Schlagzeilen |
Sonntag, 26. August 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Elektroautobauer Tesla bleibt an der Börse. Dies teilte Konzernchef Elon Musk am Freitagabend (Ortszeit) mit. Aktionäre hätten von einem Rückzug von der Börse abgeraten.

Fast zwei Jahre nach ihrem Start nähert sich die US-Raumsonde «Osiris-Rex» dem Asteroiden Bennu. Die 800 Millionen Dollar teure Sonde soll erstmals Staub von einem Asteroiden einsammeln und zur Erde zurückbringen.

Im Auftrag der «Weltwoche» hat ein Beratungsbüro 921 Gemeinden unter die Lupe genommen und eine Rangliste erstellt. Diese hält einige Überraschungen bereit. Das Linthgebiet kommt dabei schlecht weg – und an erster Stelle in der Region liegt nicht etwa Rapperswil-Jona.

Die Windkraftwerke in Bilten und Niederurnen können mit lokalen Partnern betrieben werden.

Sony hat am Freitag eine spezielle Edition seiner aktuellen Playstation 4 herausgebracht. Laut Medienberichten war die transparent gehaltene Spielekonsole allerdings bereits seit der Ankündigung vor rund zwei Wochen ausverkauft.

Im nächsten Jahr werden die Stromkundinnen und Kunden von St. Moritz Energie eine höhere Energierechnung bekommen. Die Preiserhöhung der Stromrechnung macht etwa 2% - 6% aus.

Die Reederei Maersk sendet in der kommenden Woche erstmals ein Containerschiff durch den Arktischen Ozean. Die Reise führt von Südkorea nach St. Petersburg.

Dank einem Trend zu immer teureren Geräten und der Fussball-WM ist der Markt für Heimelektronik-Artikel im ersten Halbjahr 2018 wertmässig gewachsen. Der Umsatz mit Fernsehern, Computern, Smartphones und Fotokameras legte um 9,1 Prozent zu.

Die irische Billigairline Ryanair verschärft ihre Regeln für Handgepäck. Das teilte das Unternehmen auf seiner Webseite mit.

Auch geringer Alkoholkonsum birgt gesundheitliche Risiken. Zu diesem Schluss gelangen die Autoren einer Studie über den weltweiten Konsum alkoholischer Getränke und den Zusammenhang mit 23 Krankheiten.

Nach einer extrem kleinen Vorjahresernte dürften Frankreichs Winzer 2018 wieder deutlich mehr Wein herstellen. Das Pariser Landwirtschaftsministerium rechnet damit, dass die Produktion gegenüber 2017 um ein Viertel zulegt.

Der Logistikkonzern Kühne+Nagel investiert in die Kontraktlogistik in China. Er gründet gründen dafür mit der chinesischen Sincero-Gruppe ein Gemeinschaftsunternehmen. An diesem werde Kühne+Nagel die Mehrheit halten, teilte die Firma mit Sitz in Schindellegi mit.

Ab November wird die Spital Davos AG von einem neuen CEO geführt: Daniel Patsch folgt auf Marco Oesch, der das Unternehmen seit Anfang März ad interim führt.

60,05 Franken hat 2016 eine Arbeitsstunde in der Schweiz im Durchschnitt gekostet. Das ist mehr als bei der letzten Erhebung 2014, als die Stunde noch 59,60 Franken kostete. Erneut am billigsten kam 2016 die Arbeitsstunde mit 36,68 Franken im Gastgewerbe .

Der Handyverkäufer Mobilezone hat im ersten Halbjahr 2018 kräftig zugelegt. Der Umsatz stieg um gut 9 Prozent auf 560,6 Millionen Franken. Der Betriebsgewinn schoss um ein Viertel auf 23 Millionen Franken nach oben.

Zum sechsten Mal fand am Donnerstagabend der Anlass «Womenomics – Netzwerkstatt für Businessfrauen» der Graubündner Kantonalbank in Chur statt.

China hat wie versprochen die Auflagen für ausländische Investoren im Finanzsektor weiter gelockert.

Das Urner Technologieunternehmen Dätwyler verstärkt mit einem Zukauf seine Position als Zulieferer der Automobilindustrie. Der Industriekonzern übernimmt in Brasilien die Bins Indústria de Artefatos de Borracha (Bins).

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat im ersten Halbjahr 2018 die Gewinnzahlen dank Steigerungen im Zinsen- und im Kommissionsgeschäft leicht verbessert. Für den weiteren Jahresverlauf gibt sich das Geldhaus verhalten optimistisch.

Die Beizenszene im Hauptort wird nach einer Krise im vergangenen Winter noch einmal ein Stück lebendiger. In der ehemaligen «Linde» empfängt ab heute das «Glandestino» seine Gäste.

Bald geht es für viele kleine Vögel wieder Richtung Winterquartier im Süden. Forschende der Vogelwarte Sempach LU haben nun nachgewiesen, dass Bienenfresser dabei in festen Reisegruppen unterwegs sind.

Die komplette Überdachung der ARA Chur mit dem weltweit ersten Solarfaltdach Horizon ist abgeschlossen. Am Donnerstag wurde das Dach offiziell eingeweiht.

Als Erdmännchen lebt es sich gefährlich. Geht die Gruppe auf Nahrungssuche, hält immer eines der Tiere Wache. Wie oft sich die anderen trotzdem auch selbst absichern, hängt von der Erfahrung des Wachtpostens ab.

Im Falle eines Finanzmarkteinbruchs könnte ein wesentlicher Teil der Schweizer Privatbanken verschwinden, weil sie ein Kostenproblem haben. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Beratungsunternehmen KPMG und der Universität St. Gallen.

Die Postfinance verzeichnet im ersten Halbjahr 2018 wegen markant tieferer Erträge aus dem Zinsdifferenzgeschäft sowie eines einmaligen Sondereffekts im Vorjahr einen Gewinneinbruch.

Der Schweizer Detailhandel kann in der ersten Jahreshälfte auf eine erfreuliche Entwicklung zurückblicken, und auch der Ausblick für das Gesamtjahr fällt positiv aus.

Wer derzeit sein Auto versichern will, kann dies zu solch günstigen Konditionen tun wie noch nie. Laut dem Online-Vergleichsportal Comparis sind die Prämien auf einem Rekordtief.

Die Waadtländer Kantonalbank (Banque Cantonale Vaudoise, BCV) hat im ersten Halbjahr 2018 dank dem Verkauf einer Immobilie deutlich mehr verdient. Der Reingewinn legte um 15 Prozent auf 187,6 Millionen Franken zu.

Der Telekomkonzern Sunrise hat im zweiten Quartal zwar mehr umgesetzt, aber weniger verdient.

Die Deutsche Bahn erhöht in diesem Jahr ihre Ticketpreise. «Im Durchschnitt werden die Preise des Fernverkehrs deutlich unterhalb der Inflationsrate steigen, die derzeit bei rund zwei Prozent liegt», sagte Bahn-Chef Richard Lutz den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Soll man sich das Pensionskassengeld auszahlen lassen oder eine Rente beziehen? Claude Chatelain hat auf die schwierige Frage eine relativ einfache Antwort.

Nach dem Treffen von US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker drängt die Regierung in Washington einer Diplomatin zufolge auf schnellere Fortschritte bei den Handelsgesprächen.

In den meisten Schweizer Unternehmen erhalten Verwaltungsräte ihren Lohn über fixe Entschädigungen und Pauschalen. Einen vom Geschäftsgang abhängigen Bonus gibt es nur bei einem kleinen Teil, so das Fazit einer Studie.

Novartis meldet für sein Herzmedikament Entresto positive Daten aus einer Studie. Das Mittel soll bei Herzinsuffizienz nützen.

Der Finanzchef der Deutschen Bank möchte, dass die Mitarbeiter zweimal überlegen, bevor sie einen Flug buchen.

Der US-Währungshüter Robert Kaplan pocht auf die Unabhängigkeit der amerikanischen Notenbank Federal Reserve.

Der US-Botschafter in Bern, Edward McMullen, hat die Schweiz zu neuen Handelsgesprächen mit den USA ermutigt.

Die internationalen Aktienanleger dürften sich in der neuen Woche nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen. Eine Börsen-Vorschau.

Der Generaldirektor der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Agustin Carstens, warnt vor den Folgen einer wirtschaftlichen Abschottung. Protektionismus könnte auch die Finanzmärkte in Turbulenzen bringen.

Die französische Regierung schraubt ihre Wachstumserwartungen herunter. An den geplanten Senkungen von Steuern und Schulden soll das aber nichts ändern.