Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Juli 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Fluggesellschaft Helvetic Airways macht eine Riesenbestellung von neuen Fliegern. Die Airline des Investors Martin Ebner hat eine Absichtserklärung für den Kauf von bis zu 24 neuen Embraer-Maschinen des Typs 190-E2 unterzeichnet.

Die Investmentbank Goldman Sachs macht den geplanten Wechsel an ihrer Spitze offiziell: Lloyd Blankfein wird Ende September als Konzernchef zurücktreten und zum Jahresende den Verwaltungsratsvorsitz abgeben.

Die internationalen Fluggesellschaften suchen nach immer neuen Wegen, ihre Passagiere mehrfach zur Kasse zu bitten. Dies zeigt eine neue Studie.

22 Quadratmeter Wohnraum, Lebensmittel-Anbau für 260 Tage des Jahres sowie Strom und Wasser aus eigener Produktion: Mit dem Prototyp eines modernen Selbstversorger-Hauses will die Yale University zum Umdenken beim weltweiten Wohnungsbau anregen.

Die Wettbewerbskommission Weko vermutet Kartellverstösse der VW-Importeurin Amag im Tessin. Deshalb hat die Weko eine Untersuchung gegen die Amag und weitere Autohändler von Marken des VW-Konzerns eröffnet.

Die EU und Japan haben am Dienstag in Tokio ihr seit Jahren ausgehandeltes Freihandelsabkommen (Jefta) unterzeichnet. «Heute ist ein historischer Tag», erklärten EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und der japanische Regierungschef Shinzo Abe.

Der Zinsanstieg in der Schweiz lässt weiter auf sich warten. Denn im zweiten Quartal lagen die Hypothekarzinsen wieder auf einem leicht tieferen Niveau als im Vorquartal.

Der Transport- und Logistikkonzern Panalpina bleibt auf Kurs: Die Gruppe wuchs im ersten Halbjahr zweistellig und verbesserte so auch die Ergebnisse.

Der Nahrungsmittelverarbeiter Bell steigt in das Segment «kultiviertes Fleisch» ein. Dabei handelt es sich um Fleisch, das nicht von geschlachteten Tieren stammt, sondern aus Zellen gezüchtet wird.

Schweizer Kooperation für die Raumfahrt: Das Technologieunternehmen Oerlikon und der staatliche Rüstungskonzern Ruag wollen bei 3-D-gedruckten Raumfahrtkomponenten enger zusammenarbeiten.

Der Online-Videodienst Netflix hat mit einem überraschend schwachen Nutzerwachstum im zweiten Quartal enttäuscht. Auch Umsatz und Ausblick blieben hinter den Erwartungen zurück, wie Netflix am Montag nach US-Börsenschluss in einem Bericht offenbarte.

Entgegen den ursprünglichen Plänen wird es am Rapperswiler Fischmarktplatz heuer keine weiteren Pop-up-Beizen geben. Für den «Stallbar»-Wirt wäre der kurzfristige Aufwand zu gross.

Schwarzseher haben dem Ort den Tod prophezeit: Linthal werde das Ende des Kraftwerkbaus nicht überleben. Die Hundertschaften von Arbeitern sind gegangen. Gekommen sind die Touristen. Das «Ende der Welt» schafft den Neuanfang. Linthal lebt!

Ende Juli schliesst Thomas Zimmermann in Matt die Türen seiner Hausarztpraxis. Vorübergehend gibt es zwar eine Lösung – langfristig geht die Suche nach einem Allgemeinmediziner aber weiter.

Die Kläranlage Glarnerland wird für 49 Millionen Franken saniert, erweitert und modernisiert – eine der grössten Baustellen der letzten Jahre im Kanton Glarus. Der angehende Klärwart Louis Schmid ist mittendrin.

Nach dem WM-Finale vom letzten Sonntag hält nun wieder der Normalbetrieb Einzug in die Bars und Restaurants.

Statt mit dem Joystick steuern Forschende der ETH Lausanne Drohnen nun mit ihrem Oberkörper. Dies ist intuitiver und präziser und verleiht dem Piloten oder der Pilotin das Gefühl, wie ein Vogel zu fliegen.

Die Wolken über der Weltwirtschaft werden wegen des erbitterten Handelsstreits zwischen den grossen Wirtschaftsmächten immer dunkler.

Drei Tonfigürchen haben Archäologen in Schaffhausen in Aufregung versetzt: Bei Ausgrabungsarbeiten auf dem Areal Fischerzunft sind Spielzeugfiguren für angehende Ritter aus dem Mittelalter entdeckt worden. Sie und andere Funde datieren bis ins 12. Jahrhundert zurück.

Der ehemalige Bündner Regierungsrat und Bauingenieur Hansjörg Trachsel übernimmt im Oktober 2018 das Präsidium der Cresta Palace Celerina AG. Er löst damit die Hotelière Annatina Pinösch ab, die nach 31 Jahren aus dem Verwaltungsrat ausscheidet. Mit Annatina Pinösch verlässt auch Riet Pfister das Gremium.

Die globale Nachfrage nach Luxusgütern dürfte im Jahr 2018 weiter zunehmen. Getrieben durch die grosse Kauflust von jungen chinesischen Konsumenten soll der Umsatz laut einer Studie um 6 bis 8 Prozent wachsen. Europa hinkt allerdings hinterher.

Novartis darf sein Migränemedikament Aimovig künftig auch hierzulande verkaufen. Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat das Präparat zur Migräneprävention zugelassen.

Gute Nachrichten für kahle Männer: Das Pharmaunternehmen Cassiopea meldet erste positive Daten zu seinem Haarausfall-Mittel Breezula.

Die Clinica Holistica hat vor wenigen Tagen den Eigentümer gewechselt. Die Senevita AG hat die Aktien der Burn-out-Klinik in Susch zu 100 Prozent übernommen.

Im Kanton St. Gallen legen Busse und Züge während eines Jahres 30 Millionen Kilometer zurück. Trotz dieser grossen Distanz sind viele Einwohner und Berufstätige noch nicht optimal an ein ÖV-Netz angeschlossen. Das Linthgebiet schneidet im Vergleich zu anderen Regionen gut ab.

Trotz genügend Bauernnachwuchs werden in Graubünden immer mehr Höfe aufgegeben. Rund 2300 landwirtschaftliche Betriebe 
gibt es noch. Wir haben mit dem Präsidenten des Bündner Bauernverbandes über die Problematik gesprochen.

Die Ems-Chemie hat ihr Ausbildungsprogramm für ungelernte Arbeitskräfte realisiert. Dabei stiess das Unternehmen auf Herausforderungen spezieller Natur.

An der Ems-Chemie führt im Alltag kein Weg vorbei. Von der Mascarabürste bis zum Autositz liefert das Unternehmen alles, was leicht und beständig sein muss.

Die Churer Firma Polycontact stellt Mikroschalter für Gurtschnallen her. Sie beliefert Grosskonzerne wie Mercedes, Audi oder VW. CEO Hanspeter Gauer spricht über seinen «Lebensretter» und über die Expansion nach Rumänien.

Die Post betreibt ihre Filiale in Linthal nur noch rund zweieinhalb Monate. Danach – laut Mitteilung «voraussichtlich ab 3. Oktober» – werden die Postgeschäfte im Volg an der Hauptstrasse 43 abgewickelt.

Der weltgrösste IT-Dienstleister IBM hat Gewinn und Umsatz dank seiner Geschäfte mit Sicherheitssoftware und Cloud-Computing gesteigert. Für das zweite Quartal wies der Konzern am Mittwoch einen Umsatzanstieg von fast vier Prozent auf 20 Milliarden Dollar aus.

Konsumfreudige Kunden und niedrigere Steuern haben den Gewinn von American Express kräftig steigen lassen. Im zweiten Quartal kletterte der Überschuss im Jahresvergleich um 21 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar.

Der Rücktritt des Genossenschaftsbanken-Chefs Patrik Gisel ist unausweichlich geworden. Zu sehr stand er für die «Ära Vincenz». Jetzt besteht die Chance für einen echten Neuanfang bei Raiffeisen.

US-Präsident Donald Trump hat zwei neue "Air Force One" bestellt: Das Weisse Haus teilte am Mittwoch mit, der amerikanische Flugzeugbauer Boeing habe am Vortag den Zuschlag für den Bau von zwei Präsidenten-Maschinen im Wert von 3,9 Milliarden US-Dollar erhalten.

Raiffeisen-CEO Patrik Gisel verlässt die Bank Ende Jahr. Die Schlagzeilen seien nicht spurlos an den Banken vorbei gegangen, sagt Thomas Lehner, Verwaltungsratspräsident der Raiffeisenbank Region Zofingen. Er schildert, was Gisels Nachfolger mitbringen muss.

Die EU-Kommission überzieht Google mit einer Rekordstrafe von 4,34 Milliarden Euro und will den US-Konzern rasch zu mehr Konkurrenz auf Smartphones mit dem Android-System zwingen.

Der Countdown läuft: Genau ein Jahr vor dem Beginn des Winzerfests 2019 in Vevey VD haben die Organisatoren am Mittwoch die nächste Werbestufe gezündet. Eine Uhr zählt die verbleibenden 365 Tage bis zum Start des Spektakels.

Das Bundesstrafgericht muss sich mit einem Schadenersatzbegehren des ehemaligen Bankiers Oskar Holenweger in der Höhe von 16 Millionen Franken auseinander setzen. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Bei der Kabelnetzbetreiberin UPC (Ex-Cablecom) kommt es zu einem Chefwechsel: Nach neun Jahren gibt der Amerikaner Eric Tveter sein Amt als Konzernchef ab und wird Verwaltungsratspräsident von UPC Schweiz.

Das Ende von Patrik Gisel an der Raiffeisen-Spitze hat sich in den letzten Wochen abgezeichnet. Von innen und von aussen baute sich immer stärkerer Druck auf den Bankchef auf, von seinem Amt zurückzutreten. Der Kommentar.

Beim Industriekonzern Georg Fischer (GF) läuft es weiterhin rund. Im ersten Halbjahr 2018 steigerte das Unternehmen sowohl Umsatz als auch Gewinn markant, und die Gewinnmarge wurde gegenüber dem Vorjahr weiter verbessert.

Novartis ist auch im zweiten Quartal solide gewachsen. Der Gewinn vervielfachte sich dank einem ausserordentlichen Erfolg aus dem Verkauf des Joint Ventures mit nichtrezeptpflichtigen Medikamenten am GSK.

Raiffeisen-Chef Patrik Gisel hat sich entschieden, seine Funktion als Vorsitzender der Geschäftsleitung auf Ende Jahr abzugeben. Mit diesem Schritt wolle er die öffentliche Debatte um seine Person beenden und die Reputation der Bank schützen, teilte die Bankengruppe am Mittwoch mit.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Align Technologies.

Die Swatch Group hat im ersten Halbjahr deutlich mehr Umsatz und Gewinn erzielt. Der Umsatz stieg um 14,7 Prozent auf 4,27 Milliarden Franken.

Der US-Bezahlsender Netflix enttäuscht die Börse. Nun hat das Unternehmen Indien ins Visier genommen. Es wird kein einfaches Unterfangen, das Bollywood-Land zu erobern.

Bei der Flugsicherung Skyguide wird am 23. Juli nicht gestreikt. Die Gewerkschaft Skycontrol und Skyguide vereinbarten am Dienstag bei der Schlichtungsstelle des Kantons Genf, ihren Dialog wieder aufzunehmen.

Die Fluggesellschaft Helvetic Airways macht eine Riesenbestellung von neuen Fliegern. Die Airline des Investors Martin Ebner hat eine Absichtserklärung für den Kauf von bis zu 24 neuen Embraer-Maschinen des Typs 190-E2 unterzeichnet.

Wer ein Generalabonnement (GA) oder ein Abonnement eines Verkehrsverbundes besitzt, kann ab sofort statt das Kärtchen das Smartphone zücken. Voraussetzung ist eine App von SBB oder BLS.

Die Investmentbank Goldman Sachs macht den geplanten Wechsel an ihrer Spitze offiziell: Lloyd Blankfein wird Ende September als Konzernchef zurücktreten und zum Jahresende den Verwaltungsratsvorsitz abgeben.