In New York dürfen Uber, Lyft und andere Fahrdienste vorerst keine neuen Fahrzeuge mehr zulassen. Der Stadtrat stimmte US-Medienberichten zufolge am Mittwoch mit 39 zu 6 Stimmen dafür, mindestens ein Jahr lang keine weiteren Autos über das derzeitige Mass zu erlauben.
Eine blinkende Flagge im Fussballstadion oder ein Laken im Spitalbett, das Daten über den Zustand des Patienten sammelt: Dank eines neuen Verfahrens könnten Elektronik und Textilien noch besser miteinander verschmelzen.
Sicherheitsexperten haben eine Schwachstelle im beliebten Messengerdienst Whatsapp entdeckt, durch die Nachrichten manipuliert werden können. Betroffen sind sowohl Gruppenchats als auch Privatkonversationen.
Vor etwa einem Jahr rutschte die damals zweitgrösste deutsche Fluggesellschaft in die Pleite. Viele Menschen blieben auf ihren Tickets sitzen. Auch ein grosser Gläubiger wartet noch auf Geld.
Das Möbelgeschäft Möbel Stocker AG an der Masanserstrasse in Chur wird seine Tore Ende 2018 für immer schliessen.
Die Schweizer Zwetschgenernte ist in vollem Gang. Und die Früchte sind dank der Hitze prall und süss, wie der Schweizer Obstverband am Mittwoch meldet. Nächste Woche startet die Ernte der Fellenberg Zwetschge, der Königin unter den Tafelzwetschgen.
Die Postfinance hält am Stellenabbau für 2019 auch nach Abschluss des Konsultationsverfahrens fest. Bereits im Juni hatte die Post-Bank die Streichung von 500 Vollzeitjobs bis Ende 2020 mit der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen begründet.
Bei der Kundenzufriedenheitsumfrage von Versicherungsleistungen schneidet die ÖKK-Versicherung mit «sehr gut» ab. Vor allem die rasche Rückzahlungsabwicklung überzeugt die Kunden. Schweizweit ist die Zufriedenheit von den Versicherten aber rückläufig.
Der Bergbau- und Rohstoffkonzern Glencore hat im ersten Halbjahr 2018 sowohl mehr Umsatz als auch mehr Gewinn erzielt. So stieg der Umsatz um knapp 5 Prozent auf 108,6 Milliarden US-Dollar, wie dem am Mittwoch veröffentlichten Halbjahresbericht zu entnehmen ist.
Medikamentenrückstände in der Umwelt können gravierende Folgen für Tiere haben. Antidepressiva verändern schon in geringen Dosierungen etwa das Balzverhalten von Staren. Das berichten britische Wissenschaftler.
Vifor Pharma schaut auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2018 zurück. Dank einer guten Entwicklung bei Umsatz und Gewinn hat das Pharmaunternehmen auch seine Prognose für das Gesamtjahr erhöht.
Und schon ist Schluss mit digitalen Münzen aus Mittelbündner Wasserkraft: Die Firma Crypto Suisse AG hat ihren Rechnerstandort Sufers nach wenigen Monaten zugunsten von Appenzell aufgegeben.
Die Geska AG und der Lachner Zigerkraut-Produzentenverband suchen weiterhin nach einer Lösung, um an ihrer Zusammenarbeit festzuhalten.
Sich kratzen ist Kühen sehr wichtig. Sie nehmen dafür ebenso viele Mühen auf sich, wie an Futter zu gelangen. Das haben Forscher beobachtet.
Die Foto-App Snapchat hat erstmals Nutzer verloren - dennoch sind die Quartalsergebnisse an der Börse gut angekommen. In den drei Monaten bis Ende Juni sank die Zahl der täglich aktiven User im Vergleich zum Vorquartal um zwei Prozent auf 188 Millionen.
Tesla-Chef Elon Musk spielt mit dem Gedanken, den Elektroautobauer von der Börse zu nehmen. Der Tech-Milliardär sorgte am Dienstag zunächst mit einer Serie von Tweets für grosse Aufregung an der Börse.
Der Betrieb läuft schon seit dem 1. Juli, jetzt sind auch die Verträge unterzeichnet - das Kongresszentrum Rondo in Pontresina hat einen Pächter.
Der Bund greift den Dürre geplagten Bauern unter die Arme und senkt Importzölle auf Raufutter. Eine Massnahme, die der Bündner Bauernpräsident Thomas Roffler begrüsst.
Der Schweizer Konjunkturmotor läuft munter weiter. Die meisten Unternehmen befinden sich noch immer im konjunkturellen Hoch, wobei der Aufschwung unterdessen auch beim Detailhandel angekommen ist.
Angesichts steigender Wassertemperaturen bleichen Korallenriffe weltweit immer mehr aus. Eine Studie gibt Hoffnung: Korallen können sich offenbar schneller an wärmere Temperaturen anpassen als erwartet. Jedoch nicht schnell genug, warnen Forschende.
Im Projekt «Igel gesucht» wird seit Mai die Verbreitung der stacheligen Tiere in der Schweiz und Liechtenstein untersucht. Zwar ist der Igel demnach hierzulande noch weit verbreitet, sein Vorkommen weist jedoch rätselhafte Lücken auf.
Nach dem Negativrekord im vergangenen Jahr blüht den Schweizer Mostobstbauern eine überdurchschnittlich grosse Ernte. Verantwortlich dafür ist der April. Die Verarbeitung zu Most hat bereits begonnen.
Im zweiten Quartal 2018 ist der Bahnverkehr sowohl mit Personen als auch Gütern im Vergleich zum ersten Quartal leicht gewachsen. Teilweise ist das auf mehr Pendler zurückzuführen, weil es weniger Wochenenden und Feiertage gab.
Die Risiken auf dem Schweizer Immobilienmarkt haben im zweiten Quartal weiter abgenommen. Der von der Grossbank UBS vierteljährlich berechnete Immobilienblasenindex ist zum vierten Mal in Folge gesunken.
Europas grösster Online-Modehändler Zalando ist für sein Geschäft im laufenden Jahr inzwischen weniger zuversichtlich.
Die Appenzeller sind schlau beim Vermarkten ihrer Produkte: Um die Kräutersulz des Appenzeller Käses ranken sich Legenden, die Zusammensetzung des Alpenbitters ist ein gut gehütetes Geheimnis und damit das Fleisch besser schmeckt, werden Rinder mit Bier eingerieben.
Die Genfer Kantonalbank (BCGE) hat im ersten Halbjahr 2018 die Gewinnzahlen deutlich gesteigert und rechnet neu für das Gesamtjahr mit einer Verbesserung der Profitabilität.
Ein Gericht in Brasilien hat den Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat ausgesetzt.
Die Apotheken-Gruppe Galenica ist im ersten Halbjahr 2018 weiter gewachsen. Auch der Gewinn stieg bereinigt um Einmaleffekte deutlich an. Für das Gesamtjahr zeigt sich die Gruppe weiterhin zuversichtlich.
Die Onlinebank Swissquote kauft die luxemburgische Internaxx Bank und sichert sich so laut eigenen Angaben uneingeschränkten Zugang zum europäischen Markt.
Samsung setzt mit seinem neuen Smartphone "Galaxy Note 9" verstärkt auf jüngere Spiele-Nutzer und will damit den zuletzt schwächelnden Absatz wieder antreiben. Der Apple-Rivale stellte am Donnerstag in New York sein neues Flaggschiff vor.
Bevor am Montag in einigen Kantonen die Schule wieder losgeht, scheinen sich viele Reisende noch vor dem Wochenende vom Süden zurück in den Norden aufgemacht zu haben: Die Autos stauten sich auf der Südseite des Gotthards am Donnerstagabend auf bis zu elf Kilometern.
Passagieren steht der nächste Chaos-Tag bevor. Wegen eines Pilotenstreiks hat Ryanair für Freitag europaweit 400 Flüge abgesagt. Dabei waren schon die vergangenen Wochen für Passagiere schwierig.
Der Flugbetrieb am Frankfurter Flughafen läuft nach einer unwetterbedingten Unterbrechung wieder an. Das sagte ein Sprecher des Betreibers Fraports am Donnerstag.
Das Bundesstrafgericht hat den ehemaligen KPMG-Wirtschaftsprüfer Daniel Senn zu einer bedingten Geldstrafe von 160 Tagessätzen zu 430 Franken und zu einer Busse von 5000 Franken verurteilt. Es folgt damit weitgehend der Bundesanwaltschaft.
Ab Ende Oktober fliegt die Billigairline Easyjet von Basel und Genf nach Warschau.
In den Schweizerischen Rheinhäfen ist der Güterumschlag im ersten Halbjahr 2018 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 8 Prozent gestiegen. Beim wasserseitigen Containerumschlag liege im laufenden Jahr ein neues Allzeithoch drin. Rückläufig war der Import von Mineralölprodukten.
Er spricht englisch und chinesisch, gibt Mathematikunterricht und erzählt Witze: Chinas "iPal" ist der Babysitter, von dem alle Eltern träumen. Der Roboter gehört zu den Innovationen, die bei der diesjährigen Technologiemesse CES in Schanghai vorgestellt wurden.
Der Schweizer Detailhandel hat sich in der ersten Jahreshälfte 2018 weiter erholt. Die Fussball-Weltmeisterschaft und das warme Wetter sorgten für Aufwind. Laut dem Marktforschungsunternehmen GFK setzten die Detailhändler 1,1 Prozent mehr um.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: die Temenos Group AG, führender Anbieter von Softwaresystemen für Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen.
Die auf den 1. Juli 2018 eingeführte Stellenmeldepflicht in der Schweiz hat im ersten Monat zu einer starken Zunahme der offenen Stellen geführt. Das verantwortliche Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) ist entsprechend zufrieden.
Mindestens 2 Prozent mehr: Mit dieser Forderung steigen Travail.Suisse, Syna, transfair und Hotel&Gastro in die Lohnverhandlungen für 2019 ein. Sie fordern generelle Lohnerhöhungen.
Die Versicherungsgruppe Zurich hat im ersten Halbjahr 2018 mehr verdient und ist im Vergleich zum Vorjahr insbesondere in der Schaden- und Unfallversicherungssparte profitabler geworden.
Das Immobilienunternehmen Swiss Prime Site (SPS) hat im ersten Halbjahr 2018 mehr Ertrag und Gewinn eingefahren. Der Mietertrag stieg um 4,2 Prozent auf 240,9 Millionen Franken.
Der Bundesstrafgericht eröffnet am heutigen Donnerstag das Urteil gegen den ehemaligen KPMG-Wirtschaftsprüfer Daniel Senn. Ihm wird Insiderhandel vorgeworfen. Senn wurde durch die Fälle Hildebrand und Holenweger bekannt.
In gesundem Boden knackt und knirscht es, wenn Wurzeln wachsen und Erdwürmer graben. Das machen sich Forschende zunutze und stellen eine Methode vor, das verborgene Geschehen im Boden zu belauschen.
Die Schweizer Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefem Niveau. Die entsprechende Quote lag im Juli unverändert bei 2,4 Prozent und verharrt damit seit Mai auf einem Zehnjahrestiefstand. Saisonbereinigt blieb die Arbeitslosenquote mit 2,6 Prozent ebenfalls unverändert.
Adecco hat im zweiten Quartal etwas mehr Umsatz geschrieben, aber unter dem Strich weniger verdient. Das organische Wachstum setzte sich fort, wenn auch mit gedrosseltem Tempo.
Die UBS sperrt unliebsame Websites für ihr Personal. Eine Umfrage der «Nordwestschweiz» bei Schweizer Unternehmen zeigt: Die Bank ist damit nicht allein.
Die EU-Kommission plant im Kampf gegen terroristische Inhalte im Internet eine härtere Gangart. Sie will Unternehmen wie Facebook oder Twitter künftig gesetzlich dazu verpflichten, terroristische Inhalte schnell zu identifizieren und zu löschen.