Schlagzeilen |
Montag, 13. August 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tesla-Chef Elon Musk ist wegen seiner überraschenden Ankündigung zum Rückzug des E-Auto-Herstellers von der Börse von Investoren verklagt worden.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat eine Sonde gestartet, die erstmals die extrem heisse Sonnenatmosphäre durchfliegen soll. Die «Parker Solar Probe» hob am Sonntag an Bord einer «Delta IV Heavy»-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab.

Am 27. und 28. September geht in Davos das erste Digital Forum über die Bühne. 25 international anerkannte Digital-Experten geben Antworten auf die Frage, was die digitale Zukunft bringt.

Die Generalversammlung der Ems-Chemie Holding AG hat am Samstag die Rekordzahl von 2458 Besucherinnen und Besucher nach Domat/Ems gelockt. Die Aktionäre durften sich über eine hohe Dividende freuen.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Start der weltweit ersten Sonde, die durch die Sonnenatmosphäre fliegen soll, verschoben. Grund dafür war eine Unregelmässigkeit, die in den letzten Minuten des Countdowns auftrat.

Im Prozess um glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel hat ein Geschworenengericht in Kalifornien die Bayer-Tochter Monsanto dazu verurteilt, einem an Krebs erkrankten Mann Schadenersatz in Höhe von 289 Millionen Dollar zu zahlen.

In Landquart wurde heute der neue Avec-Store eröffnet. Der Shop ist schweizweit der erste, welcher in dieser Grösse mit dem neuen Konzept der Avec-Stores ausgestattet wurde. Das Konzept setzt vor allem auf die Karte «regional».

Der Franken hat am Freitag zum Euro stark zugelegt und einmal mehr seine Funktion als sicherer Hafen (Safe-Haven) unter Beweis gestellt.

Die Ungewissheit, ob Tesla-Chef Elon Musk die nötigen Mittel für einen Börsenrückzug gesichert hat, drückt die Aktie. US-Medien berichten indes, dass Teslas Verwaltungsrat Musks Idee zügig vorantreiben will.

Die Berner Kantonalbank (BEKB) blickt auf ein durchwachsenes erstes Halbjahr 2018 zurück. Während der Geschäftsertrag rückläufig war, wies das Institut unter dem Strich dennoch einen leicht höheren Konzerngewinn aus.

Beim irischen Billigflieger Ryanair hat der bisher härteste Pilotenstreik in der Geschichte des Unternehmens begonnen. Das bestätigte am Freitagmorgen ein Sprecher der deutschen Pilotengewerkschaft «Vereinigung Cockpit» (VC).

Der junge Hotelier Marco Baitella macht sich selbstständig und eröffnet in Niederurnen das erste Campingcenter des Kantons.

Samsung setzt mit seinem neuen Smartphone «Galaxy Note 9» verstärkt auf jüngere Spiele-Nutzer und will damit den zuletzt schwächelnden Absatz wieder antreiben. Der Apple-Rivale stellte am Donnerstag in New York sein neues Flaggschiff vor.

Bevor am Montag in einigen Kantonen die Schule wieder losgeht, scheinen sich viele Reisende noch vor dem Wochenende vom Süden zurück in den Norden aufgemacht zu haben: Die Autos stauten sich auf der Südseite des Gotthards am Donnerstagabend auf bis zu elf Kilometern.

Passagieren steht der nächste Chaos-Tag bevor. Wegen eines Pilotenstreiks hat Ryanair für Freitag europaweit 400 Flüge abgesagt. Dabei waren schon die vergangenen Wochen für Passagiere schwierig.

Er spricht englisch und chinesisch, gibt Mathematikunterricht und erzählt Witze: Chinas «iPal» ist der Babysitter, von dem alle Eltern träumen. Der Roboter gehört zu den Innovationen, die bei der diesjährigen Technologiemesse CES in Schanghai vorgestellt wurden.

Nach der Abschaffung des Nachtzuschlags im öffentlichen Verkehr liegen dem Kanton erste Zahlen vor. Nicht nur in den Nachtbussen werden mehr Passagiere gezählt, sondern auch am Abend.

Der Schweizer Detailhandel hat sich in der ersten Jahreshälfte 2018 weiter erholt. Die Fussball-Weltmeisterschaft und das warme Wetter sorgten für Aufwind. Laut dem Marktforschungsunternehmen GFK setzten die Detailhändler 1,1 Prozent mehr um.

Eine gemeinsame Ostschweizer Kandidatur für die Swiss Skills ist in weite Ferne gerückt..

Im Kanton St. Gallen suchen - offiziell - immer weniger Personen einen Job. Die Zahl der registrierten Stellensuchenden sinkt im Juli 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat um zwölf Prozent.

Die auf den 1. Juli 2018 eingeführte Stellenmeldepflicht in der Schweiz hat im ersten Monat zu einer starken Zunahme der offenen Stellen geführt. Das verantwortliche Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) ist entsprechend zufrieden.

Das Immobilienunternehmen Swiss Prime Site (SPS) hat im ersten Halbjahr 2018 mehr Ertrag und Gewinn eingefahren. Der Mietertrag stieg um 4,2 Prozent auf 240,9 Millionen Franken.

Weniger als 1000 Menschen waren im Juli in Graubünden als arbeitslos registriert. Die Quote von 0,8 Prozent ist so niedrige wie seit 2005 noch nie.

In gesundem Boden knackt und knirscht es, wenn Wurzeln wachsen und Erdwürmer graben. Das machen sich Forschende zunutze und stellen eine Methode vor, das verborgene Geschehen im Boden zu belauschen.

Die Schweizer Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefem Niveau. Die entsprechende Quote lag im Juli unverändert bei 2,4 Prozent und verharrt damit seit Mai auf einem Zehnjahrestiefstand. Saisonbereinigt blieb die Arbeitslosenquote mit 2,6 Prozent ebenfalls unverändert.

Adecco hat im zweiten Quartal etwas mehr Umsatz geschrieben, aber unter dem Strich weniger verdient. Das organische Wachstum setzte sich fort, wenn auch mit gedrosseltem Tempo.

Die Versicherungsgruppe Zurich hat im ersten Halbjahr 2018 mehr verdient und ist im Vergleich zum Vorjahr insbesondere in der Schaden- und Unfallversicherungssparte profitabler geworden.

Männer, die häufig Boxershorts tragen, haben mehr Spermien als solche mit enger sitzenden Unterhosen. Das fanden US-Forscher bei einer Studie mit mehr als 650 Männern heraus.

In Mollis fliegt eines der ersten elektrisch angetriebenen Schulflugzeuge der Schweiz. Fluglehrer Martin Stüssi will damit leiser werden.

In Ilanz wird heute der Coop-Supermarkt «Grüneck» eröffnet. Der Neubau ist in weniger als 16 Monaten errichtet worden.

Die Zürcher Kantonalbank verpflichtet sich, den amerikanischen Behörden 98,5 Millionen US-Dollar zu bezahlen.

Im aargauischen Birrfeld steht eine Maschine, die bei bestimmten Wetterlagen gen Himmel steigt. Ihr Auftrag: Hagel-Abwehr.

Innert Kürze von 1.20 auf unter 1.13: Währungsexperte Thomas Flury von der UBS über den Spielraum der Nationalbank in der Türkei-Krise.

Die Lira-Krise wird sich auf Europa ausweiten. Was kann die Zentralbank tun? Und was sind die Folgen für die Schweiz? Die wichtigsten Antworten.

Anleger können nicht nur Rendite erzielen, sondern auch Gutes bewirken. Wie das geht.

290 Millionen Dollar soll Monsanto an einen Krebs-Patienten bezahlen. Die Börse reagiert harsch.

Mit der neuen E-Identität sollen sich Bürger bei Geschäften im Netz ausweisen können. Die Betreiberfirma ist gestartet, doch der Weg ist weit.

Der Medienkonzern kann die Transaktion nicht vor dem Herbst vollziehen. CEO Christoph Tonini ärgert sich über das Verhalten der Weko.

Die Bundesrätin wittert Gefahr und will chinesische Firmenkäufe in der Schweiz endlich zum Thema machen.

Wer bei einer schlechten Pensionskasse ist, verliert viel Geld. Auf welche Kennzahlen Sie achten sollten.

Die ultimativen Drohungen aus den USA und die scharfe Gegenreaktion der EU bringen die Schweizer Unternehmen in ein schwer überwindbares Dilemma.

Die Spesenbezüge – in mindestens einem Fall gut 10’000 Franken – spielen eine wichtige Rolle bei den Ermittlungen gegen den Ex-Raiffeisen-Chef.

Mit laufend neuen ­Convenience-Food-Produkten sorgen Detailhändler für Abfallberge – Angaben zu ihrem Kunststoff-Verschleiss verweigern sie.

Zwei Kläger werfen dem Tesla-Chef vor, den Aktienkurs künstlich in die Höhe getrieben zu haben.

Dewayne Johnson hatte die Bayer-Tochter verklagt, weil deren Glyphosat seinen Lymphdrüsenkrebs verursacht haben soll.

Der Druck auf Wirtschaftsminister Schneider-Ammann steigt, eine griffige Abwehr gegen Übernahmen Schweizer Firmen zu errichten.

Weil der Rhein wenig Wasser führ, steigen die Benzinpreise um vier bis sechs Rappen pro Liter.

Das Argument freier Märkte greift bei internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu kurz.

OC Oerlikon wächst bald weniger dynamisch +++ für Schindler spricht mehr als nur die Dividende +++ Adecco-Aktien bieten zu wenig Reize, Geberit dafür umso mehr.

Erst die Geschäftsidee, dann die Firmengründung? Bei Jürg Suter wars umgekehrt. Er gründete eine Firma ohne klaren Zweck.