Frauen in der Wirtschaft haben es schwer, besagen Studien. Besucherinnen des Wirtschaftsforums bestätigen dies.
Der Segelflugclub Schänis kann zu neuen Höhenflügen ansetzen. Die Generalversammlung genehmigt eine Aktienkapitalerhöhung für die Finanzierung des neuen Betriebsgebäudes.
Der Graubündner Baumeisterverband hat stets beteuert, von den Bauabsprachen keine Ahnung gehabt zu haben. Jetzt zeigt sich: Der Verband hatte schon 2001 Hinweise auf Verfehlungen.
Während die meisten Schweizer Privathaushalte nächstes Jahr gleich viel für ihren Strom bezahlen, steigen die Preise der St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG. Grund dafür seien gestiegene Grosshandelspreise.
Für Somedia ist die neue Zeitung eine Erfolgsmeldung, sagt CEO Thomas Kundert.
Der an der Universität Zürich tätige Wirtschaftsprofessor Ernst Fehr ist der einflussreichste Ökonom des Landes. Zu diesem Schluss kommt die NZZ in ihrem jüngsten «Ökonomen-Einfluss-Ranking».
Nach dem abrupten Aus der Berner Regionalfluggesellschaft SkyWork springen diverse Airlines in die Bresche, um gestrandete Passagiere nach Hause zu fliegen. Die Passagiere können vergünstigte Tickets buchen.
Die Trockenheit im Engadin hat auch Einfluss auf die Stromproduktion der Engadiner Kraftwerke.
Schweizer Unternehmen haben im ersten Halbjahr 23,8 Prozent der Rechnungen zu spät bezahlt. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine leichte Verbesserung um 0,3 Prozentpunkte. Trotzdem hat sich insgesamt die Zahlungsmoral nicht verbessert.
Valiant hat einen Nachfolger für Markus Gygax an der Führungsspitze bestimmt: Sein heutiger Stellvertreter und Finanzchef Ewald Burgener soll den Chefposten ab Mai 2019 übernehmen. Gygax wird dann an der nächsten Generalversammlung in den Verwaltungsrat wechseln.
Eine Basis auf dem Mond ist zwar noch Vision, Forscher basteln aber schon an «Ziegelsteinen aus Mondstaub». Wie die Raumfahrtagentur Esa mitteilte, arbeiten Experten an Baustoffen, die es Astronauten auf dem Erdtrabanten ermöglichen sollen, Wege oder Häuser zu bauen.
Der goldene Herbst ist die perfekte Saison für Wanderer, Biker und Wellness-Gäste. Davon sind Schweiz Tourismus und Graubünden Ferien überzeugt und wollen die Zwischensaison gezielt vermarkten. 200'000 zusätzliche Übernachtungen bis in fünf Jahren sind das erklärte Ziel
Hitze und Trockenheit haben den Weinreben in der Region nicht zugesetzt. Ganz im Gegenteil: Die Trauben sehen sehr vielversprechend aus. Nun hängt für die Winzer alles davon ab, ob das Wetter hält.
Im öffentlichen Verkehr tritt eine Gesetzesrevision in Kraft, die sich auf die Arbeitszeiten der Angestellten auswirkt. Das sei zum Vorteil von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, findet Ralph Kollegger, Unternehmensleiter des Churer Stadtbus.
Credit Suisse, UBS und die Deutsche Bank bekommen in den USA ein Jahr mehr Zeit zur Erstellung eines Krisenplans. Die Institute müssen ihre Vorschläge für eine branchenschonende Abwicklung im Fall einer Insolvenz jetzt erst am 1. Juli 2020 vorlegen.
Somedia und Tamedia bündeln ab dem 1. Oktober ihre Kräfte und lancieren eine starke, regional verankerte Tageszeitung mit dem Titel «Linth-Zeitung» in der Region See-Gaster. Die neue Zeitung wird Teil des Zeitungsverbundes der «Südostschweiz».
Flexible Männer und konservative Frauen: Das Lernverhalten der Grünen Meerkatzen, einer häufigen Affenart im südlichen Afrika, unterscheidet sich nach Geschlecht.
Das Grounding der Berner SkyWork Airlines hat am Donnerstag Angestellten von Reisebüros viel Arbeit beschert. Sie mussten neue Flüge für SkyWork-Passagiere suchen. Derweil will Konkurrentin Helvetic Airways prüfen, ob das Unternehmen Teile von SkyWork übernimmt.
Der Zahlungsanbieter Twint lanciert ein neues Angebot für Autofahrer. In der Stadt Zug lässt sich bald via Twint App die Parkgebühr bezahlen.
Die Konkurs gegangene Regionalfluggesellschaft SkyWork hätte ab Ende Oktober die Inland-Flugstrecke Lugano-Genf bedienen wollen. Der Flughafen Lugano-Agno sucht nun nach einer Alternative und will bei Swiss anklopfen.
Die Schliessung des Standortes am Flughafen Bern-Belp sowie Kosten für einer neuen Produktion in Ungarn belasteten die Rechnung des Industrie- und Rüstungskonzerns Ruag.
Der Nahrungsmittel-Hersteller Nestlé baut etwas weniger Stellen im IT-Bereich in der Schweiz ab als noch im Mai kommuniziert. Ursprünglich war von einem Abbau von bis zu 500 Stellen die Rede, nun sollen es noch 450 sein.
Vom Aus der Berner Regionalfluggesellschaft SkyWork Airlines wurden am Donnerstagmorgen auf dem Berner Flughafen nur wenige Passagiere überrascht - vor allem Ausländer. Unter ihnen befand sich der Botschafter von Usbekistan in Deutschland.
Am Ende soll alles ganz schnell gehen: In den letzten Tagen ihrer Reise zum Futter legen Dickschnabelpinguine gerne mal über 80 Kilometer zurück. Davor geht es etwas gemächlicher zu: 20 Kilometer in den ersten Tagen, danach 50.
Endlich wieder ein kleiner Lichtblick für die Beschäftigten im Schweizer Bankensektor: Es sind wieder Neueinstellungen geplant.
Der britische Hausgeräte-Hersteller Dyson will bei der Arbeit an einem eigenen Elektroauto viel Geld in den Umbau eines alten Flugplatzes in eine Teststrecke stecken.
Das strahlende Sommerwetter hat für Fielmann eine Kehrseite. Die Optikerkette verkaufte im zweiten Quartal zwar mehr Sonnenbrillen und steigerte dadurch den Absatz.
Nach heftiger Kritik zieht der krisengeplagte Solarzulieferer Meyer Burger die Reissleine und wechselt den Finanzchef aus. Der bisherige Amtsinhaber Michel Hirschi räumt Ende September seinen Posten.
Eine Investorengruppe aus der Region hat für ihr geplantes Business-Hotel beim Rapperswiler Weidmann-Areal einen Betreiber gefunden. Dieser wird das Haus unter der noch jungen Marke Moxy des Hotel-Giganten Marriott führen.
Der Sommer zeigte sich dieses Jahr grösstenteils von seiner sonnigen Seite. Ein grosser Pluspunkt für alle Bündner Badis. Aber wie zufrieden war das Freibad Bergün mit der Saison? Immerhin holten es sich den Titel «Schönste Badi von Graubünden».
Der Sommer ist vorbei und Anleger positionieren sich für eine mögliche Jahresendrally. Die jüngste Korrektur von Teilen des Marktes machen die Titelwahl nicht einfach: Zeit für ein paar Ideen für das «Herbst-Chörbli».
Was haben Eishockeytrainer und Fondsmanager gemeinsam? Sie treffen ähnliche Fehlentscheidungen!
Seit 25 Wochen in Folge verzeichnen europäische Aktien Fondsabflüsse. Die Zuflüsse von 2017 sind bereits ausgelöscht.
Novartis will die operative Gewinnmarge in der Pharmasparte weiter verbessern.
Denner-Erbe und Investor Philippe Gaydoul rechnet mit einem Gewinn bei der Schuhmarke Navyboot, die er ab nächstem Jahr an die Warenhausgruppe Globus verkaufen will.
Im Schlussspurt der Austrittsverhandlungen mit der EU hat die britische Premierministerin Theresa May den immer lauter werdenden Forderungen in ihrem Land nach einem zweiten Brexit-Referendum eine klare Absage erteilt.
Einige der weltgrössten Kryptowährungs-Tycoons sind dabei herauszufinden, wie viel sie wirklich wert sind.
Trotz gebetsmühlenartig vorgetragener Zuversicht, dass Grossbritannien die EU auf geordnetem Weg verlassen wird, bereitet die Londoner Regierung Wirtschaft und Bürger auf das Szenario eines ungeordneten Abschieds vor.
Die Post erhält hierzulande Konkurrenz im boomenden Paketmarkt. Der deutsche Paketdienst DHL plant ein eigenes Netz mit 1000 Abholstellen.
US-Präsident Donald Trump hat im Handelsstreit mit Kanada Öl ins Feuer gegossen.