Schlagzeilen |
Sonntag, 05. August 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Geska bringt zwei Frischkäseprodukte unter dem Namen «SooGut» auf den Markt.

Der US-Bank Wells Fargo droht neues Ungemach: Diverse Behörden nehmen das Geldhauses im Zusammenhang mit staatlichen Wohnraumförderungsprogrammen für Kunden mit einem niedrigen Einkommen unter die Lupe, wie das US-Finanzinstitut am Freitag mitteilte.

Derzeit sind die russischen Sojus-Kapseln die einzigen, die Menschen zur Internationalen Raumstation ISS bringen. Das könnte sich aber ändern.

In der Schweiz ist die Kirschenernte in diesem Sommer überdurchschnittlich gross ausgefallen. Rund 2500 Tonnen Kirschen pflückten die Obstbauern. Das sind gut 70 Prozent mehr als im Frostjahr 2017.

Nach dem vierten Ausstand von Piloten in Dublin hat sich der irische Billigflieger Ryanair bereit erklärt, in den verhärteten Arbeitskonflikt einen Schlichter einzuschalten.

Der Gründer des Analysehauses Viceroy steht unter dem Verdacht der Kursmanipulation von ProSiebenSat.1-Aktien. Die Staatsanwaltschaft München ermittle gegen insgesamt 15 Einzelpersonen und Gruppen in verschiedenen Ländern, sagte eine Sprecherin der Behörde am Freitag.

Der «L'ange protecteur», der bunte Schutzengel der Künstlerin Niki de Saint Phalle im Zürcher HB, ist in die Jahre gekommen und braucht eine gründliche Reinigung. Die Schmutzschicht auf der 1,2 Tonnen schweren Figur wird Zentimeter für Zentimeter von Hand entfernt.

Die aktuelle Hitzewelle hat die Stadt Bern fest im Griff. Forschende der Universität Bern erkunden derzeit, wo es in der Stadt Bern und im Umland wie heiss ist. Ziel ist es, Daten in sehr hoher Auflösung zu gewinnen.

Der Aufschwung am Schweizer Arbeitsmarkt kommt weiter voran. Die Unternehmen planen, in den nächsten drei Monaten zusätzliche Stellen zu schaffen. Selbst im zuvor arg gebeutelten Gastgewerbe präsentiert sich die Lage recht erfreulich.

Der Reise-Detailhändler Dufry hat im ersten Halbjahr 2018 beim Umsatz weiter zugelegt. Allerdings gelang dem Unternehmen der Sprung in die Gewinnzone noch nicht.

Der Rückversicherer Swiss Re hat im ersten Halbjahr mehr eingenommen, aber weniger verdient. Die Prämien wuchsen von 18,1 Milliarden auf 19,6 Milliarden Dollar. Der Reingewinn schrumpfte indes von 1,2 auf 1,0 Milliarden Dollar.

Nach dem Verlust von Swatch als Aussteller kommt es bei der Messebetreiberin MCH-Group zum Chefwechsel: René Kamm tritt zurück.

Sie hat einen hohen Stellenwert im Dorf: die Bonaduzer Alp il Bot auf dem nördlichen Ausläufer des Heinzenbergs. Dank einer umfassenden Sanierung ist ihre Zukunft als milchverarbeitender Sömmerungsbetrieb gesichert.

Die Fleischgenossenschaft Sernftal verkauft 1000 Würste für je 30 Franken. Die Spende kommt der Puurä-Metzg zugute.

Das Hotel Adula in Flims bietet seinen Gästen neu eine Verbindung zur Kryptowelt. Im alten Kassenraum des Hotels befindet sich ein Bitcoin-Automat, wo die Gäste gegen Schweizer Franken oder Euro Bitcoins kaufen oder verkaufen können.

Vor rund drei Monaten ist am Berninapass der Spatenstich für den neuen Unterhaltsstützpunkt des Tiefbauamts Graubünden erfolgt. Bei Halbzeit läuft alles nach Plan.

Apple hat als erstes US-Unternehmen die Marke von einer Billion Dollar Börsenwert geknackt. Die Aktien des iPhone-Herstellers stiegen am Donnerstag an der New Yorker Börse um 2,7 Prozent auf 207,05 Dollar - 1 Cent mehr, als sie für die Billion benötigt hätten.

Die britische Notenbank hat die Leitzinsen auf den höchsten Stand seit der Finanzkrise vor einem Jahrzehnt angehoben.

Die Kollektionen des deutschen Modekonzerns Hugo Boss kommen bei den Kunden wieder besser an. Vor allem in Europa wuchs der Konzern im zweiten Quartal kräftig.

Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Juli gemäss den Berechnungen des Immobilienportals Homegate leicht gesunken.

Die vergangenen vier Jahre waren die wärmsten seit Beginn meteorologischer Aufzeichnungen im späten 19. Jahrhundert. Das bestätigt der am Mittwoch veröffentlichte Jahresbericht 2017 der US-Klimabehörde NOAA.

In Zürich geht am Internationalen Tag des Bieres das «Craft Beer at Binz Bier Festival» über die Bühne. Mit dabei ist die Bier Factory aus Rapperswil-Jona.

Wer mehr als drei Liter Wasser pro Tag trinkt, könnte an einer Hormonstörung leiden. Möglicherweise ist das viele Trinken aber auch eine medizinisch unbedenkliche Gewohnheit. Ein neues Verfahren erlaubt nun eine schnelle und zuverlässige Diagnose.

Die Versicherung Axa Schweiz hat im ersten Halbjahr 2018 das Prämienvolumen stabil gehalten und den operativen Gewinn gesteigert. Aufgrund einer Abschreibung lag der Reingewinn aber deutlich tiefer.

Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten sind etwas weniger optimistisch gestimmt als noch vor drei Monaten. Sie erwarten aber weiterhin einen positiven Konjunkturverlauf.

Acht Jahre nach dem Rückzug aus China angesichts von Zensur und Hackerangriffen plant Google Medienberichten zufolge eine Suchmaschinen-App für den chinesischen Markt. Sie werde derzeit entwickelt und würde von der chinesischen Regierung zensierte Inhalte blockieren.

Die Gemeinde Scuol sucht Partnerschaften für ein Projekt in Ftan. Es geht einerseits darum, die Dorfteile Ftan Grond und Ftan Pitschen wieder zu vereinen. Weiter soll eine neue Käserei realisiert werden.

Diese Woche werden in Schänis Flugblätter zum neuen Postangebot verteilt. Die Schliessung der Poststelle wird Realität. Danach wird es nur noch eine Agentur im Denner geben. Auch andernorts im Linthgebiet drohen Schliessungen.

Das Angebot an Lehrstellen wächst, die Nachfrage sinkt. Ein Grund dafür ist der Geburtenrückgang und die trotzdem immer gleichbleibend hohe gymnasiale Maturitätsquote. Vor allem in Randregionen bleiben Lehrstellen unbesetzt.

Endlich kann der Betreiber des Rapperswiler Altstadtkiosks das Hunde-Glacé anbieten. Um Hundehalter zu überzeugen, hat er per Facebook zu einer Degustation eingeladen.

Schon neun Firmen haben sich 2018 an der Schweizer Börse SIX kotieren lassen. Nur zwei davon weisen eine positive Performance auf. Andere wiederum erleiden teils massive Wertverluste. Wo lohnt sich ein Engagement?

Der Saisonanpfiff zur eidgenössischen Superleague ertönte sechs Tage nach Abpfiff des WM-Finals. Nur in China ist der Ball noch runder als in der Schweiz.

Überall auf der Welt beginnen die Städte Gebühren für Online-Vermittler von Personenbeförderung wie Uber zu erheben oder erwägen Möglichkeiten, die von diesen verursachte Überlastung einzudämmen.

Nach dem Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran tritt Anfang der kommenden Woche die erste Runde von US-Sanktionen gegen Teheran in Kraft.

GAM-CEO Alexander Friedman glättet die Wogen nach der Suspendierung von Fondsmanager Tim Haywood und der Aussetzung bestimmter Fonds der «Absolute-Return-Bond-Strategie mit uneingeschränktem Anlageansatz».

Mitten in der Ferienzeit müssen sich Reisende wieder auf Streiks bei Europas grösstem Billigflieger Ryanair gefasst machen.

Amazon-Gründer Jeff Bezos drückt Insidern zufolge bei seiner privaten Raketenfirma aufs Tempo beim Zeitplan - angesichts zunehmender Konkurrenz und Hinweisen auf Probleme.

Die Marktführer sind in der aktuellen Berichtssaison verloren gegangen. Für Morgan Stanley ist das ein besorgniserregendes Anzeichen, dass der Aktienrally die Puste ausgehen könnte.

Das Thema Dürre ist in aller Munde, an der Börse kann davon aber keine Rede sein. Investoren sollten sich in der neuen Woche nach Meinung von Experten auf grössere Schwankungen einstellen.

Das EZB-Direktoriumsmitglied Sabine Lautenschläger hat vor einer Lockerung der Bankenaufsicht und einer abrupten Kurswende in der Geldpolitik gewarnt.