Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. August 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nun hat sich auch die Basler Kantonalbank (BKB) mit den US-Behörden im seit Jahren hängigen Steuerstreit geeinigt. Das Geldhaus habt ein Abkommen zur Aussetzung der Strafverfolgung abgeschlossen und zahlt dafür eine Busse von 60,4 Millionen Dollar.

Der Bündner Energiekonzern Repower senkt für 2019 die Stromtarife. Zugleich werden die neue Tarifvorgaben aus der Energiestrategie 2050 umgesetzt.

Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM) läuft derzeit auf Hochtouren. Die Umsätze und Auftragseingänge der Unternehmen sind gemäss den Zahlen des Dachverbandes Swissmem im ersten Semester zweistellig gewachsen.

Bündnerinnen und Bündner sollen im Jahr 2019 weniger für den Strom bezahlen. Das schreibt das EWZ in einer Medienmitteilung.

Angestellte Piloten der irischen Billigairline Ryanair bekommen in Italien einen Tarifvertrag. Die Pilotengewerkschaft ANPAC sprach am Dienstag in einer Mitteilung von einem «historischen Ereignis».

Nach über zwei Jahren bezieht die Post in Ilanz ihre neue Filiale im Center Marcau. Gleich vor dem Center wird der Postauto-Hauptverkehrsknotenpunkt der Surselva «die gelbe Spinne von Ilanz» sein.

Die Kantone Schaffhausen und Schwyz haben bei der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Kantonen deutlich aufgeholt. Als relativ gering beurteilt der Wettbewerbsindikator der UBS die Wettbewerbsfähigkeit Graubündens.

Der Luxusuhrenhersteller IWC ist zuversichtlich für die weitere Entwicklung.

Die Beschäftigungslage in der Schweiz hat sich im zweiten Quartal weiter verbessert. Sowohl die Industrie als auch der Dienstleistungssektor beschäftigten mehr Personen.

Die Liechtensteiner Fürstenbank LGT hat in der ersten Jahreshälfte 2018 kräftig zugelegt. Auch dank den Übernahmen im letzten Jahr wuchs der Ertrag um 17 Prozent auf 830,7 Millionen Franken.

Tamedia hat im ersten Semester zwar den Umsatz halten können. Der Konkurs der Publicitas, die Einstellung der Print-Ausgabe von «Le Matin» und der rückkläufige Print-Werbemarkt haben jedoch auf den Gewinn gedrückt.

Die Bâloise hat im ersten Halbjahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr weniger verdient. Die meisten Segmente haben sich zwar solide entwickelt, eine Verstärkung der Reserven in Deutschland hat aber das Ergebnis belastet.

Der Flughafen Zürich hat im ersten Halbjahr 2018 dank einem starken Passagierwachstum mehr Umsatz erzielt. Weil im Vorjahr aber ein hoher Sondergewinn verbucht wurde, resultierte unter dem Strich ein tieferer Gewinn.

Leere Schaufenster in etlichen Ladenlokalen an der Glarner Hauptstrasse. Doch bessere Zeiten sind in Sicht. Neue Läden werden eröffnet, einige zügeln, und die Zukunft vieler weiterer ist ungewiss. Eine Übersicht.

Die Schänner Segelflugpiloten brauchen ein neues Betriebsgebäude, denn 53 Jahre sind am alten nicht spurlos vorbeigegangen. Die Zukunft des hängt vom 2,2-Millionen-Neubau ab. Noch ist die Finanzierung aber nicht gesichert.

Die Segelflugpiloten in Schänis brauchen ein neues Betriebsgebäude. Das bestehende ist über 50-jährig und weist diverse Mängel auf. An der kommenden Generalversammlung will die Segelflugschule den Grundstein für die Finanzierung legen – stimmen die Aktionäre nicht zu, steuern die Piloten in eine ungewisse Zukunft.

Wirtewechsel am Rapperswiler Hauptplatz: Der bisherige Betreiber des «Rössli», Tom Franzl, hört nach zwei Jahren auf. Das neue Wirtepaar setzt auf persisch-orientalische Spezialitäten.

Die Wohnüberbauung Seepark an der Kempratner Bucht in Rapperswil-Jona verspricht exklusives Wohnen am Zürichsee für eine betuchte Klientel. Zu den Interessenten gehört laut gut informierten Kreisen auch der Schweizer Tennis-Superstar Roger Federer.

Apple will laut einem Medienbericht für alle Preisklassen seiner nächsten iPhone-Generation das Design des aktuellen Top-Modells X übernehmen. Der Konzern wird wohl mit Telefonen in drei unterschiedlichen Bildschirmgrössen ins Weihnachtsgeschäft gehen.

Das seit rund eineinhalb Jahren geschlossene Resort Walensee in Unterterzen könnte bereits auf die Wintersaison 2018/19 – vorerst als Bed & Breakfest – wieder seine Türen öffnen. Im Lead bei der Auffanggesellschaft: die Bergbahnen Flumserberg.

Der Cheops -Satellit mit einem in Bern entwickelten Weltraumteleskop ist fertig zusammengebaut und ein letzten Mal vor dem Start in der Schweiz. Am Montag wurden die auf dem Satelliten angebrachten Kinderzeichnungen enthüllt.

Spekulationen über den Verkauf der Schuh- und Modemarke Navyboot haben sich bestätigt. Nun ist klar, dass die zur Migros gehörende Warenhausgruppe Globus die Marke Navyboot bis auf drei samt Verkaufsstellen übernimmt.

In knapp drei Jahren sollen die Bauarbeiten für das 22-Millionen-Projekt «Engadin Airport» in Samedan starten. Nun wurde das Siegerprojekt durch eine Fachjury gewählt.

Das Siegerprojekt für den neuen «Engadin Airport» steht bereits seit diesem Frühling fest. Nun haben die Verantwortlichen weitere Details Preis gegeben.

Novartis baut nach der EU-Zulassung eines neuen Krebsmedikament in Frankreich und in der Schweiz die Produktionskapazität aus. In Stein (AG) will der Pharmakonzern damit in den kommenden drei Jahren bis zu 450 neue Stellen schaffen.

Knall bei Salt: Der Telekommunikationsanbieter, der eben erst eine Internet- und TV-Offensive lanciert hat, wechselt per 1. September überraschend den Chef aus.

Dominic Cadruvi und Joel Flepp starten in ihrem Beruf als Automatiker an den Swiss Skills in Bern. Am Samstag trainierten sie unter Wettkampfbedingungen im Churer Einkaufszentrum City West.

Der Energiekonzern Alpiq hat im ersten Halbjahr im fortgeführten Geschäft einen stabilen Umsatz erzielt. Auf der Gewinnseite schlugen die abgesicherten Strompreise aus den Vorjahren hingegen negativ zu Buche, so dass unter dem Strich ein höherer Verlust resultierte.

Die Ems-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2018 den Nettogewinn deutlich gesteigert. Er nahm gegenüber der Vorjahresperiode um gut 13 Prozent auf 260 Millionen Franken zu, wie die Gruppe am Montag mit dem definitiven Halbjahresabschluss mitteilte.

Anfang September können Studenten der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) das zweite Studentenwohnheim in Jona beziehen. Vorher fanden das Einweihungsfest und die Besichtigung des Neubaus statt.

Nach der Landung der letzten flugplanmässig ankommenden Maschine hat SkyWork Airlines am Mittwochabend den Flugbetrieb eingestellt. Nach gescheiterten Verhandlungen mit einem möglichen Partner könne der Betrieb nicht weitergeführt werden, teilte das Unternehmen mit.

Die USA und Kanada verbreiten bei den Verhandlungen um eine Neufassung des Freihandelsabkommens Nafta Zuversicht. Kanadas Premierminister Justin Trudeau stellte gar eine Einigung bis Freitag in Aussicht.

Der Bau der steilsten Standseilbahn der Welt am Stoos im Kanton Schwyz hat 88 Millionen Franken verschlungen. Somit fällt die Investition doppelt so hoch aus wie einst geplant. Verdoppelt haben sich dank der Bahn allerdings auch die Frequenzen.

Bevor das Atomkraftwerk Mühleberg im Dezember 2019 abgeschaltet wird, laufen in diesen Tagen die Arbeiten an der letzten Jahresrevision. "Es ist alles wie immer", hiess es am Mittwoch bei einer Führung durch das Reaktorgebäude für Medienschaffende.

Salt hat im ersten Halbjahr trotz eines stagnierenden Umsatzes deutlich mehr verdient. Der Umsatz verblieb bei 502,7 Millionen Franken. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) legte dagegen um 8,3 Prozent auf 230,6 Millionen Franken zu.

CH Media, das Joint Venture zwischen AZ Medien und NZZ-Mediengruppe, nimmt am 1. Oktober 2018 den operativen Betrieb auf. Die Wettbewerbskommission hatte den Zusammenschluss am 16. August 2018 ohne Auflagen genehmigt.

Die Rückkehr der Show "American Idol" hat den TV-Konzern RTL im zweiten Quartal angetrieben. Die Zuwächse der Tochter FremantleMedia, die die Show produziert, glichen das unter anderem wegen der Fussball-WM schwache TV-Geschäft in Deutschland mehr als aus.

Die Fluggesellschaft Laudamotion gehört nun mehrheitlich dem irischen Billigflieger Ryanair. Ryanair halte 75 Prozent, die Niki Lauda Holding die restlichen 25 Prozent, teilte Laudamotion-Chef Andreas Gruber am Mittwoch in Wien mit.

Der Bundesrat hat der SRG trotz Kritik in der Vernehmlassung eine neue Konzession erteilt. Diese tritt am 1. Januar 2019 in Kraft und gilt während vier Jahren. Die SRG soll sich stärker von Privaten unterscheiden.

Für das Jahr 2019 rechnet der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) mit stabilen Strompreisen in der Grundversorgung. Zu diesem Schluss kommt er aufgrund einer Umfrage bei 31 der grösseren Verbandsmitglieder.

Radio- und Fernsehwerbung, die sich an bestimmte Zielgruppen richtet, soll auch in Zukunft verboten sein. Nach heftiger Kritik lässt der Bundesrat entsprechende Pläne fallen.

Der Bund kann künftig Nachrichtenagenturen unterstützen. Der Bundesrat hat am Mittwoch die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen. Ziel ist die Versorgung lokaler und regionaler Radio- und TV-Stationen mit zuverlässigen Nachrichten.

Erstmals seit Jahren will mit Aston Martin ein britischer Autobauer wieder an die Börse. Der durch James-Bond-Filme bekannte Sportwagen-Hersteller plant noch für 2018 eine Premium-Notierung an der Londoner Stock Exchange.

Für die Schweizer Bauwirtschaft zeichnet sich im dritten Quartal eine deutliche Pause ab. Der Schweizer Bauindex, der ein Frühindikator für die Umsatzentwicklung im laufenden Quartal ist, sank auf 138 von 142 Punkten im Vorquartal.

Nach dem Ausbruch eines Feuers auf einer griechischen Fähre sind hunderte Menschen in Sicherheit gebracht worden. Auf dem Schiff, auf dem sich fast 900 Passagiere und rund 140 Besatzungsmitglieder befanden, wurde offenbar niemand verletzt.

Die Milchverarbeiterin Emmi hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2018 beim Umsatz und beim Gewinn zugelegt. Der Gewinn wurde von zwei Verkäufen nach oben gedrückt, nahm aber auch ohne diese Effekte zu.

Die Jungfraubahn-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2018 trotz einem harzigen Jahresstart einen Rekordgewinn eingefahren. Auch mit Blick nach vorne zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich. Seit Mitte Juni laufen nun die Bauarbeiten für das V-Bahnprojekt.

Wer einen neuen Job sucht, sollte es auf jeden Fall auch mit Blindbewerbungen versuchen. Das ist eine der Schlussfolgerungen einer Studie zum Schweizerischen Arbeitsmarkt.

Interio hat es in den letzten Jahren hart getroffen. Das Einrichtungshaus der Migros verlor seit 2015 46 Millionen Franken an Umsatz. Dem will Interio nun etwas entgegensetzen. Ein neues Ladenkonzept soll helfen, die Kunden wieder in die Läden zurückzubringen.