Der weltgrösste IT-Dienstleister IBM hat Gewinn und Umsatz dank seiner Geschäfte mit Sicherheitssoftware und Cloud-Computing gesteigert. Für das zweite Quartal wies der Konzern am Mittwoch einen Umsatzanstieg von fast vier Prozent auf 20 Milliarden Dollar aus.
Konsumfreudige Kunden und niedrigere Steuern haben den Gewinn von American Express kräftig steigen lassen. Im zweiten Quartal kletterte der Überschuss im Jahresvergleich um 21 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar.
Das Geschäftsjahr 2018 läuft für die Würth-Gruppe bisher erfreulich. Die Umsatzzahlen steigen und die Mitarbeiterzahl ebenso.
Der Countdown läuft: Genau ein Jahr vor dem Beginn des Winzerfests 2019 in Vevey VD haben die Organisatoren am Mittwoch die nächste Werbestufe gezündet. Eine Uhr zählt die verbleibenden 365 Tage bis zum Start des Spektakels.
Die EU-Kommission überzieht Google mit einer Rekordstrafe von 4,34 Milliarden Euro und will den US-Konzern rasch zu mehr Konkurrenz auf Smartphones mit dem Android-System zwingen.
Bei der Kabelnetzbetreiberin UPC (Ex-Cablecom) kommt es zu einem Chefwechsel: Nach neun Jahren gibt der Amerikaner Eric Tveter sein Amt als Konzernchef ab und wird Verwaltungsratspräsident von UPC Schweiz.
Zwei Bündner Unternehmen haben mit ihren Projekten die Chance auf einen schönen Zustupf der Schweizer Berghilfe.
Erst zweimal Bern, nun zweimal St. Gallen: Gewerbeverband, Kanton und Stadt wollen die Schweizer Berufsmeisterschaften Swiss Skills nach St. Gallen holen.
Beim Industriekonzern Georg Fischer (GF) läuft es weiterhin rund. Im ersten Halbjahr 2018 steigerte das Unternehmen sowohl Umsatz als auch Gewinn markant, und die Gewinnmarge wurde gegenüber dem Vorjahr weiter verbessert.
Die Affäre um den früheren Raiffeisenbanken-Chef Pierin Vincenz fordert das nächste Opfer. Konzernchef Patrik Gisel hat sich entschieden, seine Funktion als Vorsitzender der Geschäftsleitung auf Ende Jahr abzugeben.
Novartis ist auch im zweiten Quartal solide gewachsen. Der Gewinn vervielfachte sich dank einem ausserordentlichen Erfolg aus dem Verkauf des Joint Ventures mit nichtrezeptpflichtigen Medikamenten an GSK.
Die Swatch Group hat im ersten Halbjahr deutlich mehr Umsatz und Gewinn erzielt. Der Umsatz stieg um 14,7 Prozent auf 4,27 Milliarden Franken.
Die Poly Recycling AG, die seit letztem Jahr zur Resilux-Gruppe gehört, wird noch dieses Jahr nach Bilten verlegt. Es geht um 40 Mitarbeitende, die heute im thurgauischen Weinfelden arbeiten.
Die Fluggesellschaft Helvetic Airways macht eine Riesenbestellung von neuen Fliegern. Die Airline des Investors Martin Ebner hat eine Absichtserklärung für den Kauf von bis zu 24 neuen Embraer-Maschinen des Typs 190-E2 unterzeichnet.
Die Investmentbank Goldman Sachs macht den geplanten Wechsel an ihrer Spitze offiziell: Lloyd Blankfein wird Ende September als Konzernchef zurücktreten und zum Jahresende den Verwaltungsratsvorsitz abgeben.
Die internationalen Fluggesellschaften suchen nach immer neuen Wegen, ihre Passagiere mehrfach zur Kasse zu bitten. Dies zeigt eine neue Studie.
22 Quadratmeter Wohnraum, Lebensmittel-Anbau für 260 Tage des Jahres sowie Strom und Wasser aus eigener Produktion: Mit dem Prototyp eines modernen Selbstversorger-Hauses will die Yale University zum Umdenken beim weltweiten Wohnungsbau anregen.
Die Wettbewerbskommission Weko vermutet Kartellverstösse der VW-Importeurin Amag im Tessin. Deshalb hat die Weko eine Untersuchung gegen die Amag und weitere Autohändler von Marken des VW-Konzerns eröffnet.
Die EU und Japan haben am Dienstag in Tokio ihr seit Jahren ausgehandeltes Freihandelsabkommen (Jefta) unterzeichnet. «Heute ist ein historischer Tag», erklärten EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und der japanische Regierungschef Shinzo Abe.
Der Zinsanstieg in der Schweiz lässt weiter auf sich warten. Denn im zweiten Quartal lagen die Hypothekarzinsen wieder auf einem leicht tieferen Niveau als im Vorquartal.
Der Transport- und Logistikkonzern Panalpina bleibt auf Kurs: Die Gruppe wuchs im ersten Halbjahr zweistellig und verbesserte so auch die Ergebnisse.
Der Nahrungsmittelverarbeiter Bell steigt in das Segment «kultiviertes Fleisch» ein. Dabei handelt es sich um Fleisch, das nicht von geschlachteten Tieren stammt, sondern aus Zellen gezüchtet wird.
Schweizer Kooperation für die Raumfahrt: Das Technologieunternehmen Oerlikon und der staatliche Rüstungskonzern Ruag wollen bei 3-D-gedruckten Raumfahrtkomponenten enger zusammenarbeiten.
Der Online-Videodienst Netflix hat mit einem überraschend schwachen Nutzerwachstum im zweiten Quartal enttäuscht. Auch Umsatz und Ausblick blieben hinter den Erwartungen zurück, wie Netflix am Montag nach US-Börsenschluss in einem Bericht offenbarte.
Entgegen den ursprünglichen Plänen wird es am Rapperswiler Fischmarktplatz heuer keine weiteren Pop-up-Beizen geben. Für den «Stallbar»-Wirt wäre der kurzfristige Aufwand zu gross.
Schwarzseher haben dem Ort den Tod prophezeit: Linthal werde das Ende des Kraftwerkbaus nicht überleben. Die Hundertschaften von Arbeitern sind gegangen. Gekommen sind die Touristen. Das «Ende der Welt» schafft den Neuanfang. Linthal lebt!
Ende Juli schliesst Thomas Zimmermann in Matt die Türen seiner Hausarztpraxis. Vorübergehend gibt es zwar eine Lösung – langfristig geht die Suche nach einem Allgemeinmediziner aber weiter.
Die Kläranlage Glarnerland wird für 49 Millionen Franken saniert, erweitert und modernisiert – eine der grössten Baustellen der letzten Jahre im Kanton Glarus. Der angehende Klärwart Louis Schmid ist mittendrin.
Nach dem WM-Finale vom letzten Sonntag hält nun wieder der Normalbetrieb Einzug in die Bars und Restaurants.
Statt mit dem Joystick steuern Forschende der ETH Lausanne Drohnen nun mit ihrem Oberkörper. Dies ist intuitiver und präziser und verleiht dem Piloten oder der Pilotin das Gefühl, wie ein Vogel zu fliegen.
Das Cloud-Geschäft und die Bürosoftware Office 365 haben Microsoft zu einem überraschend kräftigen Umsatz- und Gewinnzuwachs verholfen. Die Erlöse des weltgrössten Softwareanbieters stiegen im vierten Quartal um 17,5 Prozent auf 30,1 Milliarden Dollar.
Der ehemalige Radiomoderator Adrian Cronauer, der die Vorlage zum Film "Good Morning, Vietnam" lieferte, ist tot. Der einstige Unteroffizier der US-Luftwaffe starb am Mittwoch im Alter von 79 Jahren in seiner Heimat im US-Bundesstaat Virginia.
Informatikunternehmen, deren Arbeit in der Nacht oder am Sonntag unentbehrlich ist, sollen auch ohne Ausnahmebewilligung arbeiten können. Eine entsprechende Verordnungsänderung hat das Eidg. Wirtschaftsdepartement in die Vernehmlassung geschickt.
Auf dem Rhein in Basel schwimmt der Bagger auf: Mit schwerem Gerät wird in den nächsten Monaten im Stadtgebiet die Schifffahrtsrinne tiefer gelegt, damit die grossen Frachtkähne künftig auch bei niedrigerem Wasserstand verkehren können.
Müsste die Schweiz im Notfall ohne Importe auskommen, wäre die Selbstversorgung der Bevölkerung gewährleistet. Allerdings müssten die Menschen den Gürtel enger schnallen. Pro Tag und Einwohner gäbe es höchstens 2340 Kilokalorien.
Das neue Airbus-Transportflugzeug BelugaXL ist zu seinem Jungfernflug gestartet. Es handelt sich um das Nachfolgermodell für die Lastesel des europäischen Flugzeugbauers.
Die deutschschweizer Radiosender von SRF haben im letzten Jahr kaum über die anderen Landesteile berichtet. Dafür spielten die Sender soviel Schweizer Musik wie noch nie in den letzten zehn Jahren.
In der Schweizer Exportwirtschaft läuft es wie geschmiert. Zwischen April und Juni wurde der fünfte Quartalsrekord in Folge verzeichnet.
Ein Freiburger Milchverarbeitungs-Unternehmen muss 2,8 Millionen Franken an Milch-Zulagen zurückerstatten, das es aufgrund einer falschen Deklaration vom Bund erhalten hat. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
Europas grösster Softwarehersteller SAP profitiert weiter von immer besseren Geschäften mit Mietsoftware. Im zweiten Quartal trieben die Verkäufe von Anwendungen in der sogenannten Cloud Umsatz und Ergebnis nach oben.
Der Autobauer Volvo ist im zweiten Quartal dank einer hohen Nachfrage in allen wichtigen Märkten deutlich gewachsen.
Der weltgrösste Aromen- und Riechstoffhersteller Givaudan ist in der ersten Jahreshälfte 2018 organisch um 5,6 Prozent gewachsen.
Der Industriekonzern ABB hat im zweiten Quartal 2018 den Auftragseingang klar gesteigert, während der Umsatz erneut nur sehr moderat gewachsen ist. Die operative Gewinnmarge verbessert sich dagegen klar.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Intuitive Surgical.
Nach Ansicht von Facebook-Chef Mark Zuckerberg sollen Holocaust-Leugner in dem sozialen Netzwerk nicht gesperrt werden. Ziel seines Netzwerks sei nicht, User davon abzuhalten, etwas Unwahres zu sagen, sondern die Verbreitung von Falschnachrichten zu stoppen.
Der neue Novartis-Chef Vas Narasimhan hat in den ersten Monaten vieles angestossen. Gleichzeitig muss er sich mit dem für ihn lästigen Vertrag mit Ex-Trump-Anwalt Michael Cohen herumschlagen.
Viehdiebe haben laut Bewohnern bei Angriffen auf mehrere Dörfer im Norden Nigerias mindestens 30 Menschen getötet. Die Bewaffneten seien auf Töffs gekommen und hätten zeitgleich fünf Dörfer im Bezirk Maradun attackiert, sagten Dorfbewohner der Nachrichtenagentur AFP.
Der weltgrösste IT-Dienstleister IBM hat Gewinn und Umsatz dank seiner Geschäfte mit Sicherheitssoftware und Cloud-Computing gesteigert. Für das zweite Quartal wies der Konzern am Mittwoch einen Umsatzanstieg von fast vier Prozent auf 20 Milliarden Dollar aus.
Konsumfreudige Kunden und niedrigere Steuern haben den Gewinn von American Express kräftig steigen lassen. Im zweiten Quartal kletterte der Überschuss im Jahresvergleich um 21 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar.
Der Rücktritt des Genossenschaftsbanken-Chefs Patrik Gisel ist unausweichlich geworden. Zu sehr stand er für die «Ära Vincenz». Jetzt besteht die Chance für einen echten Neuanfang bei Raiffeisen.