Schlagzeilen |
Freitag, 20. Juli 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Trockenheit macht den Bündner Älplern zu schaffen. Vor allem dem Futterbau setzt die lange regenlose Periode zu. Notverkäufe und Futterzukäufe könnten Entlastung bringen.

Das Cloud-Geschäft und die Bürosoftware Office 365 haben Microsoft zu einem überraschend kräftigen Umsatz- und Gewinnzuwachs verholfen. Die Erlöse des weltgrössten Softwareanbieters stiegen im vierten Quartal um 17,5 Prozent auf 30,1 Milliarden Dollar.

Müsste die Schweiz im Notfall ohne Importe auskommen, wäre die Selbstversorgung der Bevölkerung gewährleistet. Allerdings müssten die Menschen den Gürtel enger schnallen. Pro Tag und Einwohner gäbe es höchstens 2340 Kilokalorien.

Das neue Airbus-Transportflugzeug BelugaXL ist zu seinem Jungfernflug gestartet. Es handelt sich um das Nachfolgermodell für die Lastesel des europäischen Flugzeugbauers.

Stink-Premiere im Weltraum: Thailand hat zum ersten Mal die Stinkefrucht Durian ins All geschickt. Insgesamt wurden vier Exemplare mit einer privaten US-Rakete in den Weltraum befördert.

Das Selbstwertgefühl kann kurzfristig schwanken. Über die ganze Lebensspanne hinweg steigt die Selbstachtung laut einer Berner Studie aber an. Selbst in der Pubertät sinkt sie nicht - anders als bisher vermutet.

Kardiologen des Universitäts-Kinderspitals Zürich haben einem 24 Tage alten Baby einen neuartigen Stent implantiert. Die Gefässstütze wird mit dem Kind mitwachsen, was spätere Operationen überflüssig machen sollte.

Die Landsgemeinde im Mai 2010 hat ein Mehrjahresprogramm für den Strassenbau bis 2019 genehmigt. Von den neun Projekten sind acht schon fertig oder in Planung. Nur ein Neubauprojekt in Glarus wurde noch nicht angegangen. Die Gemeinde Glarus prüft jetzt Alternativen.

Immer mehr Menschen in der Schweiz sind mit Elektorfahrzeugen unterwegs. Deshalb möchte der Kanton Graubünden nun bei den Ladestationen aufrüsten. Angetrieben wird das Projekt von der Rhätischen Bahn und von Repower.

Der Autobauer Volvo ist im zweiten Quartal dank einer hohen Nachfrage in allen wichtigen Märkten deutlich gewachsen.

In der Schweizer Exportwirtschaft läuft es wie geschmiert. Zwischen April und Juni wurde der fünfte Quartalsrekord in Folge verzeichnet.

Europas grösster Softwarehersteller SAP profitiert weiter von immer besseren Geschäften mit Mietsoftware. Im zweiten Quartal trieben die Verkäufe von Anwendungen in der sogenannten Cloud Umsatz und Ergebnis nach oben.

Der weltgrösste Aromen- und Riechstoffhersteller Givaudan ist in der ersten Jahreshälfte 2018 organisch um 5,6 Prozent gewachsen.

Der Industriekonzern ABB hat im zweiten Quartal 2018 den Auftragseingang klar gesteigert, während der Umsatz erneut nur sehr moderat gewachsen ist. Die operative Gewinnmarge verbessert sich dagegen klar.

Wenn es läuft, dann läuft's: Die bedeutendsten Werke und Forschungsergebnisse entstehen meist während einer Supersträhne. Eine Forschungsgrupp der Northwestern University im US-Staat Illinois hat in den Karrieren der meisten Kreativen einen solchen «Lauf» gefunden.

Im neuen Forschungsprogramm untersucht die Hochschule für Technik Rapperswil, wie selbstfahrende Busse am besten eingesetzt werden können. Das Projekt ist Teil einer Werbekampagne in eigener Sache.

Hochfrequente elektromagnetische Felder können sich bei der Nutzung von Mobiltelefonen nachteilig auf die Entwicklung der Gedächtnisleistung von bestimmten Gehirnregionen auswirken. Das ergab eine Studie mit fast 700 Jugendlichen.

Der weltgrösste IT-Dienstleister IBM hat Gewinn und Umsatz dank seiner Geschäfte mit Sicherheitssoftware und Cloud-Computing gesteigert. Für das zweite Quartal wies der Konzern am Mittwoch einen Umsatzanstieg von fast vier Prozent auf 20 Milliarden Dollar aus.

Konsumfreudige Kunden und niedrigere Steuern haben den Gewinn von American Express kräftig steigen lassen. Im zweiten Quartal kletterte der Überschuss im Jahresvergleich um 21 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar.

Das Geschäftsjahr 2018 läuft für die Würth-Gruppe bisher erfreulich. Die Umsatzzahlen steigen und die Mitarbeiterzahl ebenso.

Der Countdown läuft: Genau ein Jahr vor dem Beginn des Winzerfests 2019 in Vevey VD haben die Organisatoren am Mittwoch die nächste Werbestufe gezündet. Eine Uhr zählt die verbleibenden 365 Tage bis zum Start des Spektakels.

Die EU-Kommission überzieht Google mit einer Rekordstrafe von 4,34 Milliarden Euro und will den US-Konzern rasch zu mehr Konkurrenz auf Smartphones mit dem Android-System zwingen.

Bei der Kabelnetzbetreiberin UPC (Ex-Cablecom) kommt es zu einem Chefwechsel: Nach neun Jahren gibt der Amerikaner Eric Tveter sein Amt als Konzernchef ab und wird Verwaltungsratspräsident von UPC Schweiz.

Zwei Bündner Unternehmen haben mit ihren Projekten die Chance auf einen schönen Zustupf der Schweizer Berghilfe.

Erst zweimal Bern, nun zweimal St. Gallen: Gewerbeverband, Kanton und Stadt wollen die Schweizer Berufsmeisterschaften Swiss Skills nach St. Gallen holen.

Beim Industriekonzern Georg Fischer (GF) läuft es weiterhin rund. Im ersten Halbjahr 2018 steigerte das Unternehmen sowohl Umsatz als auch Gewinn markant, und die Gewinnmarge wurde gegenüber dem Vorjahr weiter verbessert.

Die Affäre um den früheren Raiffeisenbanken-Chef Pierin Vincenz fordert das nächste Opfer. Konzernchef Patrik Gisel hat sich entschieden, seine Funktion als Vorsitzender der Geschäftsleitung auf Ende Jahr abzugeben.

Novartis ist auch im zweiten Quartal solide gewachsen. Der Gewinn vervielfachte sich dank einem ausserordentlichen Erfolg aus dem Verkauf des Joint Ventures mit nichtrezeptpflichtigen Medikamenten an GSK.

Die Swatch Group hat im ersten Halbjahr deutlich mehr Umsatz und Gewinn erzielt. Der Umsatz stieg um 14,7 Prozent auf 4,27 Milliarden Franken.

Die Poly Recycling AG, die seit letztem Jahr zur Resilux-Gruppe gehört, wird noch dieses Jahr nach Bilten verlegt. Es geht um 40 Mitarbeitende, die heute im thurgauischen Weinfelden arbeiten.

Lustlos hat sich der US-Aktienhandel ins Wochenende geschleppt. Der Dow Jones Industrial trat am Freitag knapp über 25 000 Punkten auf der Stelle.

In dem Drama der faulen Kredite und fehlgeschlagenen Investment Banking-Ambitionen im europäischen Finanzsektor hat Sergio Ermotti ein Problem, das andere gerne hätten: Seine UBS erscheint allmählich etwas langweilig.

Die Kritik von US-Präsident Donald Trump wird die amerikanische Notenbank einem ihrer hochrangigen Mitglieder zufolge nicht von ihrem Kurs abbringen.

US-Präsident Donald Trump heizt trotz eindringlicher Mahnungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Wirtschaftsvertretern den weltweiten Handelsstreit immer weiter an.

Der kriselnde Industriekonzern General Electric (GE) hat im zweiten Quartal weniger Federn lassen müssen als gedacht.

Die UBS hat des Kreditrating für Novartis auf «AA-» von «AA» gesenkt. Der Ausblick bleibt «negativ». Der Schritt erfolge mit Blick auf den aggressiveren finanziellen Kurs und der «Zuvorkommenheit» gegenüber Aktionären.

Der Pharmakonzern Roche folgt Konkurrenten wie Pfizer, Merck und Novartis und wird für den Rest des Jahres keine Preiserhöhungen in den USA durchführen.

US-Präsident Donald Trump hat mit seiner Kritik an den Zinserhöhungen der amerikanischen Notenbank Federal Reserve Irritationen ausgelöst.

Die Rothschild Bank hat nach Ansicht der Schweizer Finanzmarktbehörde (Finma) in Zusammenhang mit der Korruptionsaffäre rund um den malaysischen Staatsfonds 1MDB schwer Geldwäschereivorschriften verstossen.

Die Anzahl Firmenkonkurse in der Schweiz ist im Juni gegenüber dem Vorjahr massiv gesunken. Insgesamt wurde über 412 Firmen ein Insolvenzverfahren eröffnet.