Schlagzeilen |
Montag, 20. August 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Tagesstätte Grünfels der Stiftung Rajovita in Rapperswil-Jona bietet den Angehörigen von pflegebedürftigen Menschen Entlastung an – als Ergänzung zur Pflege zu Hause.

Das Ladensterben setzt der Davoser Promenade zu, sie büsst durch Geschäftsleerstand an Attraktivität ein. Mögliche Rezepte, wie die Einkaufsstrasse wieder reizvoller gestaltet werden kann, liefert eine erstmalige Standortanalyse.

Natacha Espirito Santo steht mit ihrem Zero-Waste-Laden kurz vor Vertragsabschluss. So toll ihre Idee mit naturbelassenen Lebensmitteln auch ist, ein paar Steine musste und muss sie noch aus dem Weg räumen.

Die Repower AG in Landquart spürt die Trockenheit. Sie vermeldet 25 Prozent weniger Eigenproduktion. Für eine Jahresbilanz ist es aber noch zu früh.

In den letzten Jahren wurde für das Thema Food Waste fleissig sensibilisiert. Doch was unternehmen Bündner Betriebe, um Essensabfälle zu vermindern?

Freimütige Äusserungen von Tesla-Chef Elon Musk über seine Erschöpfung haben die Aktie des US-Elektroautobauers am Freitag ins Minus gedrückt. Die Tesla-Papiere verloren bis zum Börsenschluss 8,9 Prozent an Wert (Schlusskurs 305,50 Dollar).

Ein Konsortium um die Swiss Re muss möglicherweise für die finanziellen Folgen des Einsturzes einer Autobahnbrücke in Genua aufkommen.

Die US-Börsenaufsicht SEC soll nach den Vorstellungen von Präsident Donald Trump eine Abschaffung der Quartalsberichte börsennotierter Unternehmen prüfen.

Im Abgas-Skandal bei Volkswagen droht mehreren beschuldigten Mitarbeitern laut einem Bericht der «Bild am Sonntag» die fristlose Entlassung. Dieser Tage erhielten die Betroffenen die Kündigung, meldete die Zeitung am Freitag vorab.

Siemens beliefert die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) in den nächsten fünf Jahren mit Fernverkehrszügen für bis zu 1,5 Milliarden Euro. Die ÖBB teilten am Freitag mit, eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von neuen Zügen sei jetzt unterzeichnet worden.

Das hochverschuldete Griechenland muss demnächst erstmals seit über acht Jahren ohne internationale Finanzhilfen auskommen. Das dritte Kreditprogramm des Euro-Rettungsschirms ESM für Athen endet am Montag.

Kaum ein Firmenchef im Silicon Valley steht so unter Druck wie Tesla-CEO Elon Musk. Er selbst nennt seinen Gesundheitszustand «nicht gerade toll». Die «New York Times» berichtet nun, es werde intensiv nach Wegen gesucht, um Musk im Alltag zu entlasten.

Das Carsharing-Unternehmen Mobility muss sich einen neuen Chef suchen. Nach nur zwei Jahren an der Spitze des Unternehmens verlässt Geschäftsführer Patrick Marti die Genossenschaft per Ende Jahr.

Das Immobilienunternehmen PSP Swiss Property hat im ersten Halbjahr 2018 den Gewinn gesteigert und auch bei der Vermietung Fortschritte gemacht. Dank diverser Neuvermietungen und dem Verkauf einer Liegenschaft in Genf ist auch die Leerstandsquote markant gesunken.

Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat im ersten Halbjahr 2018 Auftragseingang, Umsatz und Betriebsgewinn deutlich gesteigert. Der Konzerngewinn wurde zusätzlich durch eine Steuerrückzahlung getrieben.

Der grosse Frauenanteil, die vermehrte Spezialisierung und der Standort Graubünden seien Gründe dafür, dass Tierarztpraxen keine Nachfolger mehr finden oder zu Gemeinschaftspraxen zusammengeschlossen werden. Dagegen unternommen werden kann nicht viel.

Der Hitzesommer 2018 hat viele Glarner in die heimischen Freibäder gelockt. Mit dem nahenden September wird nun die erste Bilanz gezogen. Diese fällt nicht überall gleich gut aus.

In zwei Jahren soll klar sein, was die Weidmann mit ihrem Areal in Ennetbühls vor hat. Die Gemeinde plant am Entwicklungsschwerpunkt Bahnhof Glarus – Ennetbühls mit. Weidmann denkt laut über eine Schliessung ihrer Produktion nach, dabei geht es um knapp 30 Arbeitsplätze.

Der Maiswurzelbohrer verursacht jährlich Schäden in Milliardenhöhe beim Maisanbau weltweit. Auch in der Schweiz wird er zunehmend zum Problem. Berner Forschende zeigen, warum der Schädling so erfolgreich ist.

Der niederländische Smartphone-Hersteller Fairphone hat einen Tag vor dem offiziellen Ende seiner Crowdfunding-Kampagne die Obergrenze der Finanzierungsrunde von 2,5 Million Euro erreicht.

Mit einem Hagelflieger will die Baloise Landwirte und Menschen vor Hagelschäden schützen. Das mit einer spezielle Sprühvorrichtung ausgestatteten Kleinflugzeug soll beim Aufkommen von Gewitterwolken den Fall von Hagelkörnern verhindern. Damit will die Versicherung die Hagelwahrscheinlichkeit um bis zu 50% reduzieren. Das Video zeigt, wie der Hagelflieger funktioniert.

Die Fussballweltmeisterschaft in Russland hat den Bierdurst der Fans angeregt und so der dänischen Brauerei Carlsberg zu mehr Gewinn verholfen.

Die Tamina Therme baut ihre Saunalandschaft grosszügig aus. Zusätzlich 1000 Quadratmeter für drei Millionen werden bis 2019 erschlossen.

Der Schweizer Arbeitsmarkt profitiert weiter von der guten Konjunktur. So nahm die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2018 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,7 Prozent auf 5,044 Millionen Personen zu.

Der Fleischverarbeiter Bell hat im ersten Semester 2018 insbesondere dank der Übernahme des Ostschweizer Nahrungsmittelherstellers Hügli den Umsatz markant gesteigert. Die Gewinnzahlen fielen dagegen wegen des schwierigen Marktumfelds zurück.

Im Oberengadin werden derzeit so genannte Energy-Bänkli installiert. Sitzgelegenheiten mit integriertem Veloständer, USB-Ladestationen für Smartphones, gratis Wlan und Steckdosen für E-Bikes.

2018 scheint bisher ein aus Sicht der Versicherungen «gutes» Katastrophenjahr zu werden. Der Rückversicherer Swiss Re zumindest zieht per Mitte Jahr eine vergleichsweise positive Bilanz.

Ausnahmezustand an der Golfküste Floridas: Seit Wochen sterben dort massenhaft Delfine, Meeresschildkröten, Fische und andere Meereslebewesen wegen der sogenannten «Roten Tide».

Die Bank Linth schliesst das erste Halbjahr 2018 mit einem guten Geschäftsergebnis ab. Der Halbjahresgewinn stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um 12,8 Prozent auf 12,2 Millionen Franken. Und dies, obwohl das Marktumfeld von Zurückhaltung bei den Anlegern und einem langsameren Aufschwung geprägt war.

Aufträge von über 586 Millionen Franken wurden vom Kanton St. Gallen im Jahr 2016 öffentlich oder selektiv ausgeschrieben. Von den 198 Aufträgen wurden knapp 40 Prozent innerkantonal vergeben.

US-Präsident Donald Trump will im Konflikt mit der Türkei seine Härte zeigen. Er werde der Türkei nicht entgegenkommen, um eine Freilassung des US-Pastors Andrew Brunson zu erwirken.

Google droht wegen angeblich dauerhafter Standortermittlung von Millionen Nutzern von iPhones und Android-Smartphones juristisches Ungemach. In einer Klageschrift werden der Alphabet-Tochter Irreführung und Verletzung der Privatsphäre vorgeworfen.

Durch die Strassen kurven wie James Bond: Diesen Traum werden sich betuchte Fans erfüllen können. Der Hersteller Aston Martin kündigte am Montag an, insgesamt 28 Fahrzeuge des Typs DB5 wieder zu bauen - mit Bond-Sonderausstattung.

Die Marketingorganisation des Schweizer Tourismus zieht eine positive erste Sommerbilanz. Die meisten Destinationen und Anbieter in der Schweiz meldeten zum bisherigen Verlauf der Sommersaison bessere Zahlen, teilte Schweiz Tourismus am Montag mit.

Die Schweizer Flugsicherung Skyguide hat im ersten Halbjahr 2018 erneut mehr zivile Flüge abgewickelt als in der entsprechenden Vorjahresperiode. Gleichzeitig nahm auch die Pünktlichkeit zu. Die Hälfte der Verspätungen ist durch die Witterung begründet.

Die Agrarinitiativen geniessen in bäuerlichen Kreisen grosse Sympathie, der Bauernverband hat Stimmfreigabe beschlossen. Nun tritt ein Bauernkomitee auf den Plan, das die Fair-Food-Initiative und die Initiative für Ernährungssouveränität bekämpft

Der Zubehörhersteller mit Schweizer Wurzeln hat die MX Vertical vorgestellt.

Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des ehemaligen IT-Angestellten der Bank Sarasin abgewiesen, der Infos zu Devisenkäufen des damaligen Nationalbank-Präsidenten Philipp Hildebrand weitergab. Auch die Zürcher Staatsanwaltschaft ist in Lausanne abgeblitzt.

Das Bundesverwaltungsgericht muss sich auf Geheiss des Bundesgerichts mit der Frage befassen, ob der Flughafen Genf gewissen Mitarbeitern die Zutrittsberechtigung zum Sicherheitsbereich entziehen durfte. Mehrere Betroffene haben damit einen Teilerfolg erzielt.

Das Bundesgericht hat ein Urteil des Bundesstrafgerichts im Zusammenhang mit der Freiburger Kantonalbank (FKB) aufgehoben. Es geht um eine mutmasslich illegale Geldtransaktion auf einem FKB-Konto, welche die Bank nicht der Meldestelle für Geldwäscherei anzeigte.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Apple.

Der von Tesla als Geldgeber beim Börsenrückzug erhoffte saudi-arabische Staatsfonds prüft Insidern zufolge den Einstieg bei einem Konkurrenten des Elektroautobauers.

Das Kernkraftwerk Mühleberg ist in der Nacht auf Sonntag für die Jahresrevision vom Netz genommen worden. Es ist die letzte Jahresrevision im 46-jährigen Atomkraftwerk, bevor dieses Ende 2019 abgestellt wird.

Weil während Gleiserneuerungsarbeiten am Sonntag ein Bauzug aus den Schienen gesprungen ist, bleibt die Bahnstrecke Luzern-Zug-Zürich sicher den ganzen Montag über unterbrochen. Es verkehren Ersatzbusse und gewisse Züge werden via Olten umgeleitet.

PepsiCo will für 3,2 Milliarden Dollar (2,8 Milliarden Euro) den israelischen Wassersprudler Sodastream schlucken.

Bei den jüngsten Erdbeben in Indonesien sind mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Dies teilte der Sprecher der örtlichen Katastrophenschutzbehörde, Sutopo Purwo Nugroho, in der Nacht auf Montag mit.

Bei einem Tropensturm sind in Vietnam mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Der Taifun "Bebinca" mit Spitzengeschwindigkeiten bis zu 90 Stundenkilometern bringt seit Freitag schwere Regenfälle über den Norden des südostasiatischen Landes.

Google will wieder auf dem chinesischen Markt präsent sein. Und das US-Unternehmen ist bereit, dazu seine Dienste der Zensur Pekings zu unterwerfen. Nun hagelt es Kritik

Griechenland ist aus Sicht des ehemaligen griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis auch nach dem Auslaufen des dritten Rettungspakets noch nicht gerettet. "Griechenland steht am selben Punkt, im gleichen schwarzen Loch, und es versinkt jeden Tag tiefer darin."

Die Berner Leihvelo-Flotte von PubliBike steht still. PubliBike zieht per sofort alle Leihvelos in Bern ein und rüstet sie nach. Über das Wochenende habe sich die Lage in der Bundesstadt zugespitzt, teilte PubliBike am Sonntag mit.