Schlagzeilen |
Samstag, 01. September 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem abrupten Aus der Berner Regionalfluggesellschaft SkyWork springen diverse Airlines in die Bresche, um gestrandete Passagiere nach Hause zu fliegen. Die Passagiere können vergünstigte Tickets buchen.

Die Trockenheit im Engadin hat auch Einfluss auf die Stromproduktion der Engadiner Kraftwerke.

Schweizer Unternehmen haben im ersten Halbjahr 23,8 Prozent der Rechnungen zu spät bezahlt. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine leichte Verbesserung um 0,3 Prozentpunkte. Trotzdem hat sich insgesamt die Zahlungsmoral nicht verbessert.

Valiant hat einen Nachfolger für Markus Gygax an der Führungsspitze bestimmt: Sein heutiger Stellvertreter und Finanzchef Ewald Burgener soll den Chefposten ab Mai 2019 übernehmen. Gygax wird dann an der nächsten Generalversammlung in den Verwaltungsrat wechseln.

Eine Basis auf dem Mond ist zwar noch Vision, Forscher basteln aber schon an «Ziegelsteinen aus Mondstaub». Wie die Raumfahrtagentur Esa mitteilte, arbeiten Experten an Baustoffen, die es Astronauten auf dem Erdtrabanten ermöglichen sollen, Wege oder Häuser zu bauen.

Der goldene Herbst ist die perfekte Saison für Wanderer, Biker und Wellness-Gäste. Davon sind Schweiz Tourismus und Graubünden Ferien überzeugt und wollen die Zwischensaison gezielt vermarkten. 200'000 zusätzliche Übernachtungen bis in fünf Jahren sind das erklärte Ziel

Hitze und Trockenheit haben den Weinreben in der Region nicht zugesetzt. Ganz im Gegenteil: Die Trauben sehen sehr vielversprechend aus. Nun hängt für die Winzer alles davon ab, ob das Wetter hält.

Im öffentlichen Verkehr tritt eine Gesetzesrevision in Kraft, die sich auf die Arbeitszeiten der Angestellten auswirkt. Das sei zum Vorteil von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, findet Ralph Kollegger, Unternehmensleiter des Churer Stadtbus.

Credit Suisse, UBS und die Deutsche Bank bekommen in den USA ein Jahr mehr Zeit zur Erstellung eines Krisenplans. Die Institute müssen ihre Vorschläge für eine branchenschonende Abwicklung im Fall einer Insolvenz jetzt erst am 1. Juli 2020 vorlegen.

Somedia und Tamedia bündeln ab dem 1. Oktober ihre Kräfte und lancieren eine starke, regional verankerte Tageszeitung mit dem Titel «Linth-Zeitung» in der Region See-Gaster. Die neue Zeitung wird Teil des Zeitungsverbundes der «Südostschweiz».

Flexible Männer und konservative Frauen: Das Lernverhalten der Grünen Meerkatzen, einer häufigen Affenart im südlichen Afrika, unterscheidet sich nach Geschlecht.

Das Grounding der Berner SkyWork Airlines hat am Donnerstag Angestellten von Reisebüros viel Arbeit beschert. Sie mussten neue Flüge für SkyWork-Passagiere suchen. Derweil will Konkurrentin Helvetic Airways prüfen, ob das Unternehmen Teile von SkyWork übernimmt.

Der Zahlungsanbieter Twint lanciert ein neues Angebot für Autofahrer. In der Stadt Zug lässt sich bald via Twint App die Parkgebühr bezahlen.

Die Konkurs gegangene Regionalfluggesellschaft SkyWork hätte ab Ende Oktober die Inland-Flugstrecke Lugano-Genf bedienen wollen. Der Flughafen Lugano-Agno sucht nun nach einer Alternative und will bei Swiss anklopfen.

Die Schliessung des Standortes am Flughafen Bern-Belp sowie Kosten für einer neuen Produktion in Ungarn belasteten die Rechnung des Industrie- und Rüstungskonzerns Ruag.

Der Nahrungsmittel-Hersteller Nestlé baut etwas weniger Stellen im IT-Bereich in der Schweiz ab als noch im Mai kommuniziert. Ursprünglich war von einem Abbau von bis zu 500 Stellen die Rede, nun sollen es noch 450 sein.

Vom Aus der Berner Regionalfluggesellschaft SkyWork Airlines wurden am Donnerstagmorgen auf dem Berner Flughafen nur wenige Passagiere überrascht - vor allem Ausländer. Unter ihnen befand sich der Botschafter von Usbekistan in Deutschland.

Am Ende soll alles ganz schnell gehen: In den letzten Tagen ihrer Reise zum Futter legen Dickschnabelpinguine gerne mal über 80 Kilometer zurück. Davor geht es etwas gemächlicher zu: 20 Kilometer in den ersten Tagen, danach 50.

Endlich wieder ein kleiner Lichtblick für die Beschäftigten im Schweizer Bankensektor: Es sind wieder Neueinstellungen geplant.

Der britische Hausgeräte-Hersteller Dyson will bei der Arbeit an einem eigenen Elektroauto viel Geld in den Umbau eines alten Flugplatzes in eine Teststrecke stecken.

Das strahlende Sommerwetter hat für Fielmann eine Kehrseite. Die Optikerkette verkaufte im zweiten Quartal zwar mehr Sonnenbrillen und steigerte dadurch den Absatz.

Nach heftiger Kritik zieht der krisengeplagte Solarzulieferer Meyer Burger die Reissleine und wechselt den Finanzchef aus. Der bisherige Amtsinhaber Michel Hirschi räumt Ende September seinen Posten.

Eine Investorengruppe aus der Region hat für ihr geplantes Business-Hotel beim Rapperswiler Weidmann-Areal einen Betreiber gefunden. Dieser wird das Haus unter der noch jungen Marke Moxy des Hotel-Giganten Marriott führen.

Der Sommer zeigte sich dieses Jahr grösstenteils von seiner sonnigen Seite. Ein grosser Pluspunkt für alle Bündner Badis. Aber wie zufrieden war das Freibad Bergün mit der Saison? Immerhin holten es sich den Titel «Schönste Badi von Graubünden».

Der Flughafen Bern-Belp hat seinen Hauptkunden verloren: Die Schweizer Regionalfluggesellschaft SkyWork ist pleite. Sie stellte am Mittwochabend den Betrieb definitiv ein. Betroffen sind über hundert Angestellte und 11'000 Passagiere.

Stehen Pflanzen wegen Dürre unter Druck, können sie weniger CO2 aus der Luft absorbieren. In trockenen Jahren steigt die CO2-Konzentration der Atmosphäre deshalb schneller an.

Die Mint-Academy der Churer Digitalagentur 08Eins und der Hamilton ist gestartet: 40 Kinder tauchen nun jeden Mittwochnachmittag im Churer Schulhaus Quader in die Welt des Codierens ein – und werden vielleicht einmal die Fachkräfte der Zukunft.

Im vergangenen Winter ist ein Wettbewerb rund um die Planung des Neubaus Alters- und Pflegeheim Promulins in Samedan gestartet worden. Nun steht der Sieger fest.

Für den einheimischen Borkenkäfer ist 2018 ein optimales Jahr: Statt nur zwei schafft er dieses Jahr drei Generationen, bevor die Käfer unter der Rinde befallener Fichten überwintern. Bis Ende des Jahrhunderts dürfte das zur Normalität werden.

Salt hat im ersten Halbjahr trotz eines stagnierenden Umsatzes deutlich mehr verdient. Der Umsatz verblieb bei 502,7 Millionen Franken. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) legte dagegen um 8,3 Prozent auf 230,6 Millionen Franken zu.

Sprachbefehle gelten in der Unterhaltungsbranche als das neue Non-Plus-Ultra. Entsprechend viel Geld stecken die Tech-Riesen Amazon, Google, Apple und Samsung in das Ringen um die Vorherrschaft in dem Wachstumsmarkt.

USA und Mexiko haben sich auf eine Handelsvereinbarung verständigt. Die wichtigsten Punkte des Abkommens.

Mit dem vorläufigen Abkommen zwischen den USA und Mexiko ist die Furcht der Anleger vor einem Handelskrieg Experten zufolge noch nicht gebannt.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) kritisiert Erleichterungen bei den Waffenexporten in Bürgerkriegsländer.

Während die Deutsche Bank und Commerzbank anhaltend schwächeln, wird in Berlin ein Chor von Politikern laut, der darauf dringt, einen nationalen Champion zu schaffen.

Die Agentur Fitch hat den Rating-Ausblick für Italien auf «negativ» von zuvor «stabil» gesenkt.

Bei den Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU über ein Rahmenabkommen sind neben dem Lohnschutz auch die Kantonalbanken ein Hindernis für einen Abschluss.

Die Gespräche zwischen den USA und Kanada zur Lösung ihres Handelsstreits werden kommende Woche fortgesetzt.

Die japanische Notenbank will nicht an ihrer extrem lockeren Geldpolitik rütteln.

Einige Banken ringen um die passende Antwort auf die negativen Einlagensätze der Zentralbanken. Gleich mehrere Institute haben in den vergangenen Tagen neue Strategien publik gemacht.