Der Elektroautobauer Tesla hat Hoffnungen genährt, dass er bald in die Gewinnzone fahren könnte. Bis Ende August werde man voraussichtlich 6000 Fahrzeuge vom Typ Model 3 in der Woche montieren, teilte das US-Unternehmen am Mittwoch mit.
Rekordausstoss von Treibhausgasen, extrem hohe Temperaturen, starker Anstieg der Eisschmelze in der Arktis: US-Experten haben in einem neuen Bericht alarmierende Daten zur globalen Klimaerwärmung geliefert.
Der Mathematiker und ETH-Professor Alessio Figalli ist für seine herausragenden Leistungen in der mathematischen Forschung mit der Fields-Medaille geehrt worden. Die Auszeichnung hat einen mit einem Nobelpreis vergleichbaren Stellenwert.
Chinas Wirtschaft spürt erste Auswirkungen der US-Strafzölle. Die Führung in Peking erwägt Anreize, will auf «Erpressung» aber nicht eingehen. Bleibt die Frage, wie weit Trump an der Eskalationsschraube dreht.
Streiks, Chefwechsel und teureres Kerosin haben bei der Fluggesellschaft Air France-KLM im zweiten Quartal 2018 Spuren hinterlassen. Unter dem Strich verdiente das französisch-niederländische Unternehmen 109 Millionen Euro, 82 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Forschende der Universität Lausanne haben die DNA von 150 Wölfen aus europäischen Museen sequenziert. Ziel war es zu erfahren, was der Schwund im Wolfbestand in den vergangenen zwei Jahrhunderten auf genetischer Ebene für Konsequenzen hatte.
Das Geschäftsjahr 2017/18 ist für die Davos Klosters Bergbahnen AG gut ausgefallen. Im vergangenen Winter wurden erstmals wieder mehr Ersteintritte gezählt, auf das «Vorsichtsprinzip» will man weiterhin setzen.
Die starke Nachfrage nach besonders teuren iPhone-Modellen und die Einnahmen aus App- sowie Musikdienst-Verkäufen haben den Gewinn des Apple-Konzerns in die Höhe getrieben. Der Gewinn im abgelaufenen Geschäftsquartal stieg um 32 Prozent auf gut 11,5 Milliarden Dollar.
Um Bakterien und Pilze einzufangen und abzutöten, bauen weisse Blutkörperchen Netze aus DNA und toxischen Proteinen. Diese «Fangnetze» des Immunsystems sind nur dank einer zusätzlichen Energiequelle in diesen Abwehrzellen möglich, wie Berner Forschende berichten.
Die grösste Königspinguin-Kolonie der Erde ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um fast 90 Prozent geschrumpft. Auf der französischen Ile aux Cochons, einer Insel zwischen der Südspitze Afrikas und der Antarktis, lebten 1982 noch zwei Millionen Königspinguine.
Vor gut 4,5 Milliarden Jahren durchlief die Sonne eine aktive Phase. Dabei strahlte sie viel stärker als heute, wie Forschende aus neuen Messungen mit einem höchst sensiblen Massenspektrometer der ETH Zürich schliessen.
Die Modekette Charles Vögele/OVS meldet nun auch in Österreich Insolvenz an. Für die 83 Standorte in Österreich habe bisher kein Investor gefunden werden können, teilte die Firma am Dienstag mit. Von der Insolvenz sind 700 Mitarbeitende betroffen.
Lust und Frust werden von der selben Hormon-Andockstelle im Gehirn verarbeitet, wie Psychologen bei Mäusen herausfanden. Ohne diese Andockstellen nehmen die Tiere Fieber, Schmerz und Übelkeit als gut wahr.
Die grosse Hitze hat Auswirkungen auf die Limmatschiffe der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft (ZSG): Die Schiffe stellen ab sofort vorübergehend ihren Betrieb ein.
Auf dem Online-Markt «ricardo.ch» wechselt alle zehn Minuten ein Artikel aus der Land-, Forst- oder Bauwirtschaft den Besitzer - der Umsatz ist in dieser Kategorie markant gestiegen.
Die Fluggesellschaft Swiss hat ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2018 gesteigert und das operative Ergebnis auch dank Einmaleffekten massiv verbessert.
Die japanische Notenbank bleibt bei ihrer ultra-lockeren Geldpolitik, will ihr Programm von Anleihekäufen jedoch flexibler gestalten. Es werde noch dauern, bis das Inflationsziel von zwei Prozent erreicht sei, erklärte die Zentralbank am Dienstag.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in der ersten Jahreshälfte einen Gewinn von 5,1 Milliarden Franken geschrieben. Im Vorjahreshalbjahr waren es noch 1,2 Milliarden Franken.
Der Vermögensverwalter GAM hat im ersten Halbjahr 2018 bei weiteren Neugeldzuflüssen die Vermögen insgesamt leicht verbessert.
Die Credit Suisse ist weiter auf Erholungskurs: sie hat im zweiten Quartal 2018 deutlich mehr verdient und den Reingewinn gar mehr als verdoppelt. Im Ausblick auf den weiteren Jahresverlauf zeigt sie sich aber eher vorsichtig.
Der Mitfahrdienst Uber stoppt die Entwicklung selbstfahrender Lastwagen. Das Unternehmen wolle sich stattdessen auf autonome Autos konzentrieren, teilte Uber am Montag mit.
Logitech gibt kräftig Gas. Zum Auftakt des Geschäftsjahres 2018/19 schossen die Zahlen des Computerherstellers derart durch die Decke, dass das Management die erst kürzlich getroffene Gesamtjahresprognose anhob.
Sofortiges Stillen nach der Geburt ist besonders in ärmeren Ländern wie eine Lebensversicherung für Neugeborene. Viel zu wenige Babys profitierten aber davon, warnen WHO und Unicef. Die steigende Zahl der Kaiserschnitte ist eines der Probleme.
Am 30. August wird am Hochalpinen Institut Ftan ein regionales Kompetenzzentrum mit Informatik-Lernumgebung eingeweiht. Möglich wurde dieses Projekt nur dank der Unterstützung von Gönnern.
Auf Bündner Alpen spitzt sich die Situation zu. Alpmeister befürchten, dass sie das Vieh wegen der Trockenheit vorzeitig ins Tal treiben müssen. Aber auch da fehlt das Futter.
Die Zahl der angestellten Zeitungsjournalisten in den USA ist einer Studie zufolge in den vergangenen zehn Jahren um 45 Prozent zurückgegangen. Die Zahl der Angestellten in Zeitungsredaktionen sei von 71«000 im Jahr 2008 auf 39»000 im Jahr 2017 gesunken.
Eine internationale Forschungsgruppe mit Schweizer Beteiligung hat verschiedene Mechanismen der Krebstherapieresistenz entschlüsselt. Dank der Erkenntnisse lassen sich resistente Tumore besser bekämpfen.
Eine Kopfverletzung beim Fussball oder ein Treppensturz sind schnell passiert. Deutlich länger dauert in der Regel die medizinische Abklärung, ob die Betroffenen eine Gehirnerschütterung erlitten haben. Ein neuer Bluttest soll hier Abhilfe schaffen.
Rund 100'000 Delfine und Kleinwale werden weltweit nach Schätzungen von Tierschützern pro Jahr getötet. Das schreiben die Organisationen Animal Welfare Institute, Whale and Dolphin Conservation und Pro Wildlife in einem Bericht. Das sei mehr als bisher angenommen.
Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich hat sich im Juli nur geringfügig bewegt. Es fiel gegenüber dem Juni-Wert um 0,2 Punkte und liegt nun bei 101,1 Zählern, wie die KOF am Montag mitteilte.
Die US-Regierung macht bei der Aufweichung der Sprit- und Abgasvorschriften für Autos ernst. Das Umweltamt EPA und das US-Verkehrsministerium stellten am Donnerstag (Ortszeit) in Washington einen Plan vor, der beschlossene Regelverschärfungen wieder aussetzt.
Apple hat als erstes US-Unternehmen die Marke von einer Billion Dollar Börsenwert geknackt. Die Aktien des iPhone-Herstellers stiegen am Donnerstag an der New Yorker Börse um 2,7 Prozent auf 207,05 Dollar - 1 Cent mehr, als sie für die Billion benötigt hätten.
US-Präsident Donald Trump gefährdet mit seinen verbalen Angriffen gegen die Medien nach Angaben prominenter Menschenrechtler das Leben von Journalisten.
Lidl Schweiz ruft gehackte Tomaten zurück. Sie könnten Plastikteile enthalten und die Konsumenten beim Essen verletzen.
In Touristenhochburgen im Ausland sind die Mietpreise wegen teuren Airbnb-Zimmern in den letzten fünf Jahren um bis zu 40 Prozent gestiegen. Jetzt gehen auch Schweizer Städte gegen «exzessive Angebote» vor.
Die britische Notenbank hat die Leitzinsen auf den höchsten Stand seit der Finanzkrise vor einem Jahrzehnt angehoben.
Die Kollektionen des deutschen Modekonzerns Hugo Boss kommen bei den Kunden wieder besser an. Vor allem in Europa wuchs der Konzern im zweiten Quartal kräftig.
Der Kaufmännische Verband (KFMV) fordert für 2019 je nach Branche 1 bis 2 Prozent mehr Lohn. Er verlangt eine Beteiligung der Arbeitnehmer am wirtschaftlichen Aufschwung.
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Juli gemäss den Berechnungen des Immobilienportals Homegate leicht gesunken.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: der Schweizer Logistikanbieter Kardex.
Die Versicherung Axa Schweiz hat im ersten Halbjahr 2018 das Prämienvolumen stabil gehalten und den operativen Gewinn gesteigert. Aufgrund einer Abschreibung lag der Reingewinn aber deutlich tiefer.
Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten sind etwas weniger optimistisch gestimmt als noch vor drei Monaten. Sie erwarten aber weiterhin einen positiven Konjunkturverlauf.
Acht Jahre nach dem Rückzug aus China angesichts von Zensur und Hackerangriffen plant Google Medienberichten zufolge eine Suchmaschinen-App für den chinesischen Markt. Sie werde derzeit entwickelt und würde von der chinesischen Regierung zensierte Inhalte blockieren.
Im Todesfall kommt das bei der Pensionskasse angesparte Geld dem Ehepartner und den Kindern zugute. Ein Konkubinatspartner erbt hingegen nur, wenn der Verstorbene ihn bei der Kasse gemeldet hat.
US-Präsident Donald Trump erhöht im Handelsstreit den Druck auf China. Er schlug am Mittwoch vor, chinesische Einfuhren im Wert von 200 Milliarden Dollar mit einem Zollsatz von 25 Prozent zu belegen. Die Abgabe soll mehr als doppelt so hoch werden wie bislang geplant.
Der Elektroautobauer Tesla hat Hoffnungen genährt, dass er bald in die Gewinnzone fahren könnte. Bis Ende August werde man voraussichtlich 6000 Fahrzeuge vom Typ Model 3 in der Woche montieren, teilte das US-Unternehmen am Mittwoch mit.
Der Eiffelturm hat wegen eines Streits um ein neues Zugangsverfahren für Besucher vorerst geschlossen. Aus Protest gegen die Neuregelung und die daraus resultierenden langen Warteschlangen fertigten Mitarbeiter seit Mittwochnachmittag keine neuen Besucher mehr ab.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Apple Inc.
Chinas Wirtschaft spürt erste Auswirkungen der US-Strafzölle. Die Führung in Peking erwägt Anreize, will auf "Erpressung" aber nicht eingehen. Bleibt die Frage, wie weit Trump an der Eskalationsschraube dreht.
Quer durch die Schweiz werden in diesem Sommer ungewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten angeboten. In der Ostschweiz war das Freiluft-Hotelzimmer zuerst ein Kunstprojekt, nun passt es perfekt zum neuen Tourismustrend.