Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. August 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Um Bakterien und Pilze einzufangen und abzutöten, bauen weisse Blutkörperchen Netze aus DNA und toxischen Proteinen. Diese «Fangnetze» des Immunsystems sind nur dank einer zusätzlichen Energiequelle in diesen Abwehrzellen möglich, wie Berner Forschende berichten.

Die grösste Königspinguin-Kolonie der Erde ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um fast 90 Prozent geschrumpft. Auf der französischen Ile aux Cochons, einer Insel zwischen der Südspitze Afrikas und der Antarktis, lebten 1982 noch zwei Millionen Königspinguine.

Vor gut 4,5 Milliarden Jahren durchlief die Sonne eine aktive Phase. Dabei strahlte sie viel stärker als heute, wie Forschende aus neuen Messungen mit einem höchst sensiblen Massenspektrometer der ETH Zürich schliessen.

Die Modekette Charles Vögele/OVS meldet nun auch in Österreich Insolvenz an. Für die 83 Standorte in Österreich habe bisher kein Investor gefunden werden können, teilte die Firma am Dienstag mit. Von der Insolvenz sind 700 Mitarbeitende betroffen.

Lust und Frust werden von der selben Hormon-Andockstelle im Gehirn verarbeitet, wie Psychologen bei Mäusen herausfanden. Ohne diese Andockstellen nehmen die Tiere Fieber, Schmerz und Übelkeit als gut wahr.

Die grosse Hitze hat Auswirkungen auf die Limmatschiffe der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft (ZSG): Die Schiffe stellen ab sofort vorübergehend ihren Betrieb ein.

Auf dem Online-Markt «ricardo.ch» wechselt alle zehn Minuten ein Artikel aus der Land-, Forst- oder Bauwirtschaft den Besitzer - der Umsatz ist in dieser Kategorie markant gestiegen.

Die Fluggesellschaft Swiss hat ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2018 gesteigert und das operative Ergebnis auch dank Einmaleffekten massiv verbessert.

Die japanische Notenbank bleibt bei ihrer ultra-lockeren Geldpolitik, will ihr Programm von Anleihekäufen jedoch flexibler gestalten. Es werde noch dauern, bis das Inflationsziel von zwei Prozent erreicht sei, erklärte die Zentralbank am Dienstag.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in der ersten Jahreshälfte einen Gewinn von 5,1 Milliarden Franken geschrieben. Im Vorjahreshalbjahr waren es noch 1,2 Milliarden Franken.

Der Vermögensverwalter GAM hat im ersten Halbjahr 2018 bei weiteren Neugeldzuflüssen die Vermögen insgesamt leicht verbessert.

Die Credit Suisse ist weiter auf Erholungskurs: sie hat im zweiten Quartal 2018 deutlich mehr verdient und den Reingewinn gar mehr als verdoppelt. Im Ausblick auf den weiteren Jahresverlauf zeigt sie sich aber eher vorsichtig.

Der Mitfahrdienst Uber stoppt die Entwicklung selbstfahrender Lastwagen. Das Unternehmen wolle sich stattdessen auf autonome Autos konzentrieren, teilte Uber am Montag mit.

Logitech gibt kräftig Gas. Zum Auftakt des Geschäftsjahres 2018/19 schossen die Zahlen des Computerherstellers derart durch die Decke, dass das Management die erst kürzlich getroffene Gesamtjahresprognose anhob.

Sofortiges Stillen nach der Geburt ist besonders in ärmeren Ländern wie eine Lebensversicherung für Neugeborene. Viel zu wenige Babys profitierten aber davon, warnen WHO und Unicef. Die steigende Zahl der Kaiserschnitte ist eines der Probleme.

Am 30. August wird am Hochalpinen Institut Ftan ein regionales Kompetenzzentrum mit Informatik-Lernumgebung eingeweiht. Möglich wurde dieses Projekt nur dank der Unterstützung von Gönnern.

Auf Bündner Alpen spitzt sich die Situation zu. Alpmeister befürchten, dass sie das Vieh wegen der Trockenheit vorzeitig ins Tal treiben müssen. Aber auch da fehlt das Futter.

Die Zahl der angestellten Zeitungsjournalisten in den USA ist einer Studie zufolge in den vergangenen zehn Jahren um 45 Prozent zurückgegangen. Die Zahl der Angestellten in Zeitungsredaktionen sei von 71«000 im Jahr 2008 auf 39»000 im Jahr 2017 gesunken.

Eine internationale Forschungsgruppe mit Schweizer Beteiligung hat verschiedene Mechanismen der Krebstherapieresistenz entschlüsselt. Dank der Erkenntnisse lassen sich resistente Tumore besser bekämpfen.

Eine Kopfverletzung beim Fussball oder ein Treppensturz sind schnell passiert. Deutlich länger dauert in der Regel die medizinische Abklärung, ob die Betroffenen eine Gehirnerschütterung erlitten haben. Ein neuer Bluttest soll hier Abhilfe schaffen.

Rund 100'000 Delfine und Kleinwale werden weltweit nach Schätzungen von Tierschützern pro Jahr getötet. Das schreiben die Organisationen Animal Welfare Institute, Whale and Dolphin Conservation und Pro Wildlife in einem Bericht. Das sei mehr als bisher angenommen.

Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich hat sich im Juli nur geringfügig bewegt. Es fiel gegenüber dem Juni-Wert um 0,2 Punkte und liegt nun bei 101,1 Zählern, wie die KOF am Montag mitteilte.

Der Verlust des Ausstellers Swatch gefährdet die Existenz des Uhrensalons Baselworld laut dessen Leiter nicht. «Baselworld wird weiterhin existieren - egal, was passiert», sagte Messechef Michel Loris-Melikoff im Interview mit der Westschweizer Zeitung «Le Temps».

Oerlikon trennt sich nach dem geplatzten Börsengang auf anderem Wege von seiner Getriebesparte. Der Industriekonzern verkauft das Segment Drive Systems an den US-Konzern Dana. Die Getriebesparte wird dabei mit 600 Millionen Franken bewertet.

Ein anspruchsvolles Trainingsprogramm absolvieren derzeit 31 Waldrappe am Bodensee: Die Vögel werden bei einem Camp nahe Überlingen D fit für einen Flug über die Alpen gemacht.

Die Adler Bräu ist ausgezeichnet worden. Auch das wird mit Freibier gefeiert.

Gegen Ex-VW-Chef Martin Winterkorn laufen Steuerermittlungen. Dies überrascht sogar seinen Anwalt. Winterkorn soll auch mehrere Millionen Euro auf Schweizer Konten verschoben haben.

Mit wie vielen Partnern hatten Sie in der Vergangenheit Sex? Auf diese Frage liefern Frauen und Männer erstaunlich unterschiedliche Antworten. Nun glauben Forscher, die Erklärung dafür gefunden zu haben.

Spitzämüs heisst die Spielgruppe, die nach den Sommerferien in Benken in der Spitzenwies auf dem Bauernhof startet. Bäuerin Gabriela Fischli befindet sich mitten in den Vorbereitungen, damit alles bereit ist, wenn die Kinder kommen.

Ein neues Konzept der Graubündner Kantonalbank hat zur Folge, dass es in einigen Filialen kein Bargeld mehr direkt gibt. Kundinnen und Kunden müssen Bargeld also an den Automaten beziehen. Das Verständnis hält sich in Grenzen.

Der Elektroautobauer Tesla hat Hoffnungen genährt, dass er bald in die Gewinnzone fahren könnte. Bis Ende August werde man voraussichtlich 6000 Fahrzeuge vom Typ Model 3 in der Woche montieren, teilte das US-Unternehmen am Mittwoch mit.

Der Eiffelturm hat wegen eines Streits um ein neues Zugangsverfahren für Besucher vorerst geschlossen. Aus Protest gegen die Neuregelung und die daraus resultierenden langen Warteschlangen fertigten Mitarbeiter seit Mittwochnachmittag keine neuen Besucher mehr ab.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Apple Inc.

Chinas Wirtschaft spürt erste Auswirkungen der US-Strafzölle. Die Führung in Peking erwägt Anreize, will auf "Erpressung" aber nicht eingehen. Bleibt die Frage, wie weit Trump an der Eskalationsschraube dreht.

Quer durch die Schweiz werden in diesem Sommer ungewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten angeboten. In der Ostschweiz war das Freiluft-Hotelzimmer zuerst ein Kunstprojekt, nun passt es perfekt zum neuen Tourismustrend.

Nutzer von Facebook und Instagram können künftig besser kontrollieren, wie viel Zeit sie in den Netzwerken verbringen. So wird ihnen über die Menüfunktion sowohl die durchschnittliche Nutzungsdauer der vergangenen Woche, als auch die tägliche Zeit pro Gerät angezeigt

Streiks, Chefwechsel und teureres Kerosin haben bei der Fluggesellschaft Air France-KLM im zweiten Quartal 2018 Spuren hinterlassen. Unter dem Strich verdiente das französisch-niederländische Unternehmen 109 Millionen Euro, 82 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Der iranische Aussenminister Dschawad Sarif hat Gesprächen mit der Regierung von US-Präsident Donald Trump in schroffem Ton eine Absage erteilt.

Im Norden Mexikos ist ein Flugzeug mit 103 Menschen an Bord verunglückt. Bei dem Vorfall in der Nähe des internationalen Flughafens Guadalupe Victoria im Bundesstaat Durango am Dienstag wurden rund 85 Personen verletzt.

Facebook hat eine Kampagne zur Wahlmanipulation vor den US-Kongresswahlen im November aufgedeckt. Das Soziale Netzwerk schloss wegen eines koordinierten Versuchs zur Wahlbeeinflussung 32 Nutzerkonten, wie das US-Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Die starke Nachfrage nach besonders teuren iPhone-Modellen und die Einnahmen aus App- sowie Musikdienst-Verkäufen haben den Gewinn des Apple-Konzerns in die Höhe getrieben. Der Gewinn im abgelaufenen Geschäftsquartal stieg um 32 Prozent auf gut 11,5 Milliarden Dollar.

Facebook hat nach eigenen Angaben eine Kampagne zur Wahlmanipulation vor den US-Kongresswahlen im November aufgedeckt. Facebook schloss wegen eines koordinierten Versuchs zur Wahlbeeinflussung 32 Nutzerkonten in dem Online-Dienst sowie im Bilderdienst Instagram.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Bachem Holding AG.

Genussvoll zieht Heinrich Villiger an einer Zigarre. Drei am Tag gönnt sich der 88-Jährige noch. Früher waren es mehr. Ein Herzinfarkt zwang den Aargauer zum Umdenken. Dennoch sagt er im sommerlichen Gespräch in seiner Zigarrenfabrik: «Paffen ist harmlos.»

Die Modekette Charles Vögele/OVS meldet nun auch in Österreich Insolvenz an. Für die 83 Standorte in Österreich habe bisher kein Investor gefunden werden können, teilte die Firma am Dienstag mit. Von der Insolvenz sind 700 Mitarbeitende betroffen.

Logitech gibt kräftig Gas. Zum Auftakt des Geschäftsjahres 2018/19 schossen die Zahlen des Computerherstellers derart durch die Decke, dass das Management die erst kürzlich getroffene Gesamtjahresprognose anhob.

Auf dem Online-Markt "ricardo.ch" wechselt alle zehn Minuten ein Artikel aus der Land-, Forst- oder Bauwirtschaft den Besitzer - der Umsatz ist in dieser Kategorie markant gestiegen.

Die Fluggesellschaft Swiss hat ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2018 gesteigert und das operative Ergebnis auch dank Einmaleffekten massiv verbessert.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in der ersten Jahreshälfte einen Gewinn von 5,1 Milliarden Franken geschrieben. Im Vorjahreshalbjahr waren es noch 1,2 Milliarden Franken.

Die japanische Notenbank bleibt bei ihrer ultra-lockeren Geldpolitik, will ihr Programm von Anleihekäufen jedoch flexibler gestalten. Es werde noch dauern, bis das Inflationsziel von zwei Prozent erreicht sei, erklärte die Zentralbank am Dienstag.