Ende einer Reise: Der Tramper-Roboter «hitchBOT» ist in das Paderborner Computermuseum eingezogen. Seine Geschichte ist die eines grossen Medienhypes - und handelt von den Höhen und Tiefen der Beziehung zwischen Mensch und Maschine.
Die neuen Fernverkehrs-Doppelstockzüge der SBB verfügen über vollständig neu gestaltete Speisewagen. Ab dem Fahrplanwechsel vom 9. Dezember werden die Pendler mit Wurst-Käse-Salat, Zürcher Geschnetzeltem und Thai Curry verwöhnt.
Die chinesische Zentralbank will ungeachtet gestiegener Konjunkturrisiken durch den Handelskonflikt mit den USA vorerst auf grössere Hilfen für die Wirtschaft verzichten. Stattdessen sollen die Finanzierungsprobleme von Unternehmen «effektiv gelindert» werden.
Für Griechenland hat nach den Worten von Regierungschef Alexis Tsipras eine neue Ära begonnen. «Wir haben seit 2010 eine Odyssee erlebt», sagte Tsipras am Dienstag in einer TV-Ansprache. Das griechische Volk habe aber gekämpft und es geschafft.
Fachkräfte zu finden ist in der Schweiz derzeit nicht leicht. Einer Umfrage des Personalvermittlers Manpower zufolge hat jedes dritte Unternehmen Probleme, offene Stellen zu besetzen.
US-Präsident Donald Trump hat erneut die Zinspolitik der US-Notenbank Fed kritisiert. «Ich bin nicht begeistert davon, dass er die Zinsen erhöht», sagte Trump am Montag der Nachrichtenagentur Reuters mit Blick auf den von ihm nominierten Fed-Chef Jerome Powell.
Wirbel in Seen und Meeren durchmischen die Wasserschichten und beeinflussen damit das Ökosystem unter Wasser. Wie genau, das wollen EPFL-Forschende nun mit einem Unterwasser-Gleiter im Genfersee erforschen.
Die Schweizer Wirtschaft hat im Juli weniger Waren exportiert und importiert als im Vormonat. Unter dem Strich resultierte ein leicht tieferer Handelsbilanzüberschuss von 1,15 Milliarden Franken.
Das Bauunternehmen Implenia hat in der ersten Jahreshälfte ein starkes Wachstum verbucht. Zudem schrieb das Unternehmen auch wieder schwarze Zahlen, nachdem im Vorjahr unter anderem wegen des Streits um den Letzigrund rote Zahlen resultiert hatten.
Seit der Wiedereröffnung der Insel Ufnau erfährt die grösste Insel der Schweiz einen Besucheransturm. Im Gasthaus «zu den zwei Raben» muss man grossen Einsatz leisten, um der vielen Gäste Herr zu werden.
Ende November wird in Flims die multifunktionale Überbauung Stenna eröffnet. Derzeit warten rund 2300 Quadratmeter kommerzielle Fläche weiterhin auf einen Mieter – bei schwierigen Rahmenbedingungen.
Im Kampf gegen die Hyperinflation sind in Venezuela am Montag neue Geldscheine in Umlauf gebracht worden. Die Landeswährung Bolívar verfügt nun über fünf Nullen weniger.
Durch die Strassen kurven wie James Bond: Diesen Traum werden sich betuchte Fans erfüllen können. Der Hersteller Aston Martin kündigte am Montag an, insgesamt 28 Fahrzeuge des Typs DB5 wieder zu bauen - mit Bond-Sonderausstattung.
Am Berner Moossee ist ab dem kommenden Samstag das bislang älteste bekannte Schweizer Boot in einer Vitrine ausgestellt. Es handelt sich um einen Einbaum aus Lindenholz, der 2001 an diesem See bei Grabungsarbeiten entdeckt wurde.
Die Partyreihe Clubbing23 hat den Veranstalter gewechselt. Neu ist der Verein C-23, hinter dem drei Churer stehen, für die Events verantwortlich. Am 3. November wird das nächste Mal geclubbt.
Der von Tesla als Geldgeber beim Börsenrückzug erhoffte saudi-arabische Staatsfonds prüft Insidern zufolge den Einstieg bei einem Konkurrenten des Elektroautobauers.
PepsiCo will für 3,2 Milliarden Dollar (2,8 Milliarden Euro) den israelischen Wassersprudler Sodastream schlucken.
Seit gut zwei Jahren kümmert sich Gina Lüscher in ihrem Zizerser Barbershop um Bärte und Haare. Die Geschichte des Geschäfts reicht aber weiter zurück – ein Dreiviertel-Jahrhundert und drei Generationen.
Die Tagesstätte Grünfels der Stiftung Rajovita in Rapperswil-Jona bietet den Angehörigen von pflegebedürftigen Menschen Entlastung an – als Ergänzung zur Pflege zu Hause.
Das Ladensterben setzt der Davoser Promenade zu, sie büsst durch Geschäftsleerstand an Attraktivität ein. Mögliche Rezepte, wie die Einkaufsstrasse wieder reizvoller gestaltet werden kann, liefert eine erstmalige Standortanalyse.
Natacha Espirito Santo steht mit ihrem Zero-Waste-Laden kurz vor Vertragsabschluss. So toll ihre Idee mit naturbelassenen Lebensmitteln auch ist, ein paar Steine musste und muss sie noch aus dem Weg räumen.
Die Repower AG in Landquart spürt die Trockenheit. Sie vermeldet 25 Prozent weniger Eigenproduktion. Für eine Jahresbilanz ist es aber noch zu früh.
In den letzten Jahren wurde für das Thema Food Waste fleissig sensibilisiert. Doch was unternehmen Bündner Betriebe, um Essensabfälle zu vermindern?
Freimütige Äusserungen von Tesla-Chef Elon Musk über seine Erschöpfung haben die Aktie des US-Elektroautobauers am Freitag ins Minus gedrückt. Die Tesla-Papiere verloren bis zum Börsenschluss 8,9 Prozent an Wert (Schlusskurs 305,50 Dollar).
Ein Konsortium um die Swiss Re muss möglicherweise für die finanziellen Folgen des Einsturzes einer Autobahnbrücke in Genua aufkommen.
Die US-Börsenaufsicht SEC soll nach den Vorstellungen von Präsident Donald Trump eine Abschaffung der Quartalsberichte börsennotierter Unternehmen prüfen.
Im Abgas-Skandal bei Volkswagen droht mehreren beschuldigten Mitarbeitern laut einem Bericht der «Bild am Sonntag» die fristlose Entlassung. Dieser Tage erhielten die Betroffenen die Kündigung, meldete die Zeitung am Freitag vorab.
Siemens beliefert die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) in den nächsten fünf Jahren mit Fernverkehrszügen für bis zu 1,5 Milliarden Euro. Die ÖBB teilten am Freitag mit, eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von neuen Zügen sei jetzt unterzeichnet worden.
Das hochverschuldete Griechenland muss demnächst erstmals seit über acht Jahren ohne internationale Finanzhilfen auskommen. Das dritte Kreditprogramm des Euro-Rettungsschirms ESM für Athen endet am Montag.
Kaum ein Firmenchef im Silicon Valley steht so unter Druck wie Tesla-CEO Elon Musk. Er selbst nennt seinen Gesundheitszustand «nicht gerade toll». Die «New York Times» berichtet nun, es werde intensiv nach Wegen gesucht, um Musk im Alltag zu entlasten.
Das Billiggeld der grossen Notenbanken wird in Zukunft versiegen. Ob der Bilanzabbau von Fed und EZB zu Verwerfungen an den Finanzmärkten führt, hängt in erster Linie von folgenden Faktoren ab.
Die US-Aktienmärkte haben sich am Mittwoch nach Veröffentlichung der Fed-Protokolle uneinheitlich präsentiert. Die Anleger verhielten sich insgesamt zurückhaltend.
Damit Tesla der Durchbruch gelingt, muss das Model 3 erfolgreich und die Kompetenz von Elon Musk beschnitten werden, meint Ferdinand Dudenhöffer. Im Interview sagt der Autoexperte, wie wahrscheinlich das ist.
Die italienische Regierung denkt Insidern zufolge nach dem Einsturz der Autobahnbrücke in Genua über eine Verstaatlichung des Autobahnbetreibers nach.
Pimco sieht eine Chance von 70 Prozent, dass die Weltwirtschaft in den nächsten fünf Jahren in eine Rezession eintritt, nachdem die ultra-lockere Geldpolitik von den USA bis Europa zum Erliegen kommt.
Der cash Insider kommentiert Beteiligungsveränderungen bei OC Oerlikon, Klingelnberg, Aryzta und Galenica - Und: Beteiligungsspekulationen bei Meyer Burger.
Nach der Premiere im Vorjahr findet am 25. Oktober 2018 der zweite Schweizer Digitaltag statt. Gegenüber dem Vorjahr legt er an Volumen zu.
Der Schweizer Konsumentenschutz scheitert im Abgas-Skandal mit seiner Klage gegen VW und die VW-Importeurin Amag.
Über Monate hinweg war Julius Bär zwar auf lange, nicht aber auf kurzfristige Sicht optimistisch für die Goldpreisentwicklung. Nun sieht die Bank den Zeitpunkt zum Einstieg jedoch als gekommen.
Die Raiffeisen-Gruppe erwirtschaftete im ersten Halbjahr einen Reingewinn, der leicht unter dem Vorjahresresultat liegt.