Gegen Ex-VW-Chef Martin Winterkorn laufen Steuerermittlungen. Dies überrascht sogar seinen Anwalt. Winterkorn soll auch mehrere Millionen Euro auf Schweizer Konten verschoben haben.
Mit wie vielen Partnern hatten Sie in der Vergangenheit Sex? Auf diese Frage liefern Frauen und Männer erstaunlich unterschiedliche Antworten. Nun glauben Forscher, die Erklärung dafür gefunden zu haben.
Spitzämüs heisst die Spielgruppe, die nach den Sommerferien in Benken in der Spitzenwies auf dem Bauernhof startet. Bäuerin Gabriela Fischli befindet sich mitten in den Vorbereitungen, damit alles bereit ist, wenn die Kinder kommen.
Ein neues Konzept der Graubündner Kantonalbank hat zur Folge, dass es in einigen Filialen kein Bargeld mehr direkt gibt. Kundinnen und Kunden müssen Bargeld also an den Automaten beziehen. Das Verständnis hält sich in Grenzen.
Reisende brauchen für die Autofahrt in den Süden wieder einmal viel Geduld. Am frühen Samstagmorgen stauten sich die Fahrzeuge vor dem Gotthard-Nordportal in Richtung Süden auf gegen zehn Kilometern Länge. Bis zum Nachmittag verkürzte sich der Stau auf zwei Kilometer.
Island hat seine diesjährige Jagd auf Zwergwale beendet und in dieser Saison deutlich weniger Meeressäuger getötet als in den Vorjahren. Im Juni wurden sechs Zwergwale gefangen, im Juli kein einziger.
Der deutsche Chemieriese Bayer hat Berufung gegen Teilverbote von mutmasslich bienenschädlichen Neonicotinoiden angekündigt. Gut zwei Monate zuvor hatte das Gericht der EU das Teilverbot in einem Urteil bestätigt.
Nach dem heftigen Kursabsturz der Aktie verklagt ein Anteilseigner das soziale Netzwerk Facebook und seinen Chef Mark Zuckerberg in einem Bundesgericht in Manhattan. Er wirft Facebook und Zuckerberg vor, gegen Kapitalmarktrecht verstossen zu haben.
Hoch über Zermatt entsteht auf 3883 Metern über Meer ein neues Rekordbauwerk: die höchstgelegene Dreiseilumlaufbahn (3S) der Welt. Die Arbeiten sind im Endspurt. Ende September soll die Gondelbahn auf das Klein Matterhorn eröffnet werden.
Die aktuell heissen Temperaturen spüren auch die Gleise der Rhätischen Bahn. Um Gleisverdrückungen zu vermeiden, wird auch zu ziemlich speziellen Mitteln gegriffen, wie eine Recherche von Radio Südostschweiz zeigt.
Die US-Wirtschaft ist im Frühjahr so stark gewachsen wie fast vier Jahren nicht mehr. Zwischen April und Juni stieg das Bruttoinlandprodukt (BIP) mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 4,1 Prozent.
Twitter hat auch dank der Fussball-Weltmeisterschaft seinen Umsatz überraschend stark gesteigert. Aber eine gesunkene Nutzerzahl setzte die Aktie des Kurznachrichtendienstes am Freitag vorbörslich kräftig unter Druck, sie brach 16 Prozent ein.
Der deutsche Axel-Springer-Verlag will im nächsten Jahr mögliche Zukäufe im Digitalgeschäft unter die Lupe nehmen. Ermutigt fühlt sich Konzernchef Mathias Döpfner von den Erfolgen etwa beim profitablen Wirtschafts- und Finanznachrichtenportal «Business Insider».
Der französische Lebensmittelkonzern Danone verliert wegen eines Boykotts in Marokko an Tempo. Der Kundenstreik werde auch im zweiten Halbjahr die Ergebnisse des weltgrössten Joghurtherstellers belasten, erklärte der Konzern am Freitag.
Forschende der ETH Zürich haben auf einem Ackerunkraut neuartige, antibiotisch wirksame chemische Substanzen entdeckt. Dies könnte Chancen bieten, die bestehenden Antibiotikaresistenzen zu überwinden.
Der Zementkonzern LafargeHolcim hat im ersten Halbjahr 2018 ein Umsatzwachstum verbucht. Der wiederkehrende Betriebsgewinn fiel jedoch tiefer aus. Die Prognosen für das Gesamtjahr wurden bestätigt.
Die zunehmende Trockenheit sorgt dafür, dass vielerorts in der Südostschweiz ein Feuerverbot in Waldnähe oder gar ein allgemeines Feuerverbot im Freien gilt. Auch am Bundesfeiertag wird es an einigen Orten nicht erlaubt sein, Feuerwerk abzufeuern. Dementsprechend bitter könnte das Geschäft für die Feuerwerksverkäufer ausfallen.
Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft will ihr Angebot mit einer neuen Rundfahrt ab Rapperswil ausbauen. Gestärkt werden soll gleichzeitig auch die Achse über die Ufenau nach Pfäffikon. Zusätzlich wird eine neue Freizeitlinie quer über den Obersee geprüft.
Für die Nachfolge von GKB-Chef Alois Vinzens sind bereits zwei Kandidaten im Gespräch. Beide sind Bündner.
Rafael Corazza tritt Ende Monat als Direktor der Wettbewerbskommission ab. Im Interview spricht er über den Bündner Bauskandal, Anfeindungen aus der Wirtschaft und eine neue Waffe gegen Absprachen.
Der weltgrösste Onlinehändler Amazon hat im abgelaufenen Geschäftsquartal weiter von einem boomenden Internethandel und florierenden Geschäften mit IT-Diensten profitiert. Sowohl der Umsatz, als auch der Gewinn zogen im zweiten Quartal erneut deutlich an.
Interims-Präsident Pascal Gantenbein zieht seine Kandidatur für das Verwaltungsratspräsidium von Raiffeisen Schweiz zurück.
Sergio Marchionne hat sich vor seinem Tod über ein Jahr lang immer wieder im Universitätsspital Zürich (USZ) behandeln lassen.
Wer regelmässig mit dem E-Bike unterwegs ist, tut seiner Gesundheit und Fitness etwas Gutes. Wie Basler Forschende in einer Pilotstudie zeigen konnten, kann das Elektrorad bei der Gesundheitsförderung gar mit dem normalen Velo mithalten.
Nach 17 Jahren im Amt wird Alois Vinzens im September 2019 als CEO der GKB zurücktreten. Der Bündner Wirtschaft möchte er zwar erhalten bleiben. Er freut sich aber auch auf mehr Zeit zum Wandern, Golfen oder Kochen, wie er RSO-Moderator Simon Lechmann im Interview verraten hat.
Im Zentrum der Milchstrasse haben Astronomen eine weitere Bestätigung für Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie gefunden: Erstmals konnten sie bei einem Stern, der sich um ein schwarzes Loch bewegt, die sogenannte Gravitationsrotverschiebung nachweisen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) peilt weiter ein schrittweises Ende der Geldschwemme an. Sparer müssen sich allerdings noch einige Zeit gedulden.
Bei Airbus stehen immer noch viele fast fertige Flugzeuge vor den Werkshallen. Besserung ist aber in Sicht. Das Geschäft des Luftfahrtkonzerns läuft insgesamt gut, die Aktie steigt.
Die Graubündner Kantonalbank hat starke Halbjahreszahlen 2018 präsentiert. Bankpräsident Peter Fanconi beschäftigt aber derzeit die Nachfolgersuche für den 2019 abtretenden CEO Alois Vinzens - und der neue Umgangston innerhalb der Bank. RSO-Moderator Simon Lechmann hat sich mit Fanconi über die nähere Zukunft unterhalten.
Die Hälfte der hierzulande gestellten Kreditanfragen stammen laut einer Studie des Vergleichsportals Comparis aus der ausländischen Bevölkerung.
Kursverluste bei Hochtechnologiewerten haben die US-Börsen zum Wochenauftakt weiter belastet.
Die SNB und andere Notenbanken unternehmen viel, um die Inflation anzukurbeln. Andere wiederum haben zu viel davon. cash sagt, wann es zu einer Hyperinflation kommen kann und was daran gefährlich ist.
In Tokio, Washington und London entscheiden die Notenbanken über die Leitzinsen. Insbesondere die Bank of Japan oder die Bank of England könnten die Finanzmärkte überraschen.
Leerverkäufer in New York bauten ihre Wetten gegen ein Schwergewicht aus dem Swiss Market Index aus wie gegen kein anderes Grossunternehmen. - Und: VAT Group und Sulzer rücken ins Zentrum von Spekulationen.
Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum hat sich im Juli den siebten Monat in Folge eingetrübt.
Mit der Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China geht nun die Angst vor einem Währungskrieg um.
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich im Juli eingetrübt.
Der Verlust des Ausstellers Swatch gefährdet die Existenz des Uhrensalons Baselworld laut dessen Leiter nicht.
Oerlikon Drive Systems wird nun verkauft. Ein Börsengang der Getriebesparte war vor wenigen Wochen gescheitert.
Die Aktie von Swisscom gilt als dividendenstark. Dennoch wird sie von vielen Analysten gemieden. Nun spricht die Grossbank UBS im Rahmen eines Favoritenwechsels eine Kaufempfehlung für die Aktie aus.