Interims-Präsident Pascal Gantenbein zieht seine Kandidatur für das Verwaltungsratspräsidium von Raiffeisen Schweiz zurück.
Sergio Marchionne hat sich vor seinem Tod über ein Jahr lang immer wieder im Universitätsspital Zürich (USZ) behandeln lassen.
Wer regelmässig mit dem E-Bike unterwegs ist, tut seiner Gesundheit und Fitness etwas Gutes. Wie Basler Forschende in einer Pilotstudie zeigen konnten, kann das Elektrorad bei der Gesundheitsförderung gar mit dem normalen Velo mithalten.
Nach 17 Jahren im Amt wird Alois Vinzens im September 2019 als CEO der GKB zurücktreten. Der Bündner Wirtschaft möchte er zwar erhalten bleiben. Er freut sich aber auch auf mehr Zeit zum Wandern, Golfen oder Kochen, wie er RSO-Moderator Simon Lechmann im Interview verraten hat.
Im Zentrum der Milchstrasse haben Astronomen eine weitere Bestätigung für Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie gefunden: Erstmals konnten sie bei einem Stern, der sich um ein schwarzes Loch bewegt, die sogenannte Gravitationsrotverschiebung nachweisen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) peilt weiter ein schrittweises Ende der Geldschwemme an. Sparer müssen sich allerdings noch einige Zeit gedulden.
Bei Airbus stehen immer noch viele fast fertige Flugzeuge vor den Werkshallen. Besserung ist aber in Sicht. Das Geschäft des Luftfahrtkonzerns läuft insgesamt gut, die Aktie steigt.
Die Graubündner Kantonalbank hat starke Halbjahreszahlen 2018 präsentiert. Bankpräsident Peter Fanconi beschäftigt aber derzeit die Nachfolgersuche für den 2019 abtretenden CEO Alois Vinzens - und der neue Umgangston innerhalb der Bank. RSO-Moderator Simon Lechmann hat sich mit Fanconi über die nähere Zukunft unterhalten.
Die Hälfte der hierzulande gestellten Kreditanfragen stammen laut einer Studie des Vergleichsportals Comparis aus der ausländischen Bevölkerung.
Beim Auto- und Lastwagenbauer Daimler wachsen die Probleme. Im zweiten Quartal rutschte der Gewinn wegen hoher Sonderkosten ab - und die Aussichten in der wichtigen Kernsparte Mercedes-Benz sind weiter mau.
Der weltgrösste Bierbrauer AB Inbev hat im zweiten Quartal von der Fussball-Weltmeisterschaft und guten Geschäften in Lateinamerika profitiert. Probleme gab es dagegen in Europa und den USA.
Heineken Schweiz bekommt einen neuen Chef: der Belgier Bart de Keninck übernimmt den Posten des Managing Director am Hauptsitz in Luzern. Er wird damit auch Chef der Churer Calanda Brauerei.
Nestlé ist im ersten Halbjahr 2018 etwas schneller gewachsen als von Analysten erwartet. Und auch operativ machte der Konzern weitere Fortschritte. Für das Gesamtjahr konkretisiert das Management seine Prognose.
Der Pharmakonzern Roche überrascht nach einem starken ersten Halbjahr mit einem erneut erhöhten Ausblick für das Gesamtjahr. Auch bei den vorgelegten Zahlen schneidet der Konzern besser ab als von Analysten erwartet.
Dank eines starken Geschäfts mit Schuhen hat der Sportartikelhersteller Puma auch im zweiten Quartal einen kräftigen Sprung nach vorn gemacht. Zum zweiten Mal in diesem Jahr hob der Adidas- und Nike-Konkurrent seine Umsatzprognose für 2018 an.
Die Graubündner Kantonalbank weist ein erfreuliches Halbjahresergebnis 2018 aus. Zudem tritt CEO Alois Vinzens 2019 zurück.
Der Bauchemiekonzern Sika hat im ersten Halbjahr 2018 erneut Rekordwerte erzielt. Der Umsatz stieg in der Berichtsperiode um 15,9 Prozent auf 3,47 Milliarden Franken. In Lokalwährungen wuchsen die Verkäufe um 13,9 Prozent.
Angesicht der galoppierenden Inflation in Venezuela will die sozialistische Regierung fünf Nullen aus der Landeswährung streichen. Zudem soll der Bolívar künftig an die neue Kryptowährung Petro gekoppelt sein.
Die Gemeinde Glarus will mit einer rollenden Beiz etwas Neues probieren.
Von «Beizensterben» kann momentan in der Gemeinde Glarus eigentlich nicht die Rede sein. Im Gegenteil: Gleich an mehreren Orten in Glarus und Ennenda sorgen neue Wirte für neue Treffpunkte und frischen Wind.
Die Stadt Rapperswil-Jona und die Karl Rüegg AG haben einen Vertrag für eine neue Entsorgungsstelle für Abfälle im Engelhölzli unterzeichnet. Damit kann Rüegg den Bau des Millionen-Projekts starten. Zu welchen Konditionen die Stadt ihr Land abgegeben hat und im Gegenzug Räume mietet, will sie nicht verraten.
Schwächer als erwartete Quartalszahlen und ein trüber Ausblick haben Facebook an der Börse auf Talfahrt geschickt. Der Aktienkurs des weltweit grössten sozialen Netzwerks fiel am Mittwoch im nachbörslichen Handel um zeitweise 24 Prozent.
Der US-Kreditkartenkonzern hat von einer grösseren Kauflust der Zahlkarteninhaber profitiert. Im dritten Geschäftsquartal stieg der Nettogewinn auf 2,33 Milliarden Dollar von 2,06 Milliarden Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
In der Diskussion um die weltweite Plastikverschmutzung haben Forscher der ETH Zürich einen Lösungsansatz gefunden: Statt herkömmliche Gartenbaufolien könnten Bauern im Ackerbau Folien aus dem Kunststoff PBAT verwenden. Dieser wird im Boden biologisch abgebaut.
WTO-Chef Roberto Azevêdo hat vor ernsthaften Konsequenzen neuer Handelsschranken gewarnt. «Neue Hemmnisse bedrohen Wachstum, Arbeitsplätze und die Erholung der Weltwirtschaft», sagte er am Mittwoch vor der Vereinigung der Uno-Presse in Genf.
Die Druckzentren des Schweizer Medienunternehmens Tamedia sollen sich wieder dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der grafischen Industrie unterstellen. Das haben Angestellte der drei Tamedia-Druckereien am Mittwoch an einer koordinierten Aktion gefordert.
Die Verkaufserfolge im Geschäft mit Verkehrsflugzeugen geben Boeing mehr Zuversicht.
General Motors bekommt die Folgen des von US-Präsident Donald Trump entfachten Handelsstreits zu spüren. Wegen höherer Rohstoffpreise und schwacher Währungen in Südamerika senkte der grösste US-Autobauer seine Prognose für den Jahresgewinn.
Der langjährige Chef der Autobauer Fiat Chrysler und Ferrari, Sergio Marchionne, ist tot. Das teilte Fiat am Mittwoch mit.
In einigen GKB-Filialen gehören traditionelle Schalter der Vergangenheit an. Das bedeutet allerdings auch, dass es kein Bargeld mehr direkt in der Filiale gibt. Die Bank begründet dies mit dem schwindenden Bedürfnis, Bargeld in der Filiale abzuheben.
Belastet von Kursverlusten bei Intel und Twitter haben die US-Börsen am Freitag nachgegeben. Grössere Abschläge wurden allerdings durch ermutigende Konjunkturdaten verhindert.
Eine Mehrheit der Briten hat sich einer Umfrage zufolge für eine Volksabstimmung über die Bedingungen des Austritt ihres Landes aus der EU ausgesprochen.
Die US-Wirtschaft ist im Frühjahr so stark gewachsen wie fast seit vier Jahren nicht mehr.
Twitters Nutzerzahlen sind im zweiten Quartal gesunken und könnten angesichts intensiverer Massnahmen gegen Hetze, Spam und Fake-Accounts weiter zurückgehen.
Gerüchten zufolge will sich Swiss Life den früheren AWD-Rivalen MLP einverleiben - Und: Leerverkäufer bei Leonteq auf dem Rückzug.
Allen Unkenrufen zum Trotz liefert LafargeHolcim ein solides Halbjahresergebnis ab. Die Angst vor einer Kürzung der Jahresvorgaben erweist sich als unbegründet. Anschlusskäufe erfassen die Aktie.
Die Zeiten für Geldfälscher sind härter geworden. Neue Sicherheitsmerkmale erschweren ihnen offenbar das Handwerk.
Die Bank Vontobel erhöht nach einem Gewinnsprung im Halbjahr und angesichts der Übernahme von Notenstein La Roche ihre Finanzziele.
Der Logistiker Ceva hat im zweiten Quartal 1,85 Milliarden Dollar umgesetzt.
Die Finanzdienstleistungsgruppe Bellevue Group hat im ersten Halbjahr beim Ertrag und Gewinn zugelegt.