Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Juli 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Diskussion um die weltweite Plastikverschmutzung haben Forscher der ETH Zürich einen Lösungsansatz gefunden: Statt herkömmliche Gartenbaufolien könnten Bauern im Ackerbau Folien aus dem Kunststoff PBAT verwenden. Dieser wird im Boden biologisch abgebaut.

WTO-Chef Roberto Azevêdo hat vor ernsthaften Konsequenzen neuer Handelsschranken gewarnt. «Neue Hemmnisse bedrohen Wachstum, Arbeitsplätze und die Erholung der Weltwirtschaft», sagte er am Mittwoch vor der Vereinigung der Uno-Presse in Genf.

Die Druckzentren des Schweizer Medienunternehmens Tamedia sollen sich wieder dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der grafischen Industrie unterstellen. Das haben Angestellte der drei Tamedia-Druckereien am Mittwoch an einer koordinierten Aktion gefordert.

Die Verkaufserfolge im Geschäft mit Verkehrsflugzeugen geben Boeing mehr Zuversicht.

General Motors bekommt die Folgen des von US-Präsident Donald Trump entfachten Handelsstreits zu spüren. Wegen höherer Rohstoffpreise und schwacher Währungen in Südamerika senkte der grösste US-Autobauer seine Prognose für den Jahresgewinn.

Der langjährige Chef der Autobauer Fiat Chrysler und Ferrari, Sergio Marchionne, ist tot. Das teilte Fiat am Mittwoch mit.

In einigen GKB-Filialen gehören traditionelle Schalter der Vergangenheit an. Das bedeutet allerdings auch, dass es kein Bargeld mehr direkt in der Filiale gibt. Die Bank begründet dies mit dem schwindenden Bedürfnis, Bargeld in der Filiale abzuheben.

Börsenprofis schätzen die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft schlechter ein.

Valora ist auf Wachstumskurs: Der Handelskonzern hat in der ersten Jahreshälfte auch dank einer Übernahme mehr Backwaren und Brezel verkauft.

Der Chemiekonzern Clariant befindet sich weiterhin auf solidem Wachstumskurs. Er hat im ersten Semester sowohl den Umsatz als auch die Gewinnziffern verbessert.

Der Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Lonza ist in der ersten Jahreshälfte 2018 erneut kräftig gewachsen. Vor allem das Segment Pharma&Biotech legte deutlich zu. Nun setzt Lonza die Messlatte für das laufende Jahr etwas höher.

Der US-Telekomkonzern AT&T hat im zweiten Quartal besser verdient als angenommen. Die Umsatzerwartungen wurden aber enttäuscht.

Nach einem tödlichen Unfall will Uber die Testfahrten seiner selbstfahrenden Autos im «manuellen Modus» wieder aufnehmen. Ein Experte am Steuer solle das Auto bei den Tests die ganze Zeit über «manuell kontrollieren», erklärte der US-Fahrdienst am Dienstag.

Forschende der ETH Lausanne (EPFL) wollen die Mikroorganismen der Gletschergewässer untersuchen. Sie erhoffen sich davon Aufschlüsse darüber, wie sich die Kleinstlebewesen an die extremen Umweltbedingungen anpassen.

Der Volkswagen-Konzern wirbt dem Konkurrenten BMW dessen Einkaufschef Markus Duesmann ab. Der Aufsichtsrat habe entschieden, dem Manager einen Posten im Konzernvorstand anzubieten, teilte Volkswagen am Dienstag in Wolfsburg mit.

Die Fahrleitung der Zugstrecke über den Seedamm zwischen Rapperswil und Pfäffikon muss erneuert werden. Deswegen wird der öffentliche Verkehr monatelang zeitweise auf die Strasse verlegt.

Teilen statt Besitzen ist einer der grossen Trends der Zeit. Bei den Autos und Scootern gibt es dazu bereits Geschäftsmodelle. Nun überlegt sich auch der Flughafen Lugano, inwiefern Fluggäste sich auch Privatjets teilen könnten.

Es muss ein Riese gewesen sein - und er lebte auf sehr grossem Fuss: Fast einen Meter misst der Fuss eines in den USA gefundenen Dinosauriers - ein neuer Rekord.

Das Schweizer Team hat an der diesjährigen Internationalen Biologie-Olympiade in Iran eine starke Leistung gezeigt. Die Maturandin Jana Meier von der Kanti Wettingen gewann Gold, ihre drei Teamkollegen holten Bronze.

Es hatte so schön begonnen, doch nun scheint das Verhältnis zwischen Donald Trump und der Kult-Motorradschmiede Harley-Davidson zerrüttet. Grund ist der vom US-Präsidenten losgetretene Handelsstreit. Wie gefährlich ist der Konflikt für das US-Traditionsunternehmen?

Bald fällt der Entscheid, ob sich die Gemeinde Davos am GKB-Neubauprojekt beteiligt. Das Baugesuch liegt vor.

Der Agrochemiekonzern Syngenta, der vor einem Jahr Anfang vom chinesischen Staatsbetrieb ChemChina übernommen wurde, hat im ersten Halbjahr 2018 von deutlich besser laufenden Geschäften in Brasilien und China profitiert. Der Gewinn profitierte von Sondereffekten.

Lindt & Sprüngli hat in der ersten Jahreshälfte 7,7 Prozent mehr Lindorkugeln, Schokoladentafeln und Pralinés verkauft als im Vorjahr. Ohne Übernahmen und Wechselkurseffekte betrug das organische Umsatzplus 5,1 Prozent - damit ist Lindt auf dem Weg aus dem Formtief.

Selbst die höchste je von der EU verhängte Wettbewerbsbusse kann die Geldmaschine Google nicht aus der Bahn werfen. Der Mutterkonzern Alphabet verdaut die Strafe in einem Quartal und verdient dank sprudelnder Werbeeinnahmen trotzdem noch Milliarden.

Die Grossbank UBS hat im zweiten Quartal mehr verdient und damit die Erwartungen übertroffen. Mit Blick nach vorne bleibt das Institut verhalten optimistisch, warnt aber vor den Gefahren der geopolitischen Spannungen und des wachsenden Protektionismus.

Die Swisscom möchte alle Schweizer Gemeinden mit Breitbandanschluss versorgen. In Graubünden sollen bis 2021 108 Gemeinden an die digitale Autobahn angeschlossen werden.

Die vier Raiffeisenbanken See und Gaster haben ihre Zahlen für das erste Halbjahr vorgestellt. Hauptgeschäft sind weiterhin Hypotheken. Hier gab es ein Plus. Sparen ist für die Kunden dagegen wegen niedriger Zinsen unattraktiv. Davon profitiert oft die jüngere Generation.

Die flächendeckende Breitbandversorgung liegt im Kanton Graubünden fast im schweizerischen Mittel. Dennoch sind Übertragungsgeschwindigkeit, wie sie im Mittelland längst zum Standard gehören, im Münstertal, im Prättigau, im Oberengadin oder in der obersten Surselva auch weiterhin eine Traumvorstellung.

Der Elektroautobauer Tesla steht nach einem Bericht über angebliche finanzielle Hilfsersuchen bei Zulieferern an der Börse unter Druck. Die Aktie startete am Montag mit einem Minus von mehr als vier Prozent in den Handel.

Der neue Fiat-Chrysler-Chef Mike Manley tritt ein schwieriges Erbe an.

Der weltgrösste Onlinehändler Amazon profitiert weiter von einem boomenden Internethandel und florierenden Geschäften mit IT-Diensten.

Gemischte Tendenz an der Wall Street: Während ein Rekord-Kurseinbruch von Facebook die Technologiewerte in die Tiefe riss, gab die Entspannung im Handelskonflikt zwischen USA und EU den Standardwerten Auftrieb.

Nach der ersten Euphorie über die Vereinbarung zwischen EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und US-Präsident Donald Trump kehrt Ernüchterung ein.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrem allmählichen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik fest.

Die US-Behörden haben einen ehemaligen Julius-Bär-Banker wegen Vorwürfen der Geldwäscherei für ein venezolanisches Staatsunternehmen verhaftet.

Der weltgrösste Fastfood-Konzern McDonald's hat im Frühjahr dank modernisierter Filialen und Sonderangeboten mehr Kunden als erwartet in seine Schnellrestaurants gelockt und deutlich besser verdient.

Der Musikstreaming-Marktführer Spotify hat im zweiten Quartal unter den Auswirkungen der neuen europäischen Datenschutzregeln gelitten.

In den USA sind die Aufträge für langlebige Wirtschaftsgüter im Juni schwächer als erwartet gestiegen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) bleibt auf Kurs in Richtung einer weniger expansiven Geldpolitik.

Roche legt ein überraschend starkes Halbjahresergebnis vor. Gleichzeitig erhöht der Pharmakonzern die Zielvorgaben für das laufende Jahr. Der Genussschein legt kräftig zu.