Schlagzeilen |
Freitag, 24. August 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bald geht es für viele kleine Vögel wieder Richtung Winterquartier im Süden. Forschende der Vogelwarte Sempach LU haben nun nachgewiesen, dass Bienenfresser dabei in festen Reisegruppen unterwegs sind.

Die komplette Überdachung der ARA Chur mit dem weltweit ersten Solarfaltdach Horizon ist abgeschlossen. Am Donnerstag wurde das Dach offiziell eingeweiht.

Als Erdmännchen lebt es sich gefährlich. Geht die Gruppe auf Nahrungssuche, hält immer eines der Tiere Wache. Wie oft sich die anderen trotzdem auch selbst absichern, hängt von der Erfahrung des Wachtpostens ab.

Im Falle eines Finanzmarkteinbruchs könnte ein wesentlicher Teil der Schweizer Privatbanken verschwinden, weil sie ein Kostenproblem haben. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Beratungsunternehmen KPMG und der Universität St. Gallen.

Die Postfinance verzeichnet im ersten Halbjahr 2018 wegen markant tieferer Erträge aus dem Zinsdifferenzgeschäft sowie eines einmaligen Sondereffekts im Vorjahr einen Gewinneinbruch.

Der Schweizer Detailhandel kann in der ersten Jahreshälfte auf eine erfreuliche Entwicklung zurückblicken, und auch der Ausblick für das Gesamtjahr fällt positiv aus.

Wer derzeit sein Auto versichern will, kann dies zu solch günstigen Konditionen tun wie noch nie. Laut dem Online-Vergleichsportal Comparis sind die Prämien auf einem Rekordtief.

Die Waadtländer Kantonalbank (Banque Cantonale Vaudoise, BCV) hat im ersten Halbjahr 2018 dank dem Verkauf einer Immobilie deutlich mehr verdient. Der Reingewinn legte um 15 Prozent auf 187,6 Millionen Franken zu.

Der Telekomkonzern Sunrise hat im zweiten Quartal zwar mehr umgesetzt, aber weniger verdient.

Die Deutsche Bahn erhöht in diesem Jahr ihre Ticketpreise. «Im Durchschnitt werden die Preise des Fernverkehrs deutlich unterhalb der Inflationsrate steigen, die derzeit bei rund zwei Prozent liegt», sagte Bahn-Chef Richard Lutz den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Der europäische Erdbeobachtungssatellit «Aeolus» ist am späten Mittwochabend mit einer Trägerrakete erfolgreich ins All gestartet. Die Sonde mit Schweizer Technik an Bord soll mit ganz neuen Daten die Wettervorhersage verbessern.

Die NZZ-Mediengruppe hat im ersten Halbjahr 2018 weniger Ertrag und auch weniger Gewinn erzielt als noch vor Jahresfrist. Dabei sind vor allem die Erträge aus dem Print-Werbemarkt weiter zurückgegangen.

Am Mittwochabend startet der Satellit «Aeolus» der Europäischen Weltraumagentur (ESA) auf seine Mission. Der Satellit soll Windprofile von der ganzen Erde erstellen und dadurch Wettervorhersagen verbessern.

Der weltweit drittgrösste Rückversicherer erhält einen Schweizer Chef. Hannover Rück hat den Schweizer Jean-Jacques Henchoz zum neuen Konzernleiter ernannt. Henchoz arbeitet zurzeit für die Swiss Re.

Die Meldung sorgte für rote Köpfe: Im Kanton Graubünden bezahlen Autofahrer Strassenverkehrsgebühren, die die anfallenden Kosten «bei weitem decken». Zu diesem Schluss kommt der Preisüberwacher und fordert eine umgehende Gebührensenkung. Nun nimmt Gian-Franco Donati, Vorsteher vom Strassenverkehrsamt Graubünden, Stellung.

Die Schweiz ist noch immer ein beliebtes Zielland für Arbeitnehmende aus dem Ausland, hat aber an Attraktivität eingebüsst. Zu diesem Schluss kommt eine Studie zum internationalen Arbeitsmarkt.

Ein Bergbach in einem abgelegenen Seitental im Engadin gab jahrzehntelang Rätsel auf: Auf mehreren Kilometern ist das Bachbett schneeweiss gefärbt. Forscher haben nun mit Kollegen das Rätsel um das seltene Phänomen gelöst.

Die neue 200er-Banknote ist ab dem (heutigen) Mittwoch im Umlauf. Zuerst war sie am Morgen bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) verfügbar und wird nun sukzessive an die Banken und die Post ausgeliefert.

Der Verkauf der Privatbank Notenstein La Roche an Vontobel kostet nicht nur bei der verkauften Einheit rund 140 Stellen. Auch bei Raiffeisen und der IT-Firma Arizon, die im Besitz von Raiffeisen und der Bankensoftwarefirma Avaloq ist, werden rund 50 Stellen abgebaut.

Der Konsumentenschutz scheitert im Abgas-Skandal mit seiner Klage gegen VW und die VW-Importeurin Amag. Das Handelsgericht Zürich habe die Verbandsklage abgelehnt, teilten die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) und Amag mit.

Der Bündner Stromkonzern darf sich über mehr Umsatz und leicht mehr Gewinn freuen. Die Halbjahresbilanz ist aber nicht durchgehend erfreulich.

Das Geschäft der Raiffeisen-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2018 kaum unter den Turbulenzen der letzten Monate gelitten. Unter dem Strich stand zwar ein 4,1 Prozent tieferer Reingewinn von 416,3 Millionen Franken.

Das Urteil des Bundesgerichts steht noch aus. Trotzdem treibt die Baugesellschaft City West den Baubeginn des geplanten Grosskinos in Chur West voran. Baubeginn soll im Herbst sein.

Am Freitag findet in S-chanf der Tag der offenen Baustelle ARA Oberengadin statt. Die Bevölkerung erhält die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen eines eindrücklichen Bauprojekts zu werfen.

Ende einer Reise: Der Tramper-Roboter «hitchBOT» ist in das Paderborner Computermuseum eingezogen. Seine Geschichte ist die eines grossen Medienhypes - und handelt von den Höhen und Tiefen der Beziehung zwischen Mensch und Maschine.

Die neuen Fernverkehrs-Doppelstockzüge der SBB verfügen über vollständig neu gestaltete Speisewagen. Ab dem Fahrplanwechsel vom 9. Dezember werden die Pendler mit Wurst-Käse-Salat, Zürcher Geschnetzeltem und Thai Curry verwöhnt.

Die chinesische Zentralbank will ungeachtet gestiegener Konjunkturrisiken durch den Handelskonflikt mit den USA vorerst auf grössere Hilfen für die Wirtschaft verzichten. Stattdessen sollen die Finanzierungsprobleme von Unternehmen «effektiv gelindert» werden.

Für Griechenland hat nach den Worten von Regierungschef Alexis Tsipras eine neue Ära begonnen. «Wir haben seit 2010 eine Odyssee erlebt», sagte Tsipras am Dienstag in einer TV-Ansprache. Das griechische Volk habe aber gekämpft und es geschafft.

Fachkräfte zu finden ist in der Schweiz derzeit nicht leicht. Einer Umfrage des Personalvermittlers Manpower zufolge hat jedes dritte Unternehmen Probleme, offene Stellen zu besetzen.

US-Präsident Donald Trump hat erneut die Zinspolitik der US-Notenbank Fed kritisiert. «Ich bin nicht begeistert davon, dass er die Zinsen erhöht», sagte Trump am Montag der Nachrichtenagentur Reuters mit Blick auf den von ihm nominierten Fed-Chef Jerome Powell.

Fed-Chef Jerome Powell hat am Freitag die New Yorker Börsen mit dem Festhalten an seinem Zinskurs zum Wochenschluss beruhigt. Der S&P-Index erklimmt ein Rekordhoch.

An der Wall Street stehen im September weitreichende Änderungen an. Der Index-Anbieter S&P klassifiziert Firmen wie Facebook und Netflix künftig in anderen Sektoren.

US-Notenbankchef Jerome Powell hat sich ungeachtet der Kritik von Präsident Donald Trump für eine Fortsetzung des bisherigen Kurses der behutsamen Zinserhöhungen ausgesprochen.

In den USA sind die Aufträge für langlebige Wirtschaftsgüter im Juli deutlich gefallen.

Es gibt Weltmeistertitel, die für den Betroffenen eher Last als Ehre sind.

Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Stephan Freund.

Die Spekulation um eine Abspaltung des Stromnetzgeschäfts durch ABB stösst bei einem bekannten Schweizer Branchenkenner auf Skepsis - Und: Auffällige Blocktransaktionen beim Bauchemiehersteller Sika.

US-Präsident Donald Trump soll dem italienischen Premierminister Giuseppe Conte unlängst ein äusserst ungewöhnliches finanzielles Hilfsangebot unterbreitet haben.

Eine schwierige erste Jahreshälfte zwingt den Chiphersteller U-blox zu einer Kürzung seiner diesjährigen Ziele. An der Börse gerät die Aktie kräftig unter Verkaufsdruck. Das freut vor allem die Leerverkäufer.

Im Handelsstreit mit den USA zeigt sich China entschlossen. Die Volksrepublikg werde neue US-Zölle auch künftig mit gezielten Gegenmassnahmen kontern, kündigte Finanzminister Liu Kun an.