Ein Konsortium um die Swiss Re muss möglicherweise für die finanziellen Folgen des Einsturzes einer Autobahnbrücke in Genua aufkommen.
Die US-Börsenaufsicht SEC soll nach den Vorstellungen von Präsident Donald Trump eine Abschaffung der Quartalsberichte börsennotierter Unternehmen prüfen.
Im Abgas-Skandal bei Volkswagen droht mehreren beschuldigten Mitarbeitern laut einem Bericht der «Bild am Sonntag» die fristlose Entlassung. Dieser Tage erhielten die Betroffenen die Kündigung, meldete die Zeitung am Freitag vorab.
Siemens beliefert die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) in den nächsten fünf Jahren mit Fernverkehrszügen für bis zu 1,5 Milliarden Euro. Die ÖBB teilten am Freitag mit, eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von neuen Zügen sei jetzt unterzeichnet worden.
Das hochverschuldete Griechenland muss demnächst erstmals seit über acht Jahren ohne internationale Finanzhilfen auskommen. Das dritte Kreditprogramm des Euro-Rettungsschirms ESM für Athen endet am Montag.
Kaum ein Firmenchef im Silicon Valley steht so unter Druck wie Tesla-CEO Elon Musk. Er selbst nennt seinen Gesundheitszustand «nicht gerade toll». Die «New York Times» berichtet nun, es werde intensiv nach Wegen gesucht, um Musk im Alltag zu entlasten.
Das Carsharing-Unternehmen Mobility muss sich einen neuen Chef suchen. Nach nur zwei Jahren an der Spitze des Unternehmens verlässt Geschäftsführer Patrick Marti die Genossenschaft per Ende Jahr.
Das Immobilienunternehmen PSP Swiss Property hat im ersten Halbjahr 2018 den Gewinn gesteigert und auch bei der Vermietung Fortschritte gemacht. Dank diverser Neuvermietungen und dem Verkauf einer Liegenschaft in Genf ist auch die Leerstandsquote markant gesunken.
Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat im ersten Halbjahr 2018 Auftragseingang, Umsatz und Betriebsgewinn deutlich gesteigert. Der Konzerngewinn wurde zusätzlich durch eine Steuerrückzahlung getrieben.
Der grosse Frauenanteil, die vermehrte Spezialisierung und der Standort Graubünden seien Gründe dafür, dass Tierarztpraxen keine Nachfolger mehr finden oder zu Gemeinschaftspraxen zusammengeschlossen werden. Dagegen unternommen werden kann nicht viel.
Der Hitzesommer 2018 hat viele Glarner in die heimischen Freibäder gelockt. Mit dem nahenden September wird nun die erste Bilanz gezogen. Diese fällt nicht überall gleich gut aus.
In zwei Jahren soll klar sein, was die Weidmann mit ihrem Areal in Ennetbühls vor hat. Die Gemeinde plant am Entwicklungsschwerpunkt Bahnhof Glarus – Ennetbühls mit. Weidmann denkt laut über eine Schliessung ihrer Produktion nach, dabei geht es um knapp 30 Arbeitsplätze.
Der Maiswurzelbohrer verursacht jährlich Schäden in Milliardenhöhe beim Maisanbau weltweit. Auch in der Schweiz wird er zunehmend zum Problem. Berner Forschende zeigen, warum der Schädling so erfolgreich ist.
Der niederländische Smartphone-Hersteller Fairphone hat einen Tag vor dem offiziellen Ende seiner Crowdfunding-Kampagne die Obergrenze der Finanzierungsrunde von 2,5 Million Euro erreicht.
Mit einem Hagelflieger will die Baloise Landwirte und Menschen vor Hagelschäden schützen. Das mit einer spezielle Sprühvorrichtung ausgestatteten Kleinflugzeug soll beim Aufkommen von Gewitterwolken den Fall von Hagelkörnern verhindern. Damit will die Versicherung die Hagelwahrscheinlichkeit um bis zu 50% reduzieren. Das Video zeigt, wie der Hagelflieger funktioniert.
Die Fussballweltmeisterschaft in Russland hat den Bierdurst der Fans angeregt und so der dänischen Brauerei Carlsberg zu mehr Gewinn verholfen.
Die Tamina Therme baut ihre Saunalandschaft grosszügig aus. Zusätzlich 1000 Quadratmeter für drei Millionen werden bis 2019 erschlossen.
Der Schweizer Arbeitsmarkt profitiert weiter von der guten Konjunktur. So nahm die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2018 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,7 Prozent auf 5,044 Millionen Personen zu.
Der Fleischverarbeiter Bell hat im ersten Semester 2018 insbesondere dank der Übernahme des Ostschweizer Nahrungsmittelherstellers Hügli den Umsatz markant gesteigert. Die Gewinnzahlen fielen dagegen wegen des schwierigen Marktumfelds zurück.
Im Oberengadin werden derzeit so genannte Energy-Bänkli installiert. Sitzgelegenheiten mit integriertem Veloständer, USB-Ladestationen für Smartphones, gratis Wlan und Steckdosen für E-Bikes.
2018 scheint bisher ein aus Sicht der Versicherungen «gutes» Katastrophenjahr zu werden. Der Rückversicherer Swiss Re zumindest zieht per Mitte Jahr eine vergleichsweise positive Bilanz.
Ausnahmezustand an der Golfküste Floridas: Seit Wochen sterben dort massenhaft Delfine, Meeresschildkröten, Fische und andere Meereslebewesen wegen der sogenannten «Roten Tide».
Die Bank Linth schliesst das erste Halbjahr 2018 mit einem guten Geschäftsergebnis ab. Der Halbjahresgewinn stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um 12,8 Prozent auf 12,2 Millionen Franken. Und dies, obwohl das Marktumfeld von Zurückhaltung bei den Anlegern und einem langsameren Aufschwung geprägt war.
Aufträge von über 586 Millionen Franken wurden vom Kanton St. Gallen im Jahr 2016 öffentlich oder selektiv ausgeschrieben. Von den 198 Aufträgen wurden knapp 40 Prozent innerkantonal vergeben.
Tesla-Chef Elon Musk hat mit seinen waghalsigen Tweets zum möglichen Börsenabgang seiner Firma einem Fernsehbericht zufolge nun offizielle Untersuchungen der US-Börsenaufsicht ausgelöst. Die Investoren schicken daraufhin die Tesla-Aktie auf Talfahrt.
Trotz eines soliden Halbjahresergebnisses notieren die Aktien der Swisscom am Donnerstag im Minus. Um 10 Uhr beträgt der Kursrückgang 0,4 Prozent, nachdem zuvor die Kursabgaben noch höher waren. Der Gesamtmarkt gewinnt zur gleichen Zeit 0,4 Prozent.
Der US-Fahrdienstvermittler Uber macht sich auf den Weg aus den roten Zahlen, ist von der Gewinnzone aber noch weit entfernt. Das Defizit schrumpfte in dem Ende Juni abgelaufenen zweiten Geschäftsquartal um 19 Prozent, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.
Mit der erfolgreichen Montage einer Antenne an der Internationalen Raumstationen ISS haben zwei russische Kosmonauten in der Nacht zum Donnerstag ein deutsch-russisches Projekt zur Tierbeobachtung entscheidend vorangebracht.
Das Bundesamt für Strassen (Astra) hat für einige Porsche- und Mercedes-Modelle mit manipulierten Dieselmotoren einen vorläufigen Zulassungsstopp verhängt. Dies betreffe Fahrzeuge, die ab kommenden Freitag importiert würden, teilte das Astra am Mittwoch mit.
In Deutschland haben Forscher mehrere tropische Zecken der Gattung Hyalomma entdeckt. Diese Arten kommen auch in der Schweiz vor und können den Erreger des gefährlichen Krim-Kongo-Fiebers übertragen. Experten werten jedoch das Risiko eines Ausbruchs als sehr klein.
Die Yara Birkeland soll das erste Containerschiff sein, das komplett autonom und rein elektrisch fährt. Das Projekt dürfte den Gütertransport verändern.
Gar nicht so schlimm, wenn das EU-Rahmenabkommen scheitert? Swissmem-Präsident Hans Hess widerspricht. Und ärgert sich ab den sturen Gewerkschaften.
Wie die Zürcher Kantonalbank zur Grossbank werden wollte, dabei vergass, wofür sie eigentlich steht, und wofür sie heute büssen muss.
In einem Interview gibt Elon Musk zu, wie sehr ihn die Arbeit mitnimmt. Die Tesla-Aktie verlor darauf fast neun Prozent an Wert.
Die Finanzkrise stellte den Kapitalismus infrage. Globalisierungsgegner sahen in der Occupy-Wall-Street-Bewegung ihre Chance, das System zu verändern. Zwei Kämpfer von damals erzählen.
Im Alter sollte man Geld nicht zu lange binden. Verschlechtert sich die Gesundheit, fehlt oft der finanzielle Spielraum.
Als ihre Kinder älter wurden, musste sich Karin Sieber neu erfinden. Sie wagte den Sprung ins kalte Wasser und wurde belohnt.
Teures Grillvergnügen: Niemand bezahlt in Europa auch nur annähernd soviel Geld für Fleisch wie die Schweizer.
In Europa läuft es dem Autokonzern besonders schlecht. Denkbar sind drastische Massnahmen.
Um Elon Musks Gesundheit steht es «nicht gerade toll». In einem Interview erklärt er sein Vorhaben, Tesla von der Börse zu nehmen.
Der Wettbewerb im Schweizer Telecommarkt hat sich verschärft. Für Anbieter wie UPC wird die Lage ungemütlich. Das nährt Spekulationen um eine Fusion.
Die populistische Regierung in Rom attackiert die Industriellen-Dynastie – und dies nicht erst seit dem Unglück von Genua.
Der ungarische Starinvestor investiert auf sinkende Aktienkurse in den USA. Er gilt als Kritiker des US-Präsidenten.
Wer Teilzeit arbeitet, sollte seine Altersvorsorge genau abklären lassen. Sonst droht ein Fiasko.
Ab Montag steht das Land finanziell wieder auf eigenen Beinen. Die Herausforderungen bleiben immens – aber es gibt ein ermutigendes Vorbild im Euroraum.
Wer den Job verliert, erhält auf der zweiten Säule nur noch 0,2 Prozent Zins. Doch es gibt rentablere Alternativen.
Die Entlassungswelle bei Meyer Burger rollt. Doch die Thuner Solarfirma sieht sich bereits zu neuen Einsparungen gezwungen.
Hinter dem italienischen Autobahnbetreiber steht die Familie des Modekonzerns Benetton. Diese wird jetzt massiv kritisiert.
Mehr als jeder Vierte schaut sich regelmässig Stellenangebote an, obwohl er einen festen Arbeitsplatz hat. Die Gründe.
Mitarbeiter der «Financial Times» haben das Gehalt von John Ridding beanstandet. Der Boss reagiert mit einer ungewöhnlichen Massnahme.