Nach Apple hat nun auch Amazon die Marke von einer Billion Dollar Börsenwert geknackt. Die Aktien des weltgrössten Internet-Händlers stiegen um fast zwei Prozent auf 2050,50 Dollar. Damit lag die Marktkapitalisierung über 1000 Milliarden Dollar.
Autohändler haben in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein im August weniger neue Autos verkauft: Insgesamt wurden 21'484 neue Personenwagen zugelassen.
Das lange boomende Südafrika ist erstmals seit der weltweiten Finanzkrise 2009 wieder in die Rezession gerutscht. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte zwischen April und Juni um 0,7 Prozent zum Vorquartal.
Der französische Rückversicherer Scor hat eine milliardenschwere Übernahmeofferte des französischen Versicherers Covea zurückgewiesen. Das Angebot über 8,2 Milliarden Euro spiegele den Wert des Unternehmens nicht angemessen wider, erklärte Scor am Dienstag.
Der dänische Spielzeughersteller Lego hat sich nach einer Talfahrt im vergangenen Jahr wieder stabilisiert. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, konnten die Verkaufszahlen im ersten Halbjahr 2018 um ein Prozent gesteigert werden.
Eine Autoschau, wie sie die Welt noch nie gesehen hat: Dies soll die Grand Basel sein, die ihre Tore am Donnerstag in der Messe Basel zum ersten Mal für das breite Publikum öffnet. Zu sehen sind mehr als 100 Automobile.
Der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) hat sich im August 2018 im Vergleich zum Vormonat nicht verändert. Er verharrte bei 101,8 Punkten. Innert Jahresfrist betrug die Teuerung 1,2 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte.
Wie kommt Mikroplastik in die Umwelt? Und welche Mengen sind es? Das Fraunhofer-Institut für Umwelttechnik hat sich an das komplexe Thema gewagt. Das Fazit der Forscher: Es gibt mehr Quellen, als man denkt.
In der Schweiz sind die Angebotsmieten für Wohnungen im August nochmals gesunken. Je nach Region sieht die Situation aber anders aus: Während besonders im Tessin die Mieten gefallen sind, mussten Mieter im Mittelland tiefer in die Tasche greifen.
Die Rhätische Bahn kauft sieben neue Rangierlokomotiven. Diese sollen ab Frühling 2020 den Betrieb aufnehmen und insgesamt 21,5 Millionen Franken kosten.
Die Messebetreiberin MCH hat im ersten Halbjahr trotz messezyklischem Rückenwind weniger verdient als im Vorjahr. Grund dafür ist vor allem die deutlich geschrumpfte Uhren- und Schmuckmesse Baselworld.
Der Energiekonzern BKW hat im ersten Halbjahr 2018 mit mehr Dienstleistungen den anhaltend tiefen Strompreisen getrotzt. Die Gesamtleistung stieg um 2 Prozent auf 1,28 Milliarden Franken.
Die Börsenbetreiberin SIX hat im ersten Halbjahr trotz einem Rekordumsatz von 1 Milliarde Franken einen Gewinntaucher erlitten. Der Reingewinn sackte um ein Fünftel auf 100,7 Millionen Franken ab.
Die Helvetia-Gruppe ist im ersten Halbjahr 2018 gewachsen und hat auch mehr verdient. Der Konzerngewinn der Gruppe stieg nach IFRS-Rechnungslegung auf 223,9 Millionen Franken nach einem Gewinn von 210,1 Millionen im Vorjahr.
Seit über 18 Jahren ist Urs Zweifel als Journalist für die «Südostschweiz», Gaster & See, tätig. Nun übernimmt er am 1. Oktober die Führung der neuen «Linth-Zeitung». Er freut sich auf die Aufgabe und will alles daran setzen, die rund 10000 Abonnenten zu halten. Dies mit gut recherchierten, spannend erzählten und schön illustrierten Geschichten.
Auf dem Weg zum dominanten Wirtschaftsakteur in Afrika hat China dem Kontinent weitere milliardenschwere Kredite und Investitionen zugesagt.
Drei Personen, die einen Monat lang statt mit dem Auto mit dem ÖV zur Arbeit fahren, suchen die Bündner Transportunternehmen für ihre Aktion «Clever pendeln». Den dreien winkt ein Einjahres-Büga für die 1. Klasse.
Mit der Vermietung von Strom-Trottinetts will die Swisscom-Tochter Cablex in Basel mittelfristig Geld verdienen. Der Pilotversuch mit zunächst 50 E-Trottis in fixen Ladeboxen an vier Bahnhöfen ist am Montag vorgestellt worden.
An der Evangelischen Mittelschule Schiers hat sich das Personalkarussell diesen Sommer ordentlich gedreht. Neue, junge Lehrer sollen frischen Wind bringen und eine Kommunikationsexpertin wird die vergrösserte Schulleitung unterstützen.
Eine Expertengruppe von Behördenvertretern und Verbandsmitgliedern hat eine Initiative zum sicheren Umgang von KMU mit Cyberrisiken lanciert. Ein neuer Schnelltest soll den Unternehmen helfen zu überprüfen, ob sie ausreichend gegen Angriffe von Hackern geschützt sind.
Der Grossverteiler Coop wagt im Geschäft mit Möbeln einen Neustart. Am Montag hat er dazu seine neue Möbelmarke Livique lanciert. Der Name TopTip verschwindet, bis Ende Monat werden alle Filialen entsprechend umbenannt.
Die Industrieunternehmen in der Schweiz sind weiterhin gut unterwegs. Das zeigt der Einkaufsmanagerindex. Er hat sich nach einer Stagnation in den Vormonaten im August wieder erhöht.
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt unverändert. Mieterinnen und Mieter können deshalb keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen, Hausbesitzer indes die Mietzinsen gestützt auf diesen Referenzwert auch nicht erhöhen.
Der Börsengang von SIG Combibloc wird konkreter. Das Unternehmen will über ein öffentliches Angebot (IPO) den Börsengang lancieren und die Aktien an der SIX Swiss Exchange kotieren lassen. Damit kehrt es nach über zehn Jahren an die hiesige Börse zurück.
Der Flughafen Zürich hat dieses Wochenende seinen siebzigsten Geburtstag gefeiert. Bei Bustouren und Ausstellungen konnten die Zuschauer den Flugbetrieb hautnah miterleben. Rund 68'000 Personen waren am Samstag und Sonntag dabei.
Archäologen haben eines der ältesten Dörfer im ägyptischen Nildelta ausgegraben. Es gehe auf eine Zeit vor den Pharaonen zurück. Das teilte Ägyptens Antikenministerium am Sonntag mit.
Basierend auf der Energiestrategie 2050 des Bundes, den erhöhten Anforderungen an die Netzinfrastruktur sowie den steigenden Energieeinkaufskosten passt die AG Elektrizitätswerk Maienfeld ihre Strompreise an.
Neben dem Coop im Dorfzentrum von Schwanden soll neu gebaut werden. Studierende der Hochschule Luzern zeigen ihre Entwürfe. Eingeladen hat der Glarner Heimatschutz unter dem Motto: «Abbruch – Umbruch – Aufbruch.»
Ein negativer Geburtensaldo, stagnierende Zuwanderung und mehr Personen, die aus Graubünden wegziehen als hinziehen, resultieren im schwächsten Bevölkerungswachstum seit elf Jahren. Insbesondere Tourismusgemeinden verlieren gemäss neustem Bericht an ständiger Wohnbevölkerung.
Der Segelflugclub Schänis kann zu neuen Höhenflügen ansetzen. Die Generalversammlung genehmigt eine Aktienkapitalerhöhung für die Finanzierung des neuen Betriebsgebäudes.
Als «gebührenfrei» angepriesene ETF mischen den Fondmarkt auf. Davon profitieren Anleger, denn die Preise für Fonds sind sowieso in Bewegung – nach unten.
Uneinheitlich hat sich am Mittwoch die Wall Street präsentiert. Während der Dow Jones Industrial leicht zulegte, ging es vor allem an der Technologiebörse Nasdaq abwärts.
Recep Tayyip Erdogan wähnt sich im Krieg: Der seit seinem Wahlsieg im Sommer mit weitreichenden Vollmachten ausgestattete Präsident der Türkei beschuldigt Donald Trump, einen Wirtschaftskrieg angezettelt zu haben.
Der Bundesrat will Postfinance teilweise privatisieren. Künftig soll die Post-Tochter auch Kredite und Hypotheken vergeben dürfen.
Das US-Handelsdefizit ist im Juli kräftig gestiegen - besonders das mit China und der Europäischen Union.
Langjährige Statistiken zum Swiss Market Index zeigen: Der Oktober ist besser als sein Ruf. Das lässt sich vom September allerdings nicht sagen. - Und: Die neuen Schweizer Nebenwertefavoriten der Credit Suisse.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) soll nicht internationale Verpflichtungen der Schweiz im Bereich der Nachhaltigkeit berücksichtigen müssen. Das fordert die Wirtschaftskommission des Nationalrates.
In den USA wird eine Aktie als neues Tech-Juwel gehandelt, in die Ständerat Ruedi Noser seit dem Börsengang investiert ist. Mit Erfolg: Der Titel hat seither über 130 Prozent zugelegt.
Die nächste Krise im europäischen Finanzsystem wird aus Sicht der obersten EZB-Bankenwächterin womöglich vom Immobilienmarkt ausgehen.
Aufgrund erster veröffentlichter Zahlen einzelner Kantone und Städte rechnet die Credit Suisse auch in diesem Jahr mit einem erneuten Anstieg der Leerstände auf dem Schweizer Wohnungsmarkt.