Schlagzeilen |
Montag, 16. Juli 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An der Ems-Chemie führt im Alltag kein Weg vorbei. Von der Mascarabürste bis zum Autositz liefert das Unternehmen alles, was leicht und beständig sein muss.

Die Ems-Chemie hat ihr Ausbildungsprogramm für ungelernte Arbeitskräfte realisiert. Dabei stiess das Unternehmen auf Herausforderungen spezieller Natur.

Die Churer Firma Polycontact stellt Mikroschalter für Gurtschnallen her. Sie beliefert Grosskonzerne wie Mercedes, Audi oder VW. CEO Hanspeter Gauer spricht über seinen «Lebensretter» und über die Expansion nach Rumänien.

Graubünden soll die erste professionelle Nuss-Verarbeitungsanlage der Schweiz erhalten. Die Planung ist weit gediehen. Dass die Anlage in Graubünden gebaut wird, hat einen guten Grund.

Der Handelskrieg hat keine Auswirkungen auf die Ems-Chemie.

Seit Kurzem steht ein Mobility-Auto am Bahnhof in Schwanden – wenn es gerade niemand benutzt. Das allein wäre nichts furchtbar Bewegendes. Als erster Schritt im Rahmen des Projekts «Glarus Süd mobil» könnte es mittelfristig aber die ganze Gemeinde nachhaltig bewegen und den Bahnhof Schwanden komplett verändern.

Die Post betreibt ihre Filiale in Linthal nur noch rund zweieinhalb Monate. Danach – laut Mitteilung «voraussichtlich ab 3. Oktober» – werden die Postgeschäfte im Volg an der Hauptstrasse 43 abgewickelt.

Die Beschwerde gegen die Baugesellschaft City West in Chur bzw. gegen das geplante Kino ist zwar immer noch vor Bundesgericht hängig, ein erster Entscheid ist aber gefallen. Die Bauarbeiten zum Kino-Komplex können beginnen. Das Gesuch um aufschiebende Wirkung ist vom Gericht abgewiesen worden.

Novartis weht angesichts des Engagements mit dem US-Anwalt Michael Cohen erneut ein scharfer Wind entgegen. Gemäss US-Senatoren soll der Pharmakonzern über seine Zusammenarbeit mit Cohen irreführende Aussagen gemacht haben. Novartis bestreitet die Schlussfolgerungen.

Die Messebetreiberin MCH beteiligt sich an einer neuen Kunstmesse ART in Singapur. Eine erste Ausgabe der «ART SG» soll vom 1. bis 3. November 2019 stattfinden, wie die MCH am Freitag mitteilt.

Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise in der Schweiz ist im Juni 2018 gegenüber dem Vormonat Mai leicht angestiegen.

Die Banktochter des Detailhandelsriesen Migros, die Migros Bank, ist in der ersten Jahreshälfte 2018 gewachsen und hat auch mehr verdient.

Die Angst vor einem bevorstehenden Handelskrieg hat den Warenaustausch zwischen China und den USA noch mal beflügelt.

Barry Callebaut ist im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2017/18 nicht mehr so rasant gewachsen wie in den Vorquartalen.

Der Spezialchemiekonzern Ems ist im ersten Halbjahr 2018 weiter gewachsen. So stieg der Umsatz von Januar bis Juni um 12,5 Prozent auf 1,20 Milliarden Franken. Chefin Magdalena Martullo freuts. Ein Blick in die Zukunft zeigt aber auch, dass die Firma die Preise eventuell wieder erhöhen muss (siehe Video).

Erfreuliches Wachstum bei der EMS-Gruppe: Sie konnte im ersten Halbjahr 2018 ihren Nettoumsatz steigern.

Die Dialysestation für nierenkranke Menschen in der «Tomatenvilla» des Spitals Linth in Uznach feiert ihr erstes Jubiläum. Auch Feriengäste sind auf dieser Station willkommen.

Im Prozess um mutmasslich krebserregendes Puder hat eine Geschworenenjury im US-Bundesstaat Missouri den Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson (J&J) am Donnerstag zur Zahlung von 4,69 Milliarden Dollar verpflichtet. Das Geld sollen 22 Frauen erhalten.

Der Streit über den Kauf der CNN-Mutter Time Warner durch den Telekomkonzern AT&T geht in eine neue Runde. Das US-Justizministerium kündigte am Donnerstag an, gegen ein Urteil in Berufung zu gehen, mit dem die 85 Milliarden Dollar schwere Übernahme genehmigt wurde.

Ein in der Antarktis erfasstes extragalaktisches Teilchen stammt wahrscheinlich aus einer Galaxie, die vier Milliarden Lichtjahre entfernt ist. Einem internationalen Team mit Genfer Beteiligung ist es gelungen, die Herkunft des hochenergetische Neutrinos zu bestimmen.

Apple frischt die teureren Versionen seiner Macbook-Pro-Notebooks mit neuen Chips auf - und reagiert dabei auch auf Nutzer-Beschwerden über die Tastaturen. Das erneuerte MacBook Pro habe eine «leisere Tastatur der dritten Generation» bekommen, wie Apple mitteilte.

Nestlé steigt aus dem Süssigkeitengeschäft in Neuseeland aus. Der Nahrungsmittelkonzern verkauft seine lokalen Marken wie Mackintosh's und Heards an Quadrant Private Equity.

Die rasante Talfahrt der türkischen Währung geht weiter. In der Nacht zum Donnerstag erreichte der Kurs der Lira Tiefstände im Handel mit dem US-Dollar und mit dem Euro.

Die DEKRA Arbeit Gruppe kauft die Transteam Personal AG auf. Im Sinne einer Nachfolgelösung begleitet Gründer und Inhaber Josef Wyss sein Unternehmen in der kommenden Übergangsphase.

Die Ökonomen der UBS bekräftigen ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr. Sie gehen unverändert von einem Wachstum des Schweizer Bruttoinlandprodukts von 2,4 Prozent aus, wie sie am Donnerstag mitteilten.

Ein Rätsel um einen 2000 Jahre alten Papyrus haben Forschende der Universität Basel gelöst: Sie haben das griechische Schriftstück wieder lesbar gemacht. Es beschreibt das Phänomen des «hysterischen Atemstillstands».

Der irische Billigflieger Ryanair hat wegen des grössten Pilotenstreiks seiner Geschichte am Donnerstag Flüge in Irland gestrichen.

Der hauptsächlich in Asien tätige Schweizer Handelskonzern DKSH hat in der ersten Jahreshälfte 2018 deutlich mehr umgesetzt. Der Absatz stieg um 7,4 Prozent auf 5,67 Milliarden Franken.

Die ebenfalls in die Querelen rund um Raiffeisen verstrickte Kreditkartenfirma Aduno bekommt einen neuen Chef. Am ersten September wird gemäss Medienmitteilung vom Donnerstag Max Schönholzer den Posten übernehmen.

45 Unternehmen haben sich im vergangenen Jahr für eine Ansiedlung in Graubünden interessiert. Das geht aus dem Jahresbericht des Amts für Wirtschaft und Tourismus hervor.

Spekulationen wegen eines Börsenrückzugs umranken Schindler – und beflügeln den Kurs des Liftbauers. Auch bei anderen Schweizer Unternehmen mutmassen Investoren wegen eines «Going Private». Aus unterschiedlichen Gründen.

Die New Yorker Börsen haben sich am Montag kaum bewegt. Unterstützung erhielt die Wall Street von Kursaufschlägen bei Finanzwerten nach der Vorlage der Quartalszahlen der Bank of America.

Seit Beginn diesen Jahres geht es wieder stürmisch zu: Schwellenländer drohen an der Börse erneut vom Star mit hohen Renditen zum Problemfall zu werden.

Trotz des Handelsstreits hält Chinas Wirtschaft ihr Wachstumstempo hoch. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im Frühjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,7 Prozent zu, wie am Montag vorgelegte Daten zeigen.

In der Ferienzeit werden besonders fleissig Flugmeilen gesammelt. Wer diese Punkte später einlösen will, lässt sich aber auf ein kompliziertes und nicht immer transparentes System ein.

Nach einer Serie von Hiobsbotschaften überrascht die Deutsche Bank mit einem unerwartet hohen Gewinn.

Die Stimmung in der Industrie im US-Bundesstaat New York hat sich im Juli weniger als erwartet eingetrübt.

Die Suche nach einem neuen obersten Bankenkontrolleur für die Euro-Zone geht in die heisse Phase. Die EZB veröffentlichte am Montag eine Stellenausschreibung für die Top-Position in der Finanzaufsicht.

Trotz einer Eintrübung des Finanzmarktumfeldes rechnen die Experten der Credit Suisse mit weiteren Börsengängen in der Schweiz.

Die Bank of America hat ihren Gewinn im zweiten Quartal dank niedrigerer Steuern, höherer Zinsen und einem deutlichen Kreditwachstum im Zuge des US-Wirtschaftsbooms abermals kräftig gesteigert.