Schlagzeilen |
Samstag, 21. Juli 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Hartmann-Gruppe verlässt den Graubündnerischen Baumeisterverband, wie Recherchen von RTR gezeigt haben. Die 600 Mitarbeiter starke Firma, will den Mitgliederbeitrag von 200'000 Franken pro Jahr lieber in die eigene Stärkung investieren.

In den letzten fünf Jahren ist die Schweizer Arbeitswelt weiblicher geworden. Weil vermehrt Frauen wieder in die Arbeitswelt eingestiegen sind, hat sich ihr Anteil am Schweizer Arbeitsmarkt erhöht.

Der Pharmakonzern Roche folgt Konkurrenten wie Pfizer, Merck und Novartis und wird für den Rest des Jahres keine Preiserhöhungen in den USA durchführen. Dies erklärte eine Roche-Sprecherin am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP.

Der französische Luxusgüterkonzern Hermes profitiert von einer ungebremsten Nachfrage aus China. Im ersten Halbjahr dürfte sich der operative Gewinn deshalb in Reichweite zum Rekordniveau des Vorjahreszeitraums bewegen.

Die Finanzmarktaufsicht Finma hat das letzte Verfahren im Zusammenhang mit dem malaysischen Staatsfonds 1MDB abgeschlossen. Dabei ging es um das Verfahren gegen die Rothschild Bank AG und ihre Töchter.

Die Anzahl Firmenkonkurse in der Schweiz ist im Juni gegenüber dem Vorjahr massiv gesunken. Insgesamt wurde über 412 Firmen ein Insolvenzverfahren eröffnet.

Die internationalen Sanktionen lassen die Konjunktur Nordkoreas so stark einbrechen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die südkoreanische Zentralbank (BOK) schätzte am Freitag, dass das Bruttoinlandprodukt im Nachbarland 2017 um 3,5 Prozent geschrumpft sei.

Nun ist es definitiv: Der Spielwarenhändler Franz Carl Weber erhält neue Besitzer. Es kommt wie erwartet zu einem Management-Buy-Out der Traditionsmarke.

Eine Reise zu einem Planeten ausserhalb unserer Sonnensystems würde 6300 Jahre dauern. Forscher haben berechnet, wie gross die Besatzung für so eine generationenübergreifende Reise sein müsste: Es wären demnach mindestens 49 Paare nötig.

Die Pegel der Gewässer sinken. Der Kanton Thurgau hat deshalb ein Wasserentnahmeverbot verhängt. Auch in St. Gallen wird ein solches Verbot diskutiert. Nicht in Graubünden – noch nicht.

Das Davoser Elektrizitätswerk erstellt den ersten Wärmeverbund im Ort. Genutzt wird eine Grundwasser-Wärmepumpe. Die Heizöleinsparungen sind enorm.

Die Trockenheit macht den Bündner Älplern zu schaffen. Vor allem dem Futterbau setzt die lange regenlose Periode zu. Notverkäufe und Futterzukäufe könnten Entlastung bringen.

Die scharfe Kritik von US-Präsident Donald Trump an den Preisen der Pharmakonzerne zeigt immer mehr Wirkung. Der US-Hersteller Merck kündigte am Donnerstag an, den Preis für das Hepatitis-Medikament Zepatier um 60 Prozent zu senken.

Das Cloud-Geschäft und die Bürosoftware Office 365 haben Microsoft zu einem überraschend kräftigen Umsatz- und Gewinnzuwachs verholfen. Die Erlöse des weltgrössten Softwareanbieters stiegen im vierten Quartal um 17,5 Prozent auf 30,1 Milliarden Dollar.

Müsste die Schweiz im Notfall ohne Importe auskommen, wäre die Selbstversorgung der Bevölkerung gewährleistet. Allerdings müssten die Menschen den Gürtel enger schnallen. Pro Tag und Einwohner gäbe es höchstens 2340 Kilokalorien.

Das neue Airbus-Transportflugzeug BelugaXL ist zu seinem Jungfernflug gestartet. Es handelt sich um das Nachfolgermodell für die Lastesel des europäischen Flugzeugbauers.

Stink-Premiere im Weltraum: Thailand hat zum ersten Mal die Stinkefrucht Durian ins All geschickt. Insgesamt wurden vier Exemplare mit einer privaten US-Rakete in den Weltraum befördert.

Das Selbstwertgefühl kann kurzfristig schwanken. Über die ganze Lebensspanne hinweg steigt die Selbstachtung laut einer Berner Studie aber an. Selbst in der Pubertät sinkt sie nicht - anders als bisher vermutet.

Kardiologen des Universitäts-Kinderspitals Zürich haben einem 24 Tage alten Baby einen neuartigen Stent implantiert. Die Gefässstütze wird mit dem Kind mitwachsen, was spätere Operationen überflüssig machen sollte.

Die Landsgemeinde im Mai 2010 hat ein Mehrjahresprogramm für den Strassenbau bis 2019 genehmigt. Von den neun Projekten sind acht schon fertig oder in Planung. Nur ein Neubauprojekt in Glarus wurde noch nicht angegangen. Die Gemeinde Glarus prüft jetzt Alternativen.

Immer mehr Menschen in der Schweiz sind mit Elektorfahrzeugen unterwegs. Deshalb möchte der Kanton Graubünden nun bei den Ladestationen aufrüsten. Angetrieben wird das Projekt von der Rhätischen Bahn und von Repower.

Der Autobauer Volvo ist im zweiten Quartal dank einer hohen Nachfrage in allen wichtigen Märkten deutlich gewachsen.

In der Schweizer Exportwirtschaft läuft es wie geschmiert. Zwischen April und Juni wurde der fünfte Quartalsrekord in Folge verzeichnet.

Europas grösster Softwarehersteller SAP profitiert weiter von immer besseren Geschäften mit Mietsoftware. Im zweiten Quartal trieben die Verkäufe von Anwendungen in der sogenannten Cloud Umsatz und Ergebnis nach oben.

Der weltgrösste Aromen- und Riechstoffhersteller Givaudan ist in der ersten Jahreshälfte 2018 organisch um 5,6 Prozent gewachsen.

Der Industriekonzern ABB hat im zweiten Quartal 2018 den Auftragseingang klar gesteigert, während der Umsatz erneut nur sehr moderat gewachsen ist. Die operative Gewinnmarge verbessert sich dagegen klar.

Wenn es läuft, dann läuft's: Die bedeutendsten Werke und Forschungsergebnisse entstehen meist während einer Supersträhne. Eine Forschungsgrupp der Northwestern University im US-Staat Illinois hat in den Karrieren der meisten Kreativen einen solchen «Lauf» gefunden.

Im neuen Forschungsprogramm untersucht die Hochschule für Technik Rapperswil, wie selbstfahrende Busse am besten eingesetzt werden können. Das Projekt ist Teil einer Werbekampagne in eigener Sache.

Hochfrequente elektromagnetische Felder können sich bei der Nutzung von Mobiltelefonen nachteilig auf die Entwicklung der Gedächtnisleistung von bestimmten Gehirnregionen auswirken. Das ergab eine Studie mit fast 700 Jugendlichen.

Der weltgrösste IT-Dienstleister IBM hat Gewinn und Umsatz dank seiner Geschäfte mit Sicherheitssoftware und Cloud-Computing gesteigert. Für das zweite Quartal wies der Konzern am Mittwoch einen Umsatzanstieg von fast vier Prozent auf 20 Milliarden Dollar aus.

US-Finanzminister Steven Mnuchin hat kurz vor dem Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der G20-Staaten in Buenos Aires die Forderung nach fairen Chancen für sein Land im Handel mit China und der EU bekräftigt.

Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne muss die Führung des italienisch-amerikanischen Autobauers aus gesundheitlichen Gründen abgeben. Nach einer Schulteroperation sei es zu unerwarteten Komplikationen gekommen, teilte Fiat Chrysler am Samstag mit.

Nach dem heftigen Gewitter von Freitagabend hat sich der Betrieb im Flughafen Genf im Verlaufe des Samstags wieder normalisiert. Die Verzögerungen waren am Samstagmittag grösstenteils abgebaut.

Mit einer 64-seitigen Spezialausgabe und schlicht gehaltener Todesanzeige auf der Titelseite nimmt die grösste Westschweizer Tageszeitung "Le Matin" Abschied von ihrer Leserschaft. Eine samstägliche Dernière voller Emotionen und Trauer.

Im Bahnhof Luzern ist am Samstagvormittag für zehn Minuten der Strom in einem Unterwerk ausgefallen. Der Zugverkehr wurde vorübergehend lahmgelegt, noch bis am Mittag ist mit Folgeverspätungen in der Region zu rechnen.

Der Streit um das Rahmenabkommen spitzt sich zu: Nach den Börsen gerät die Schweizer Medizinaltechnik-Branche ins Visier Brüssels.

Gisel, Koradi und andere wollen mit ihrem Rücktritt ihre Firma schützen.

In den USA ist der Buchverkauf online im vergangenen Jahr erstmals mit dem analogen Handel gleichgezogen. Wachsender Beliebtheit erfreuten sich vor allem Hörbücher. Insgesamt wurden im letzten Jahr in den USA 2,72 Milliarden Bücher verkauft.

Investor Martin Ebner (72) befindet sich wieder im Höhenflug. Der Milliardär spricht über den neuen Mega-Deal seiner Airline Helvetic, Handelskriege und privaten Luxus.

Zehntausende Dokumente mit sensiblen Daten grosser Autohersteller sind laut einem Zeitungsbericht vorübergehend öffentlich im Internet aufgetaucht. Betroffen waren Branchengrössen wie VW, Toyota, GM, Ford, Fiat Chrysler und Tesla, wie die "New York Times" berichtet.

Der Anteil weiblicher Flugreisender nimmt in der Schweiz deutlich zu. Ein Grund: Deutlich mehr Frauen sind als Geschäftsreisende im Flugzeug unterwegs.

Der Flughafen Genf ist am frühen Freitagabend von einem Sturm heimgesucht worden. Heftige Winde verunmöglichten Starts und Landungen. Zwölf Flüge mussten auf andere Flughäfen umgeleitet werden und weitere 16 wurden annulliert.

Finanzminister Ueli Maurer hat Brasilien und Argentinien einen zweitägigen Arbeitsbesuch abgestattet. Auf der Reise wurde er von einem Dutzend Vertreter der Finanz- und Fintechbranche begleitet. Sie wollten die Möglichkeiten für die Branche vor Ort ausloten.

Ex-Swiss-Life-Chef Bruno Pfister wird als Anwärter für das Raiffeisen-Verwaltungsratspräsidium gehandelt. Auch der Name einer Kandidatin wird immer wieder genannt.

Fertig mit Wild-West: Seit Mai lassen sich politische Werbungen auf Facebook zurückverfolgen. Dies dürfte auch für den Wahlkampf in der Schweiz Folgen haben.

Die kriselnde US-Industrie-Ikone General Electric (GE) hat im zweiten Quartal deutlich weniger verdient. Anhaltende Probleme in der Kraftwerksparte und anderen Bereichen liessen den Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft im Jahresvergleich um 28 Prozent auf 736 Millionen Dollar (631 Mio Euro) einbrechen.

Also doch: «Franz Carl Weber»-Chef Yves Burger, Digitec-Mitbegründer und FDP-Nationalrat Marcel Dobler sowie der deutsche Spielwarenhersteller Simba Dickie übernehmen den Traditionsspielladen. Heute Morgen war es um den Kauf noch zu einer Verwirrung gekommen.

Die Finanzmarktaufsicht Finma hat das letzte Verfahren im Zusammenhang mit dem malaysischen Staatsfonds 1MDB abgeschlossen. Dabei ging es um das Verfahren gegen die Rothschild Bank AG und ihre Töchter.

Die letzte Ausgabe der Westschweizer Tageszeitung "Le Matin" auf Papier erscheint am Samstag. Die Redaktionssitzung zu ihrer Vorbereitung am Freitag stand im Zeichen Trauer. Herausgeberin Tamedia hatte zuvor die Vermittlung durch den Kanton als beendet erklärt.

In den letzten fünf Jahren ist die Schweizer Arbeitswelt weiblicher geworden. Weil vermehrt Frauen wieder in die Arbeitswelt eingestiegen sind, hat sich ihr Anteil am Schweizer Arbeitsmarkt erhöht.