Schlagzeilen |
Dienstag, 14. August 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Passagier-Aufkommen am Flughafen Zürich ist im Juli 2018 zum Vorjahr erneut gestiegen - wie schon in allen Monaten des laufenden Jahres zuvor.

Der Streit zwischen Amerika und der Türkei eskaliert: Präsident Erdogan wütet gegen neue US-Zölle und nennt die USA die «Kraftmeier des globalen Systems». Die Zentralbank reagiert mit Notmassnahmen.

Ein Urteil in den USA belastet die Bayer-Aktie. Der Chemie-Riese übernimmt derzeit den US-Saatgutkonzern Monsanto, der von einem US-Gericht zu hohem Schadenersatz wegen des Pflanzenwirkstoffs Glyphosat verdonnert wurde.

Mit einem ungewöhnlichen Angebot hat sich das Möbelhaus Ikea gemeldet: In zunächst fünf deutschen Filialen werde man ab dem 1. September gebrauchte Möbel aus dem eigenen Sortiment an- und gleich auch wieder verkaufen.

Tesla-Chef Elon Musk hat bei seinen Plänen für einen Rückzug des Elektroautobauers von der Börse nach eigenen Angaben die Rückendeckung des Verwaltungsrats.

Die US-Sandwich-Kette Subway scheint in Rapperswil-Jona endlich ein Lokal gefunden zu haben. Seit zwei Jahre bestand Interesse, jetzt ist eine Bauausschreibung hängig.

Der Kanton St. Gallen setzt ab 2019 die Plattform DIAM - die von Somedia Productions entwickelt wurde - ein für die Publikation seiner Amtsblätter.

Beim Backwarenkonzern Aryzta haben sich die Spekulationen um eine geplante Kapitalerhöhung bestätigt. Mit der Ausgaben neuer Aktien im Volumen von 800 Millionen Euro soll die finanzielle Lage stabilisiert werden.

Welche Mauern und Strukturen aus der Antike schlummern noch unter der grünen Wiese bei Kaiseraugst? Das wollen Archäologen mit modernen geophysikalischen Methoden herausfinden.

Der Euro steht zum Wochenstart gegenüber US-Dollar und Franken weiter unter Druck. Am Montagmorgen fiel die Gemeinschaftswährung zeitweise auf den tiefsten Stand seit 12 Monaten. Ein Euro kostete kurzzeitig 1,1365 US-Dollar und damit so wenig wie zuletzt im Juli 2017.

Fast ein Jahrzehnt lastete Griechenlands Finanz-Drama auf Europa. Der Zusammenbruch des Euros oder ein Austritt aus der Gemeinschaftswährung schien denkbar. Nach strikten Sparprogrammen und Milliardenkrediten muss das Land in Kürze selbst zurechtkommen.

Der Kanton hat die Schüler am Ende ihrer obligatorischen Schulzeit über ihre beruflichen Pläne befragt. Drei Viertel von ihnen beginnen eine Lehre. Mit Abstand am beliebtesten ist die kaufmännische.

Als regionales Querverbundsunternehmen im Bereich Energie, Wasser und Kommunikation beliefern wir die Gemeinde Glarus mit Strom, Erdgas, Wärme, Trinkwasser und Kommuni-kationsdiensten sowie angrenzende Gemeinden mit Erdgas. Energiewende, Digitalisierung und smarte Technologien bewegen die ganze Welt – wir blicken einer spannenden Zukunft entgegen.

Tesla-Chef Elon Musk ist wegen seiner überraschenden Ankündigung zum Rückzug des E-Auto-Herstellers von der Börse von Investoren verklagt worden.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat eine Sonde gestartet, die erstmals die extrem heisse Sonnenatmosphäre durchfliegen soll. Die «Parker Solar Probe» hob am Sonntag an Bord einer «Delta IV Heavy»-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab.

Am 27. und 28. September geht in Davos das erste Digital Forum über die Bühne. 25 international anerkannte Digital-Experten geben Antworten auf die Frage, was die digitale Zukunft bringt.

Die Generalversammlung der Ems-Chemie Holding AG hat am Samstag die Rekordzahl von 2458 Besucherinnen und Besucher nach Domat/Ems gelockt. Die Aktionäre durften sich über eine hohe Dividende freuen.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Start der weltweit ersten Sonde, die durch die Sonnenatmosphäre fliegen soll, verschoben. Grund dafür war eine Unregelmässigkeit, die in den letzten Minuten des Countdowns auftrat.

Im Prozess um glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel hat ein Geschworenengericht in Kalifornien die Bayer-Tochter Monsanto dazu verurteilt, einem an Krebs erkrankten Mann Schadenersatz in Höhe von 289 Millionen Dollar zu zahlen.

In Landquart wurde heute der neue Avec-Store eröffnet. Der Shop ist schweizweit der erste, welcher in dieser Grösse mit dem neuen Konzept der Avec-Stores ausgestattet wurde. Das Konzept setzt vor allem auf die Karte «regional».

Der Franken hat am Freitag zum Euro stark zugelegt und einmal mehr seine Funktion als sicherer Hafen (Safe-Haven) unter Beweis gestellt.

Die Ungewissheit, ob Tesla-Chef Elon Musk die nötigen Mittel für einen Börsenrückzug gesichert hat, drückt die Aktie. US-Medien berichten indes, dass Teslas Verwaltungsrat Musks Idee zügig vorantreiben will.

Die Berner Kantonalbank (BEKB) blickt auf ein durchwachsenes erstes Halbjahr 2018 zurück. Während der Geschäftsertrag rückläufig war, wies das Institut unter dem Strich dennoch einen leicht höheren Konzerngewinn aus.

Beim irischen Billigflieger Ryanair hat der bisher härteste Pilotenstreik in der Geschichte des Unternehmens begonnen. Das bestätigte am Freitagmorgen ein Sprecher der deutschen Pilotengewerkschaft «Vereinigung Cockpit» (VC).

Der junge Hotelier Marco Baitella macht sich selbstständig und eröffnet in Niederurnen das erste Campingcenter des Kantons.

Samsung setzt mit seinem neuen Smartphone «Galaxy Note 9» verstärkt auf jüngere Spiele-Nutzer und will damit den zuletzt schwächelnden Absatz wieder antreiben. Der Apple-Rivale stellte am Donnerstag in New York sein neues Flaggschiff vor.

Bevor am Montag in einigen Kantonen die Schule wieder losgeht, scheinen sich viele Reisende noch vor dem Wochenende vom Süden zurück in den Norden aufgemacht zu haben: Die Autos stauten sich auf der Südseite des Gotthards am Donnerstagabend auf bis zu elf Kilometern.

Passagieren steht der nächste Chaos-Tag bevor. Wegen eines Pilotenstreiks hat Ryanair für Freitag europaweit 400 Flüge abgesagt. Dabei waren schon die vergangenen Wochen für Passagiere schwierig.

Er spricht englisch und chinesisch, gibt Mathematikunterricht und erzählt Witze: Chinas «iPal» ist der Babysitter, von dem alle Eltern träumen. Der Roboter gehört zu den Innovationen, die bei der diesjährigen Technologiemesse CES in Schanghai vorgestellt wurden.

Nach der Abschaffung des Nachtzuschlags im öffentlichen Verkehr liegen dem Kanton erste Zahlen vor. Nicht nur in den Nachtbussen werden mehr Passagiere gezählt, sondern auch am Abend.

Die Royal Bank of Scotland (RBS) zahlt mit knapp fünf Milliarden Dollar die höchste Strafe, die je ein Geldhaus für Fehlverhalten während der jüngsten Finanzkrise leisten musste. Das gab das US-Justizministerium am Dienstag bekannt.

Die Türkei ist in der internationalen Wirtschaft zu klein, um mit ihrer Lira-Krise grossen Schaden anzurichten. Allerdings könnten die gleichen Probleme auch andere aufstrebende Volkswirtschaften ereilen.

Mit der neuen Applikation "Travel Safety" des TCS können sich Reisende im Ausland künftig über ausserordentliche Ereignisse wie einen Vulkanausbruch, einen Terroranschlag oder Streiks warnen lassen. Die Nutzung ist kostenlos.

Wer den öffentlichen Verkehr in der Schweiz nur gelegentlich nutzt, muss für ein Billett tief in die Tasche greifen. Doch dank neuer Sparangebote schliesst die Schweiz gemäss einer internationalen Studie gut ab. Das Potenzial ist aber noch nicht ausgeschöpft.

Der Autohersteller Mazda muss wegen eines Problems bei der Rückgewinnung von Bremsenergie weltweit rund 104'600 Fahrzeuge zurückrufen. Betroffen sind Fahrzeuge der Modellreihen Mazda2, CX-3 und MX-5. Zuvor hatte das Fachmagazin "kfz-betrieb" berichtet.

Der US-Elektroautobauer Tesla trifft erste Vorbereitungen für einen möglichen Rückzug von der Börse. Das Unternehmen aus dem Silicon Valley gab am Dienstag die Gründung eines Konzernleitungsausschusses bekannt, der einen solchen Schritt ausloten soll.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Straumann.

Die Steuervorlage 17 hat eine wichtige Hürde genommen. Die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK) hat sich grundsätzlich für die Lösung des Ständerats ausgesprochen.

Der Energiekonzern lanciert ein neues Mobilitätsangebot.

Bundesrätin Doris Leuthard will gleiche Rechte für Schweizer Investoren wie für chinesische in der Schweiz. Damit scheint im Bundesrat ein Umdenken stattzufinden. Anders als in der Wirtschaft.

Im Handel mit Digitalwährungen haben sich die jüngsten Kursverluste am Dienstag fortgesetzt. Neben dem Bitcoin kam es auch zu einem Ausverkauf bei anderen bekannten Digitalwährungen wie Ether oder Ripple.

Die Aktienmärkte in der Türkei sind am Dienstag auf Erholungskurs eingeschwenkt. Der Leitindex in Istanbul legte rund zwei Prozent zu, nachdem er am Montag wegen der Währungskrise 2,4 Prozent verloren hatte.

Das beliebteste Zahlungsmittel in der Schweiz ist die Debitkarte. Zu diesem Schluss kommen die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und die Universität St. Gallen.

1-Liter-Flaschen des M-Budget-Orangensaftes können Metallstücke enthalten und deshalb möglicherweise Verletzungen verursachen. Der Saft sollte nicht getrunken werden, und die Migros ruft die Flaschen in die Läden zurück.

Der Dentalimplantat-Hersteller Straumann hat im ersten Halbjahr 2018 erneut den Umsatz und den Betriebsgewinn gesteigert. Rückläufig war dagegen der Reingewinn. Nun erhöht das Management die Ziele.

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat im ersten Halbjahr 2018 den Umsatz und den Gewinn zweistellig gesteigert. Mit den Prognosen für das Gesamtjahr bleibt das Unternehmen auf der vorsichtigen Seite.

Die SBB ziehen eine positive Bilanz nach rund 18 Monaten Betrieb des Gotthard-Basistunnels. Die Anlagen funktionierten seit der Inbetriebnahme gut und sicher. Zudem sei bisher alles gemäss den Erwartungen verlaufen.

Der Versicherungskonzern Swiss Life hat sich im ersten Halbjahr 2018 gesteigert. Sowohl Prämienvolumen wie Gewinn fielen höher aus als in der Vorperiode.

Im Streit zwischen den USA und der Türkei verschärft sich der Ton weiter. Nachdem US-Präsident Trump am Freitag Strafzölle gegen die Türkei verdoppelt hatte, nannte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die USA am Montag die "Kraftmeier des globalen Systems".

Nun hat sich auch die Zürcher Kantonalbank mit den US-Behörden im seit Jahren hängigen Steuerstreit geeinigt.