsen: Der Umsatz stieg von Januar bis Juni um 4 Prozent auf 136 Millionen Franken, trotz dem erneuten Dämpfer im Kerngeschäft TV.

Bei vielen Vogelarten schwindet die Zahl noch lebender Tiere. Für einige Arten scheint es bereits zu spät. Betroffen sind auch auffällige Spezies wie der Spix-Ara.

Der 4,5 Millionen Franken teure Neubau der Bio-Bergkäserei im Val Müstair ist gesichert. Das Loch in der Projektkasse konnte dank einer Millionenspende von Coop gestopft werden. Gute Nachrichten für die lokalen Bergbauern.

Swissport hat im Halbjahr den Umsatz gesteigert. Überproportional dazu stieg der Betriebsgewinn der zur chinesischen HNA-Gruppe gehörenden, ehemaligen Swissair-Tochter an. Dieser verbesserte sich auf Stufe (EBITDA) um 35,5 Prozent auf 116 Millionen Euro.

Aufgrund erster veröffentlichter Zahlen einzelner Kantone und Städte rechnet die Credit Suisse auch in diesem Jahr mit einem erneuten Anstieg der Leerstände auf dem Schweizer Wohnungsmarkt.

US-Präsident Donald Trump hat mit seiner scharfen Kritik an American-Football-Star Colin Kaepernick auch dessen Sponsor Nike unter Druck gesetzt. Die Aktien des Konzerns aus Beaverton im Staat Oregon verloren an der New Yorker Börse 3,2 Prozent.

Food Waste ist in vielen Betrieben in der Schweiz ein grosses Thema. So auch in Graubünden. Besonders gefordert sind dabei Bündner Spitäler.

Das dickste Meereis der Arktis vor der Nordküste Grönlands ist dieses Jahr erstmals seit Beginn der Beobachtungen aufgebrochen. Die Arktis dürfte deutlich schneller eisfrei werden als bisher angenommen, vermuten Experten.

Die Genfer Privatbank Pictet hat im ersten Halbjahr 2018 erneut einen Gewinnsprung erzielt. Der Geschäftserfolg stieg um 31 Prozent auf 418 Millionen Franken und der Konzerngewinn um 30 Prozent auf 321,3 Millionen.

Das Schweizer Baugewerbe ist auf Konsolidierungskurs. So sind im ersten Halbjahr 2018 die Umsätze im Bauhauptgewerbe gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Prozent auf etwa 9,4 Milliarden Franken zurückgegangen.

Der US-Saatgutriese Monsanto hat Bayer das zweite Quartal gerettet. Von April bis Juni legte der bereinigte Betriebsgewinn (Ebitda) um 3,9 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro zu, wie die Leverkusener am Mittwoch mitteilten.

US-Präsident Donald Trump hat seinem argentinischen Kollegen Mauricio Macri bei der Bewältigung der Finanzkrise in dem südamerikanischen Land die Unterstützung der USA zugesichert. Er habe am Dienstagmorgen (Ortszeit) mit Macri gesprochen.

Der Entwurf zur Teilrevision des Energiegesetzes der Bündner Regierung kommt gar nicht gut an bei den Wirtschaftsverbänden. Diese sind überrascht, dass «eine bürgerliche Regierung einen solchen Entwurf zur Vernehmlassung freigibt.»

Bei den Glarnern ist die Markthalle in Glarus beliebt. Und offensichtlich auch bei einem privaten Investor. Die Versicherung Glarnersach kauft das Gebäude und sorgt damit für bessere Zukunftsaussichten.

Im historischen Rathaus von Maienfeld entsteht seit einigen Tagen Kreatives. Die Schule für Gestaltung der Höheren Fachschule Südostschweiz (IBW) hat ihren Betrieb aufgenommen. Ein Augenschein.

Nach Apple hat nun auch Amazon die Marke von einer Billion Dollar Börsenwert geknackt. Die Aktien des weltgrössten Internet-Händlers stiegen um fast zwei Prozent auf 2050,50 Dollar. Damit lag die Marktkapitalisierung über 1000 Milliarden Dollar.

Autohändler haben in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein im August weniger neue Autos verkauft: Insgesamt wurden 21'484 neue Personenwagen zugelassen.

Das lange boomende Südafrika ist erstmals seit der weltweiten Finanzkrise 2009 wieder in die Rezession gerutscht. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte zwischen April und Juni um 0,7 Prozent zum Vorquartal.

Der französische Rückversicherer Scor hat eine milliardenschwere Übernahmeofferte des französischen Versicherers Covea zurückgewiesen. Das Angebot über 8,2 Milliarden Euro spiegele den Wert des Unternehmens nicht angemessen wider, erklärte Scor am Dienstag.

Die Anleger an der Schweizer Börse haben sich am Freitag weiter vorsichtig verhalten. Der Franken legt zum Euro weiter zu.

Mario Draghi wird es knapp schaffen, die Zinsen der Europäischen Zentralbank anzuheben, bevor seine Amtszeit als Präsident im Oktober 2019 endet, ergab eine Bloomberg-Umfrage unter Ökonomen.

Die Chaostage beim Elektroautobauer Tesla dauern an. Buchhaltungschef Dave Morton wird seinen Posten nach nur rund einem Monat schon wieder räumen, wie das Unternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk am Freitag mitteilte.

Die USA sind aus Sicht des Notenbankers Eric Rosengren mit weiterhin sehr niedrigen Zinsen nicht gut auf eine Rezession vorbereitet.

Der US-Arbeitsmarkt hat sich im August in robuster Verfassung gezeigt. Die Zuwächse bei der Beschäftigung und bei den Löhnen übertrafen die Erwartungen von Experten.

Vom Mauerblümchen zum Börsenliebling und wieder zurück: Gut ein halbes Jahr nach dem Bitcoin-Hype ist es ruhig geworden um Kryptowährungen.

Weniger Touristen und wieder mehr Arbeitslose: Spanien droht eine Delle in der 2013 begonnen wirtschaftlichen Belebung.

Nach dem Einstieg bei grossen deutschen Konzernen will das Emirat Katar verstärkt in den Mittelstand investieren. In den nächsten fünf Jahren sei insgesamt ein Engagement von zehn Milliarden Euro geplant.

Der starke Franken erwischt ausländische Hedgefonds auf dem falschen Fuss. Der cash Insider verrät womit und weshalb. - Und: In den Börsengang involvierte Bank befeuert den Kurszerfall bei Ceva Logistics.

«America first»: Der Schweizer Stahlhersteller Schmolz+Bickenbach hat einen Grossauftrag der US-Luftwaffe verloren.