Der Flughafen Zürich hat dieses Wochenende seinen siebzigsten Geburtstag gefeiert. Bei Bustouren und Ausstellungen konnten die Zuschauer den Flugbetrieb hautnah miterleben. Rund 68'000 Personen waren am Samstag und Sonntag dabei.
Archäologen haben eines der ältesten Dörfer im ägyptischen Nildelta ausgegraben. Es gehe auf eine Zeit vor den Pharaonen zurück. Das teilte Ägyptens Antikenministerium am Sonntag mit.
Basierend auf der Energiestrategie 2050 des Bundes, den erhöhten Anforderungen an die Netzinfrastruktur sowie den steigenden Energieeinkaufskosten passt die AG Elektrizitätswerk Maienfeld ihre Strompreise an.
Neben dem Coop im Dorfzentrum von Schwanden soll neu gebaut werden. Studierende der Hochschule Luzern zeigen ihre Entwürfe. Eingeladen hat der Glarner Heimatschutz unter dem Motto: «Abbruch – Umbruch – Aufbruch.»
Ein negativer Geburtensaldo, stagnierende Zuwanderung und mehr Personen, die aus Graubünden wegziehen als hinziehen, resultieren im schwächsten Bevölkerungswachstum seit elf Jahren. Insbesondere Tourismusgemeinden verlieren gemäss neustem Bericht an ständiger Wohnbevölkerung.
Der Segelflugclub Schänis kann zu neuen Höhenflügen ansetzen. Die Generalversammlung genehmigt eine Aktienkapitalerhöhung für die Finanzierung des neuen Betriebsgebäudes.
Frauen in der Wirtschaft haben es schwer, besagen Studien. Besucherinnen des Wirtschaftsforums bestätigen dies.
Der Graubündner Baumeisterverband hat stets beteuert, von den Bauabsprachen keine Ahnung gehabt zu haben. Jetzt zeigt sich: Der Verband hatte schon 2001 Hinweise auf Verfehlungen.
Während die meisten Schweizer Privathaushalte nächstes Jahr gleich viel für ihren Strom bezahlen, steigen die Preise der St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG. Grund dafür seien gestiegene Grosshandelspreise.
Für Somedia ist die neue Zeitung eine Erfolgsmeldung, sagt CEO Thomas Kundert.
Der an der Universität Zürich tätige Wirtschaftsprofessor Ernst Fehr ist der einflussreichste Ökonom des Landes. Zu diesem Schluss kommt die NZZ in ihrem jüngsten «Ökonomen-Einfluss-Ranking».
Nach dem abrupten Aus der Berner Regionalfluggesellschaft SkyWork springen diverse Airlines in die Bresche, um gestrandete Passagiere nach Hause zu fliegen. Die Passagiere können vergünstigte Tickets buchen.
Die Trockenheit im Engadin hat auch Einfluss auf die Stromproduktion der Engadiner Kraftwerke.
Schweizer Unternehmen haben im ersten Halbjahr 23,8 Prozent der Rechnungen zu spät bezahlt. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine leichte Verbesserung um 0,3 Prozentpunkte. Trotzdem hat sich insgesamt die Zahlungsmoral nicht verbessert.
Valiant hat einen Nachfolger für Markus Gygax an der Führungsspitze bestimmt: Sein heutiger Stellvertreter und Finanzchef Ewald Burgener soll den Chefposten ab Mai 2019 übernehmen. Gygax wird dann an der nächsten Generalversammlung in den Verwaltungsrat wechseln.
Eine Basis auf dem Mond ist zwar noch Vision, Forscher basteln aber schon an «Ziegelsteinen aus Mondstaub». Wie die Raumfahrtagentur Esa mitteilte, arbeiten Experten an Baustoffen, die es Astronauten auf dem Erdtrabanten ermöglichen sollen, Wege oder Häuser zu bauen.
Der goldene Herbst ist die perfekte Saison für Wanderer, Biker und Wellness-Gäste. Davon sind Schweiz Tourismus und Graubünden Ferien überzeugt und wollen die Zwischensaison gezielt vermarkten. 200'000 zusätzliche Übernachtungen bis in fünf Jahren sind das erklärte Ziel
Hitze und Trockenheit haben den Weinreben in der Region nicht zugesetzt. Ganz im Gegenteil: Die Trauben sehen sehr vielversprechend aus. Nun hängt für die Winzer alles davon ab, ob das Wetter hält.
Im öffentlichen Verkehr tritt eine Gesetzesrevision in Kraft, die sich auf die Arbeitszeiten der Angestellten auswirkt. Das sei zum Vorteil von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, findet Ralph Kollegger, Unternehmensleiter des Churer Stadtbus.
Credit Suisse, UBS und die Deutsche Bank bekommen in den USA ein Jahr mehr Zeit zur Erstellung eines Krisenplans. Die Institute müssen ihre Vorschläge für eine branchenschonende Abwicklung im Fall einer Insolvenz jetzt erst am 1. Juli 2020 vorlegen.
Somedia und Tamedia bündeln ab dem 1. Oktober ihre Kräfte und lancieren eine starke, regional verankerte Tageszeitung mit dem Titel «Linth-Zeitung» in der Region See-Gaster. Die neue Zeitung wird Teil des Zeitungsverbundes der «Südostschweiz».
Flexible Männer und konservative Frauen: Das Lernverhalten der Grünen Meerkatzen, einer häufigen Affenart im südlichen Afrika, unterscheidet sich nach Geschlecht.
Das Grounding der Berner SkyWork Airlines hat am Donnerstag Angestellten von Reisebüros viel Arbeit beschert. Sie mussten neue Flüge für SkyWork-Passagiere suchen. Derweil will Konkurrentin Helvetic Airways prüfen, ob das Unternehmen Teile von SkyWork übernimmt.
Der Zahlungsanbieter Twint lanciert ein neues Angebot für Autofahrer. In der Stadt Zug lässt sich bald via Twint App die Parkgebühr bezahlen.
Die Konkurs gegangene Regionalfluggesellschaft SkyWork hätte ab Ende Oktober die Inland-Flugstrecke Lugano-Genf bedienen wollen. Der Flughafen Lugano-Agno sucht nun nach einer Alternative und will bei Swiss anklopfen.
Die Schliessung des Standortes am Flughafen Bern-Belp sowie Kosten für einer neuen Produktion in Ungarn belasteten die Rechnung des Industrie- und Rüstungskonzerns Ruag.
Der Nahrungsmittel-Hersteller Nestlé baut etwas weniger Stellen im IT-Bereich in der Schweiz ab als noch im Mai kommuniziert. Ursprünglich war von einem Abbau von bis zu 500 Stellen die Rede, nun sollen es noch 450 sein.
Vom Aus der Berner Regionalfluggesellschaft SkyWork Airlines wurden am Donnerstagmorgen auf dem Berner Flughafen nur wenige Passagiere überrascht - vor allem Ausländer. Unter ihnen befand sich der Botschafter von Usbekistan in Deutschland.
Am Ende soll alles ganz schnell gehen: In den letzten Tagen ihrer Reise zum Futter legen Dickschnabelpinguine gerne mal über 80 Kilometer zurück. Davor geht es etwas gemächlicher zu: 20 Kilometer in den ersten Tagen, danach 50.
Endlich wieder ein kleiner Lichtblick für die Beschäftigten im Schweizer Bankensektor: Es sind wieder Neueinstellungen geplant.
Angst vor einem Wirtschafts- oder Aktiencrash in China hat Christa Janjic-Marti im Moment nicht. Die Asienexpertin nennt im Interview mit cash aber Punkte, wo die Grossmacht im Fernen Osten verwundbarer geworden ist.
Roche-Verwaltungsratspräsident Christoph Franz äusserte sich an einer Veranstaltung bei Ringier zum Zustand und zum Börsenkurs des Basler Pharmakonzerns. cash.ch übertrug den Anlass im Livestream.
Die Migros Bank verstärkt sich im Immobiliensektor und übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an der Immobiliendienstleisterin CSL.
Die Schweizer Börse hat am Montag im Verlauf leicht zugelegt. Die Anleger verhielten sich laut Händlern wegen des schwelenden Handelsstreits der USA mit Kanada und China zurückhaltend.
Ex-UBS-Händler Kweku Adoboli wurde am Montag in Vorbereitung auf die Abschiebung in sein Heimatland Ghana festgenommen.
Italiens Regierung aus Populisten und Rechten will den von der EU gewährten Spielraum beim Haushaltsdefizit 2019 fast gänzlich ausschöpfen.
Argentinien will im Kampf gegen die Wirtschafts- und Finanzkrise die Exportunternehmen zur Kasse bitten.
Mit Blick auf den 2019 geplanten EU-Austritt will die britische Regierung Medienberichten zufolge Notenbank-Chef Mark Carney länger im Amt halten.
Die Schweizer Börse erhält wohl noch im laufenden Jahr einen gewichtigen Zuzug: Mit dem traditionsreichen Industriekonzern SIG Combibloc plant ein Altbekannter die Rückkehr aufs Parkett.
Einige der grössten Banken in Europa werden nach Einschätzung der UBS anfangen zu fusionieren, um eine toxische Kombination aus niedrigen Zinsen und einem Anstieg der notleidenden Kredite abzuwehren.