Schlagzeilen |
Dienstag, 24. Juli 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Elektroautobauer Tesla steht nach einem Bericht über angebliche finanzielle Hilfsersuchen bei Zulieferern an der Börse unter Druck. Die Aktie startete am Montag mit einem Minus von mehr als vier Prozent in den Handel.

Der neue Fiat-Chrysler-Chef Mike Manley tritt ein schwieriges Erbe an.

Schweizer Studierende haben erneut am Hyperloop-Wettbewerb des Milliardärs Elon Musk in Kalifornien teilgenommen. Das Team der ETH Lausanne, EPFLoop, belegte am Sonntag in der Stadt Hawthorne von den 18 Teilnehmermannschaften den dritten Platz.

Ryanair wird von Streiks des fliegenden Personals durchgeschüttelt. Die Auswirkungen sind schon in den Geschäftszahlen abzulesen. Es kann aber noch heftiger werden.

Der niederländische Gesundheitskonzern Philips hat wegen Wertberichtigungen im zweiten Quartal weniger verdient.

Die Julius Bär Gruppe hat im ersten Semester 2018 von weiteren Geldzuflüssen und von Fortschritten auf der Kostenseite profitiert und die Gewinnzahlen erneut gesteigert.

Die AGD Swiss Plastic AG feiert in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag. Die Kunststofffabrik in Walenstadt hat sich in kürzester Zeit zu einem der weltweit grössten Hersteller für Schokoladenformen entwickelt.

US-Finanzminister Steven Mnuchin hat kurz vor dem Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der G20-Staaten in Buenos Aires die Forderung nach fairen Chancen für sein Land im Handel mit China und der EU bekräftigt.

Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne muss die Führung des italienisch-amerikanischen Autobauers aus gesundheitlichen Gründen abgeben. Nach einer Schulteroperation sei es zu unerwarteten Komplikationen gekommen, teilte Fiat Chrysler am Samstag mit.

Mit einer 64-seitigen Spezialausgabe und schlicht gehaltener Todesanzeige auf der Titelseite nimmt die grösste Westschweizer Tageszeitung «Le Matin» Abschied von ihrer Leserschaft. Eine samstägliche Dernière voller Emotionen und Trauer.

Erneute Reisewelle auf der Strasse in den Süden: Nördlich des Gotthardtunnels auf der Autobahn A2 in Uri stauen sich die Fahrzeuge auf noch sieben Kilometern.

Die Bündner Regierung hatte Beschwerden gegen eine neue Bike-Strecke abgewiesen. Der Streit könnte bis vor Bundesgericht führen.

Zehntausende Dokumente mit sensiblen Daten grosser Autohersteller sind laut einem Zeitungsbericht vorübergehend öffentlich im Internet aufgetaucht. Betroffen waren Branchengrössen wie VW, Toyota, GM, Ford, Fiat Chrysler und Tesla, wie die «New York Times» berichtet.

In den USA ist der Buchverkauf online im vergangenen Jahr erstmals mit dem analogen Handel gleichgezogen. Wachsender Beliebtheit erfreuten sich vor allem Hörbücher. Insgesamt wurden im letzten Jahr in den USA 2,72 Milliarden Bücher verkauft.

In Russland ist ein Gulag-Museum zur Schliessung gezwungen worden. Der Museumsdirektor hält den Schritt für politisch motiviert, weil die Aufarbeitung von stalinistischen Verbrechen zunehmend unerwünscht ist. Die Behörden erklärten, am Gebäude gebe es bauliche Mängel.

Die Hartmann-Gruppe verlässt den Graubündnerischen Baumeisterverband, wie Recherchen von RTR gezeigt haben. Die 600 Mitarbeiter starke Firma, will den Mitgliederbeitrag von 200'000 Franken pro Jahr lieber in die eigene Stärkung investieren.

In den letzten fünf Jahren ist die Schweizer Arbeitswelt weiblicher geworden. Weil vermehrt Frauen wieder in die Arbeitswelt eingestiegen sind, hat sich ihr Anteil am Schweizer Arbeitsmarkt erhöht.

Der Pharmakonzern Roche folgt Konkurrenten wie Pfizer, Merck und Novartis und wird für den Rest des Jahres keine Preiserhöhungen in den USA durchführen. Dies erklärte eine Roche-Sprecherin am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP.

Der französische Luxusgüterkonzern Hermes profitiert von einer ungebremsten Nachfrage aus China. Im ersten Halbjahr dürfte sich der operative Gewinn deshalb in Reichweite zum Rekordniveau des Vorjahreszeitraums bewegen.

Die Finanzmarktaufsicht Finma hat das letzte Verfahren im Zusammenhang mit dem malaysischen Staatsfonds 1MDB abgeschlossen. Dabei ging es um das Verfahren gegen die Rothschild Bank AG und ihre Töchter.

Die Anzahl Firmenkonkurse in der Schweiz ist im Juni gegenüber dem Vorjahr massiv gesunken. Insgesamt wurde über 412 Firmen ein Insolvenzverfahren eröffnet.

Die internationalen Sanktionen lassen die Konjunktur Nordkoreas so stark einbrechen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die südkoreanische Zentralbank (BOK) schätzte am Freitag, dass das Bruttoinlandprodukt im Nachbarland 2017 um 3,5 Prozent geschrumpft sei.

Nun ist es definitiv: Der Spielwarenhändler Franz Carl Weber erhält neue Besitzer. Es kommt wie erwartet zu einem Management-Buy-Out der Traditionsmarke.

Eine Reise zu einem Planeten ausserhalb unserer Sonnensystems würde 6300 Jahre dauern. Forscher haben berechnet, wie gross die Besatzung für so eine generationenübergreifende Reise sein müsste: Es wären demnach mindestens 49 Paare nötig.

Die Pegel der Gewässer sinken. Der Kanton Thurgau hat deshalb ein Wasserentnahmeverbot verhängt. Auch in St. Gallen wird ein solches Verbot diskutiert. Nicht in Graubünden – noch nicht.

Das Davoser Elektrizitätswerk erstellt den ersten Wärmeverbund im Ort. Genutzt wird eine Grundwasser-Wärmepumpe. Die Heizöleinsparungen sind enorm.

Die Trockenheit macht den Bündner Älplern zu schaffen. Vor allem dem Futterbau setzt die lange regenlose Periode zu. Notverkäufe und Futterzukäufe könnten Entlastung bringen.

Die scharfe Kritik von US-Präsident Donald Trump an den Preisen der Pharmakonzerne zeigt immer mehr Wirkung. Der US-Hersteller Merck kündigte am Donnerstag an, den Preis für das Hepatitis-Medikament Zepatier um 60 Prozent zu senken.

Das Cloud-Geschäft und die Bürosoftware Office 365 haben Microsoft zu einem überraschend kräftigen Umsatz- und Gewinnzuwachs verholfen. Die Erlöse des weltgrössten Softwareanbieters stiegen im vierten Quartal um 17,5 Prozent auf 30,1 Milliarden Dollar.

Müsste die Schweiz im Notfall ohne Importe auskommen, wäre die Selbstversorgung der Bevölkerung gewährleistet. Allerdings müssten die Menschen den Gürtel enger schnallen. Pro Tag und Einwohner gäbe es höchstens 2340 Kilokalorien.

Kryptowährungen haben viele Gegner, und nicht wenige prominente Stimmen sagen Bitcoin, Ethereum & Co das Ende voraus. Es gibt aber auch Gründe, warum der «Tod» dieser Zahlungsmittel nicht so schnell eintreten wird.

Google hat mit starken Quartalszahlen die Wall Street am Dienstag gestützt. Auch andere grosse US-Technologiekonzerne waren gefragt, der Nasdaq-Index erreichte zwischenzeitlich ein Rekordhoch.

In einem ersten Feedback der Investoren für einen möglichen Börsengang ist Volvo Cars weit unter der obersten Schätzung des Eigentümers Geely bewertet worden.

Der französische Luxusgüterkonzern LVMH hat das erste Halbjahr dank glänzender Geschäfte mit Uhren und Schmuck mit einem dicken Gewinnsprung abgeschlossen.

Die türkische Notenbank sieht trotz einer Rekordschwäche der Landeswährung Lira und einer galoppierenden Inflation überraschend von einer weiteren Leitzinsanhebung ab.

Nach Third Point nisten sich weitere mächtige Finanzinvestoren bei Nestlé ein - Und: Wird LafargeHolcim am Freitag zum Wiederholungstäter?

Der Schweizer Elektrotechnikkonzern ABB übernimmt den belgischen Roboterhersteller Intrion.

UBS-Chef Sergio Ermotti rechnet mit einer Konsolidierungswelle unter europäischen Banken.

AMS schneidet im zweiten Quartal besser als gedacht ab. Gleichzeitig wartet der Sensorenhersteller mit einer soliden Umsatzprognose für das dritte Quartal auf. Der Kurs der Aktie zieht kräftig an.

Die UBS-Zahlen kommen an der Börse gut an. Für Experten ist vor allem das Investment Banking überraschend. Mit Blick auf das zweite Halbjahr ist die grösste Bank der Schweiz allerdings vorsichtig.