Die Rettung der Berner Regionalfluggesellschaft Skywork ist zwei Tage vor der Einstellung des Flugbetriebs vor einer Woche gescheitert. Das geht aus einem Brief des Skywork-Chefs Martin Inäbnit an die Mitarbeitenden hervor.
Der Kabelnetzverbund Quickline ist im ersten Halbjahr weiter gewachsen: Der Umsatz stieg von Januar bis Juni um 4 Prozent auf 136 Millionen Franken, trotz dem erneuten Dämpfer im Kerngeschäft TV.
Bei vielen Vogelarten schwindet die Zahl noch lebender Tiere. Für einige Arten scheint es bereits zu spät. Betroffen sind auch auffällige Spezies wie der Spix-Ara.
Der 4,5 Millionen Franken teure Neubau der Bio-Bergkäserei im Val Müstair ist gesichert. Das Loch in der Projektkasse konnte dank einer Millionenspende von Coop gestopft werden. Gute Nachrichten für die lokalen Bergbauern.
Swissport hat im Halbjahr den Umsatz gesteigert. Überproportional dazu stieg der Betriebsgewinn der zur chinesischen HNA-Gruppe gehörenden, ehemaligen Swissair-Tochter an. Dieser verbesserte sich auf Stufe (EBITDA) um 35,5 Prozent auf 116 Millionen Euro.
Aufgrund erster veröffentlichter Zahlen einzelner Kantone und Städte rechnet die Credit Suisse auch in diesem Jahr mit einem erneuten Anstieg der Leerstände auf dem Schweizer Wohnungsmarkt.
US-Präsident Donald Trump hat mit seiner scharfen Kritik an American-Football-Star Colin Kaepernick auch dessen Sponsor Nike unter Druck gesetzt. Die Aktien des Konzerns aus Beaverton im Staat Oregon verloren an der New Yorker Börse 3,2 Prozent.
Food Waste ist in vielen Betrieben in der Schweiz ein grosses Thema. So auch in Graubünden. Besonders gefordert sind dabei Bündner Spitäler.
Das dickste Meereis der Arktis vor der Nordküste Grönlands ist dieses Jahr erstmals seit Beginn der Beobachtungen aufgebrochen. Die Arktis dürfte deutlich schneller eisfrei werden als bisher angenommen, vermuten Experten.
Die Genfer Privatbank Pictet hat im ersten Halbjahr 2018 erneut einen Gewinnsprung erzielt. Der Geschäftserfolg stieg um 31 Prozent auf 418 Millionen Franken und der Konzerngewinn um 30 Prozent auf 321,3 Millionen.
Das Schweizer Baugewerbe ist auf Konsolidierungskurs. So sind im ersten Halbjahr 2018 die Umsätze im Bauhauptgewerbe gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Prozent auf etwa 9,4 Milliarden Franken zurückgegangen.
Der US-Saatgutriese Monsanto hat Bayer das zweite Quartal gerettet. Von April bis Juni legte der bereinigte Betriebsgewinn (Ebitda) um 3,9 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro zu, wie die Leverkusener am Mittwoch mitteilten.
US-Präsident Donald Trump hat seinem argentinischen Kollegen Mauricio Macri bei der Bewältigung der Finanzkrise in dem südamerikanischen Land die Unterstützung der USA zugesichert. Er habe am Dienstagmorgen (Ortszeit) mit Macri gesprochen.
Der Entwurf zur Teilrevision des Energiegesetzes der Bündner Regierung kommt gar nicht gut an bei den Wirtschaftsverbänden. Diese sind überrascht, dass «eine bürgerliche Regierung einen solchen Entwurf zur Vernehmlassung freigibt.»
Bei den Glarnern ist die Markthalle in Glarus beliebt. Und offensichtlich auch bei einem privaten Investor. Die Versicherung Glarnersach kauft das Gebäude und sorgt damit für bessere Zukunftsaussichten.
Im historischen Rathaus von Maienfeld entsteht seit einigen Tagen Kreatives. Die Schule für Gestaltung der Höheren Fachschule Südostschweiz (IBW) hat ihren Betrieb aufgenommen. Ein Augenschein.
Nach Apple hat nun auch Amazon die Marke von einer Billion Dollar Börsenwert geknackt. Die Aktien des weltgrössten Internet-Händlers stiegen um fast zwei Prozent auf 2050,50 Dollar. Damit lag die Marktkapitalisierung über 1000 Milliarden Dollar.
Autohändler haben in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein im August weniger neue Autos verkauft: Insgesamt wurden 21'484 neue Personenwagen zugelassen.
Das lange boomende Südafrika ist erstmals seit der weltweiten Finanzkrise 2009 wieder in die Rezession gerutscht. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte zwischen April und Juni um 0,7 Prozent zum Vorquartal.
Der französische Rückversicherer Scor hat eine milliardenschwere Übernahmeofferte des französischen Versicherers Covea zurückgewiesen. Das Angebot über 8,2 Milliarden Euro spiegele den Wert des Unternehmens nicht angemessen wider, erklärte Scor am Dienstag.
Der dänische Spielzeughersteller Lego hat sich nach einer Talfahrt im vergangenen Jahr wieder stabilisiert. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, konnten die Verkaufszahlen im ersten Halbjahr 2018 um ein Prozent gesteigert werden.
Eine Autoschau, wie sie die Welt noch nie gesehen hat: Dies soll die Grand Basel sein, die ihre Tore am Donnerstag in der Messe Basel zum ersten Mal für das breite Publikum öffnet. Zu sehen sind mehr als 100 Automobile.
Der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) hat sich im August 2018 im Vergleich zum Vormonat nicht verändert. Er verharrte bei 101,8 Punkten. Innert Jahresfrist betrug die Teuerung 1,2 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte.
Wie kommt Mikroplastik in die Umwelt? Und welche Mengen sind es? Das Fraunhofer-Institut für Umwelttechnik hat sich an das komplexe Thema gewagt. Das Fazit der Forscher: Es gibt mehr Quellen, als man denkt.
In der Schweiz sind die Angebotsmieten für Wohnungen im August nochmals gesunken. Je nach Region sieht die Situation aber anders aus: Während besonders im Tessin die Mieten gefallen sind, mussten Mieter im Mittelland tiefer in die Tasche greifen.
Die Rhätische Bahn kauft sieben neue Rangierlokomotiven. Diese sollen ab Frühling 2020 den Betrieb aufnehmen und insgesamt 21,5 Millionen Franken kosten.
Die Messebetreiberin MCH hat im ersten Halbjahr trotz messezyklischem Rückenwind weniger verdient als im Vorjahr. Grund dafür ist vor allem die deutlich geschrumpfte Uhren- und Schmuckmesse Baselworld.
Der Energiekonzern BKW hat im ersten Halbjahr 2018 mit mehr Dienstleistungen den anhaltend tiefen Strompreisen getrotzt. Die Gesamtleistung stieg um 2 Prozent auf 1,28 Milliarden Franken.
Die Börsenbetreiberin SIX hat im ersten Halbjahr trotz einem Rekordumsatz von 1 Milliarde Franken einen Gewinntaucher erlitten. Der Reingewinn sackte um ein Fünftel auf 100,7 Millionen Franken ab.
Die Helvetia-Gruppe ist im ersten Halbjahr 2018 gewachsen und hat auch mehr verdient. Der Konzerngewinn der Gruppe stieg nach IFRS-Rechnungslegung auf 223,9 Millionen Franken nach einem Gewinn von 210,1 Millionen im Vorjahr.
Die mexikanische Fluggesellschaft Aeroméxico hat nach einem Flugzeugunglück die drei Piloten der Unfallmaschine entlassen. Sie hätten gegen die Richtlinien des Unternehmens verstossen, teilte die Airline am Donnerstag mit.
Credit Suisse-Chef Tidjane Thiam hat Gerüchte dementiert, wonach er eine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste im Jahr 2020 erwäge.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt nach dem Brückeneinsturz in Genua mit 43 Toten unter anderem gegen den Autobahnbetreiber. Die Vorwürfe lauten unter anderem auf mehrfache fahrlässige Tötung im Strassenverkehr.
Vernetzte Städte und künstliche Intelligenz: Der Bundesrat setzt in seiner Strategie "Digitale Schweiz" neue Schwerpunkte. Vermehrt sollen sich auch Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft einbringen.
Der Übernahmehunger chinesischer Investoren im Ausland ist nach Einschätzung der Schweizer Grossbank UBS noch nicht gestillt. "Ich glaube, dass dieser Trend nicht aufhören wird", sagte UBS-Asienmanager und Investmentbank-Experte Eugene Qian vor Journalisten.
Fluggesellschaften in aller Welt haben im vergangenen Jahr so viele Passagiere befördert wie nie zuvor. Dabei knackten sie erstmals die Marke von 4 Milliarden Fluggästen.
Bis 2050 soll der Energieverbrauch von Bahnen und Bussen um 30 Prozent sinken. Nicht erneuerbare Energien sollen in Zukunft tabu sein. Diese Strategie hat der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) an seiner Generalversammlung verabschiedet.
Die Belastungen für den Schweizer Mittelstand haben entgegen landläufiger Meinung nicht zugenommen. Bei den mittleren Einkommensgruppen blieb die Umverteilung durch Steuern, Sozialabgaben und Transfers zwischen 1998 und 2015 insgesamt relativ konstant.
Das Bürgenstock Resort will nicht nur Wellness- und Gourmetfans anziehen, sondern neu auch historisch und kulturell interessierte Gäste. Es hat ein Museum eröffnet, das auf die 145-jährige Geschichte des Hotels zurückblickt.
Seit Juni führt Ulrich Hurni, Chef der Sparte Briefpost, den gelben Riesen. Sein Name fiel immer wieder bei der Frage, wer die zurückgetretene Susanne Ruoff beerben soll. Doch nun sorgt Hurni für einen Vorentscheid.
Modellflugzeuge kurven seit jeher fast unbehelligt von gesetzlichen Vorschriften am Schweizer Himmel. Die EU könnten diesen Freiheiten nun Grenzen setzen.
Die Schweizer Hotelbetriebe blicken auf einen erfreulichen Monat Juli zurück. Die Zahl der Gäste, insbesondere aus dem Ausland, nahm erneut zu. Seit Anfang Jahr haben deutlich mehr in- wie auch ausländische Gäste als im Vorjahr in einem Schweizer Hotel übernachtet.
Die Postfinance will keinen starken Preiskampf auslösen, sollte sie künftig Kredite und Hypotheken vergeben dürfen.
Kryptowährungen wie der Bitcoin sind am Donnerstag den zweiten Tag in Folge deutlich gefallen.
m
Eine neue Studie verweist auf ein Paradoxon bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ärzte stehen dieser grundsätzlich positiv gegenüber, nutzen die Möglichkeiten wegen alter Strukturen und der bestehenden Tarifierung jedoch kaum - trotz grossem Sparpotential.
Die Schweizer Wirtschaft ist im zweiten Quartal um deutliche 0,7 Prozent gewachsen und damit stärker, als es Ökonomen erwartet haben. Damit ist die hiesige Wirtschaft auch erneut stärker als der Euroraum gewachsen.
Der Pharmakonzern Novartis trennt sich von Teilen seines Generika-Portfolios in den USA.
Die Auktionsplattform Ricardo passt ihr Preismodell an. Das sorgt für Kopfschütteln im Hochpreissegment.
Die Nähe der Rüstungslobby zum Bundeshaus ist nicht nur dem Seco geschuldet. Die Kriegsmaterialfabrikanten haben einen sicheren Fürsprecher an höchster Stelle: Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann (FDP).