Schlagzeilen |
Sonntag, 12. August 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Generalversammlung der Ems-Chemie Holding AG hat am Samstag die Rekordzahl von 2458 Besucherinnen und Besucher nach Domat/Ems gelockt. Die Aktionäre durften sich über eine hohe Dividende freuen.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Start der weltweit ersten Sonde, die durch die Sonnenatmosphäre fliegen soll, verschoben. Grund dafür war eine Unregelmässigkeit, die in den letzten Minuten des Countdowns auftrat.

Im Prozess um glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel hat ein Geschworenengericht in Kalifornien die Bayer-Tochter Monsanto dazu verurteilt, einem an Krebs erkrankten Mann Schadenersatz in Höhe von 289 Millionen Dollar zu zahlen.

In Landquart wurde heute der neue Avec-Store eröffnet. Der Shop ist schweizweit der erste, welcher in dieser Grösse mit dem neuen Konzept der Avec-Stores ausgestattet wurde. Das Konzept setzt vor allem auf die Karte «regional».

Der Franken hat am Freitag zum Euro stark zugelegt und einmal mehr seine Funktion als sicherer Hafen (Safe-Haven) unter Beweis gestellt.

Die Ungewissheit, ob Tesla-Chef Elon Musk die nötigen Mittel für einen Börsenrückzug gesichert hat, drückt die Aktie. US-Medien berichten indes, dass Teslas Verwaltungsrat Musks Idee zügig vorantreiben will.

Die Berner Kantonalbank (BEKB) blickt auf ein durchwachsenes erstes Halbjahr 2018 zurück. Während der Geschäftsertrag rückläufig war, wies das Institut unter dem Strich dennoch einen leicht höheren Konzerngewinn aus.

Beim irischen Billigflieger Ryanair hat der bisher härteste Pilotenstreik in der Geschichte des Unternehmens begonnen. Das bestätigte am Freitagmorgen ein Sprecher der deutschen Pilotengewerkschaft «Vereinigung Cockpit» (VC).

Der junge Hotelier Marco Baitella macht sich selbstständig und eröffnet in Niederurnen das erste Campingcenter des Kantons.

Samsung setzt mit seinem neuen Smartphone «Galaxy Note 9» verstärkt auf jüngere Spiele-Nutzer und will damit den zuletzt schwächelnden Absatz wieder antreiben. Der Apple-Rivale stellte am Donnerstag in New York sein neues Flaggschiff vor.

Bevor am Montag in einigen Kantonen die Schule wieder losgeht, scheinen sich viele Reisende noch vor dem Wochenende vom Süden zurück in den Norden aufgemacht zu haben: Die Autos stauten sich auf der Südseite des Gotthards am Donnerstagabend auf bis zu elf Kilometern.

Passagieren steht der nächste Chaos-Tag bevor. Wegen eines Pilotenstreiks hat Ryanair für Freitag europaweit 400 Flüge abgesagt. Dabei waren schon die vergangenen Wochen für Passagiere schwierig.

Er spricht englisch und chinesisch, gibt Mathematikunterricht und erzählt Witze: Chinas «iPal» ist der Babysitter, von dem alle Eltern träumen. Der Roboter gehört zu den Innovationen, die bei der diesjährigen Technologiemesse CES in Schanghai vorgestellt wurden.

Nach der Abschaffung des Nachtzuschlags im öffentlichen Verkehr liegen dem Kanton erste Zahlen vor. Nicht nur in den Nachtbussen werden mehr Passagiere gezählt, sondern auch am Abend.

Der Schweizer Detailhandel hat sich in der ersten Jahreshälfte 2018 weiter erholt. Die Fussball-Weltmeisterschaft und das warme Wetter sorgten für Aufwind. Laut dem Marktforschungsunternehmen GFK setzten die Detailhändler 1,1 Prozent mehr um.

Eine gemeinsame Ostschweizer Kandidatur für die Swiss Skills ist in weite Ferne gerückt..

Im Kanton St. Gallen suchen - offiziell - immer weniger Personen einen Job. Die Zahl der registrierten Stellensuchenden sinkt im Juli 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat um zwölf Prozent.

Die auf den 1. Juli 2018 eingeführte Stellenmeldepflicht in der Schweiz hat im ersten Monat zu einer starken Zunahme der offenen Stellen geführt. Das verantwortliche Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) ist entsprechend zufrieden.

Das Immobilienunternehmen Swiss Prime Site (SPS) hat im ersten Halbjahr 2018 mehr Ertrag und Gewinn eingefahren. Der Mietertrag stieg um 4,2 Prozent auf 240,9 Millionen Franken.

Weniger als 1000 Menschen waren im Juli in Graubünden als arbeitslos registriert. Die Quote von 0,8 Prozent ist so niedrige wie seit 2005 noch nie.

In gesundem Boden knackt und knirscht es, wenn Wurzeln wachsen und Erdwürmer graben. Das machen sich Forschende zunutze und stellen eine Methode vor, das verborgene Geschehen im Boden zu belauschen.

Die Schweizer Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefem Niveau. Die entsprechende Quote lag im Juli unverändert bei 2,4 Prozent und verharrt damit seit Mai auf einem Zehnjahrestiefstand. Saisonbereinigt blieb die Arbeitslosenquote mit 2,6 Prozent ebenfalls unverändert.

Adecco hat im zweiten Quartal etwas mehr Umsatz geschrieben, aber unter dem Strich weniger verdient. Das organische Wachstum setzte sich fort, wenn auch mit gedrosseltem Tempo.

Die Versicherungsgruppe Zurich hat im ersten Halbjahr 2018 mehr verdient und ist im Vergleich zum Vorjahr insbesondere in der Schaden- und Unfallversicherungssparte profitabler geworden.

Männer, die häufig Boxershorts tragen, haben mehr Spermien als solche mit enger sitzenden Unterhosen. Das fanden US-Forscher bei einer Studie mit mehr als 650 Männern heraus.

In Mollis fliegt eines der ersten elektrisch angetriebenen Schulflugzeuge der Schweiz. Fluglehrer Martin Stüssi will damit leiser werden.

In Ilanz wird heute der Coop-Supermarkt «Grüneck» eröffnet. Der Neubau ist in weniger als 16 Monaten errichtet worden.

In New York dürfen Uber, Lyft und andere Fahrdienste vorerst keine neuen Fahrzeuge mehr zulassen. Der Stadtrat stimmte US-Medienberichten zufolge am Mittwoch mit 39 zu 6 Stimmen dafür, mindestens ein Jahr lang keine weiteren Autos über das derzeitige Mass zu erlauben.

Eine blinkende Flagge im Fussballstadion oder ein Laken im Spitalbett, das Daten über den Zustand des Patienten sammelt: Dank eines neuen Verfahrens könnten Elektronik und Textilien noch besser miteinander verschmelzen.

Sicherheitsexperten haben eine Schwachstelle im beliebten Messengerdienst Whatsapp entdeckt, durch die Nachrichten manipuliert werden können. Betroffen sind sowohl Gruppenchats als auch Privatkonversationen.

Rund 55'000 Personen haben am Wochenende den traditionellen Marché-Concours in Saignelégier JU besucht. Bei der 115. Ausgabe war der Kanton Freiburg Ehrengast. Das Pferdefest diente auch als Tribüne, um an die Jurafrage zu erinnern.

Als Lehre aus dem Totalunterbruch der Rheintallinie im deutschen Rastatt vor genau einem Jahr ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Bahnen intensiviert worden. So haben die SBB an der Erarbeitung eines Notfallhandbuchs mitgearbeitet.

Tesla-Chef Elon Musk ist wegen seiner überraschenden Ankündigung zum Rückzug des E-Auto-Herstellers von der Börse von Investoren verklagt worden.

SBB-CEO Andreas Meyer machte Gebrauch von bezahlten Ferien und propagierte solche Sabbaticals auf Social Media. Künftig soll für SBB-Mitarbeiter Schluss sein mit Extraferien als Treueprämie. Das Unternehmen will diese nur noch in der Form von Geld auszahlen.

Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:

Der Schweizer Tourismus boomt. Damit dies so bleibt, wird das Aletschgebiet zur TV-Kulisse. Die Sendung erreicht in China 500 Millionen Menschen.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat im Konflikt mit den USA vor einem Ende der Partnerschaft gewarnt. Gleichzeitig drohte er die Suche nach Alternativen an.

Im Prozess um glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel hat ein Geschworenengericht in Kalifornien die Bayer-Tochter Monsanto dazu verurteilt, einem an Krebs erkrankten Mann Schadenersatz in Höhe von 289 Millionen Dollar zu zahlen.

Huawei hat soeben Apple überholt – nun will er Marktführer Samsung vom Thron stossen. In Zürich und Lausanne plant der chinesische Handy-Riese zudem Forschungszentren.

Der Absturz der JU-52-Maschine im Bündnerland zeigt die zentrale Bedeutung der Sicherheit in der Aviatik. Die Swiss geht bei der Ausbildung ihrer Crew neue Wege.

József Váradi, Chef der rasant wachsenden Billigairline Wizz Air, über Ausbaupläne in Basel, Groundings – und die Klimaerwärmung.

Knapp drei Wochen nach der Schliessung wegen eines gigantischen Waldbrands wird das beliebte Yosemite-Tal in Kalifornien wieder eröffnet. Der National Park Service teilte am Freitag mit, Besucher hätten von Dienstag an wieder Zugang zum Tal.

Ende Juni hatte Proviande entschieden, 800 Tonnen Rindfleisch zu importieren. Dann kamen die grosse Trockenheit und der Futtermangel. Die Branchenorganisation verzichtet nun auf die Freigabe von zusätzlichen Importen bis Ende September.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Online-Versandhändler Amazon.com

Der Franken hat am Freitag zum Euro stark zugelegt und einmal mehr seine Funktion als sicherer Hafen (Safe-Haven) unter Beweis gestellt.

Beim Regionalflugplatz Grenchen im Kanton Solothurn ist die Zahl der Flugbewegungen im Juli um 30 Prozent gesunken. Der Betreiber registrierte 7'000 Flugbewegungen gegenüber 10'000 Bewegungen im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Die Ungewissheit, ob Tesla-Chef Elon Musk die nötigen Mittel für einen Börsenrückzug gesichert hat, drückt die Aktie. US-Medien berichten indes, dass Teslas Verwaltungsrat Musks Idee zügig vorantreiben will.

Die Berner Kantonalbank (BEKB) blickt auf ein durchwachsenes erstes Halbjahr 2018 zurück. Während der Geschäftsertrag rückläufig war, wies das Institut unter dem Strich dennoch einen leicht höheren Konzerngewinn aus.

Über 60 Prozent der Stimmberechtigten wollen der Fair-Food-Initiative und der Initiative "für Ernährungssouveränität" bei der eidgenössischen Abstimmung am 23. September zustimmen. Bei der Veloweg-Vorlage zeigen sich noch keine Mehrheiten.

Beim irischen Billigflieger Ryanair hat der bisher härteste Pilotenstreik in der Geschichte des Unternehmens begonnen. Das bestätigte am Freitagmorgen ein Sprecher der deutschen Pilotengewerkschaft "Vereinigung Cockpit" (VC).